Warum Köln und Düsseldorf zu den besten Bahnhöfen in Europa gehören

Die Städte Düsseldorf und Köln sind für ihre Bahnhöfe ausgezeichnet worden. Beim European Railway Station Index konnten sich beide international behaupten.
Düsseldorf – Die US-Verbraucherschutzorganisation „Consumer Choice Center“ mit Sitz in Washington D.C. hat die besten Bahnhöfe Europas für das Jahr 2022 gekürt. Bewertet wurden die 50 größten Bahnhöfe. In den Top 10 finden sich gleich zwölf deutsche Bahnhöfe wieder. Mit Düsseldorf und Köln sind auch zwei NRW-Bahnhöfe unter den ersten zehn.
European Railway Station Index
► Kürt seit 2019 jährlich die besten Bahnhöfe in Europa
► Dabei werden die 50 größten Bahnhöfe in den verschiedensten Kategorien gerankt. Faktoren wie Fahrgasterlebnis, Barrierefreiheit und Einkaufsmöglichkeiten spielen eine Rolle.
► Je mehr Punkte, desto besser die Platzierung.
►Die Bewertung wird von der amerikanischen Verbraucherschutzorganisation Consumer Choice Center durchgeführt.
Europas beste Bahnhöfe: Auch Frankfurt, München und Berlin schneiden gut ab
Im sogenannten „Europäischen Bahnhofsindex“ hat sich das Consumer Choice Center (CCC) die 50 größten Bahnhöfe in Europa angesehen und miteinander verglichen.
In der diesjährigen Auswertung finden sich gleich zwölf deutsche Bahnhöfe in den Top 10. Während mit den Hauptbahnhöfen in Frankfurt am Main, München und Berlin gleich drei deutsche Metropolen mit 91 Punkten den zweithöchsten Index aufweisen, schafft es die Stadt Düsseldorf auf Platz 5. Mit 76 Punkten liegt Düsseldorf Hauptbahnhof nur knapp hinter Hannover. Köln Hauptbahnhof schafft es mit 66 Punkten auf Platz 8. Mit 91 Punkten landete der Hauptbahnhof Frankfurt auf Platz hinter Zürich, berichtet auch fnp.de.
Platz | Bahnhof | Punkte |
---|---|---|
1 | Zürich HB | 93 |
2 | Frankfurt am Main Hauptbahnhof | 91 |
München Hauptbahnhof | 91 | |
Berlin Hauptbahnhof | 91 | |
Milano Centrale (Mailand) | 91 | |
Amsterdam Centraal | 91 | |
3 | Gare de Lyon (Paris) | 81 |
4 | Roma Termini (Rom) | 78 |
Hannover Hauptbahnhof | 78 | |
5 | Düsseldorf Hauptbahnhof | 76 |
6 | Leipzig Hauptbahnhof | 71 |
St. Pancras London | 71 | |
7 | Gare du Nord (Paris) | 68 |
Hamburg-Altona | 68 | |
8 | Köln Hauptbahnhof | 66 |
European Railway Station Index: Diese Faktoren sind für das Ranking wichtig
Bewertet wurden für den Index das Fahrgasterlebnis und andere Faktoren. Dabei spielten zum Beispiel überfüllte Bahnsteige, Erreichbarkeit und die Anzahl der Ziele eine Rolle, teilte das CC mit. Je mehr Punkte ein Bahnhof in der Gesamtbewertung hat, desto höher wurde er gewertet. Ziel des Rankings ist es, den fahrgastfreundlichsten Bahnhof Europas zu finden.
Auch die Verfügbarkeit von Mitfahrdiensten, der Wettbewerb von Bahnunternehmen und die Anzahl nationaler und internationaler Ziele fließen in die Bewertung ein. Ebenso beachtet werden die Einkaufsmöglichkeiten und gastronomischen Angebote vor Ort, die Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer, das Vorhandensein von Lounges und Wi-Fi, sowie die Auswahl an verschiedenen Zugängen zu den Bahnsteigen.
Für all diese Kategorien werden Punkte verteilt. Diese ergeben dann in Summe die Gesamtpunktzahl. Maximal sind 110 Punkte möglich. So ergibt sich der European Railway Station Index für jeden Bahnhof.
Köln: Umgestaltung des Bahnhofsareals ein Thema
Der Kölner Hauptbahnhof verlor im Ranking allerdings in der Kategorie der verfügbaren Shops und Restaurants schon 15 Punkte. Erst jüngst bekam das Thema Bahnhofsgestaltung in Köln durch die Petition „Neue Mitte Köln“ einmal mehr Aufmerksamkeit. Dabei geht es um die Verlegung des Hauptbahnhofs nach Köln Kalk und die Umgestaltung des Stadtzentrums. In der vorgestellten Vision würde der aktuelle Standort des Hauptbahnhofs zu einem Regionalbahnhof umfunktioniert werden. Auf der Hohenzollernbrücke zwischen Hauptbahnhof und Bahnhof Köln Deutz könnten Grünflächen entstehen. Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.