9-Euro-Ticket: Kommt die Verlängerung? Was dafür spricht – und dagegen
Das 9-Euro-Ticket läuft Anfang September aus– eigentlich. Viele Menschen wünschen sich eine Verlängerung. Doch ist das überhaupt realistisch?
Köln – Ende August läuft das 9-Euro-Ticket offiziell aus. Während die Debatte über einen Nachfolger des 9-Euro-Tickets noch in vollem Gange ist, wird auch die Option einer Verlängerung immer wieder auf den Tisch gebracht. Unter anderem zeigen mehrere Umfrage-Ergebnisse, dass ein Großteil der deutschen Bevölkerung eine Weiterführung des 9-Euro-Tickets klar befürwortet. Wie realistisch ist also eine Verlängerung?
Verlängerung des 9-Euro-Tickets: Aktueller Stand im Überblick
- Wer ist für eine Verlängerung des 9-Euro-Ticket? Der größte politische Verfechter für diese Option ist die Linkspartei. Diese fordert eine Verlängerung des 9-Euro-Tickets bis einschließlich Dezember 2022. Die Grüne Jugend, Jugendverband von Bündnis90/Die Grünen, setzt sich derweil sogar für ein dauerhaftes 9-Euro-Ticket ein. Ebenfalls für eine zumindest zeitweise Verlängerung ist unter anderem der Deutschen Caritasverband oder der Verein „Campact“, der dafür sogar eine Petition ins Leben gerufen hat. Tatsächlich hat sich auch der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) als Stellvertreter aller Verkehrsunternehmen für eine Verlängerung des 9-Euro-Tickets bis Ende Oktober ausgesprochen.
- Wer ist gegen eine Verlängerung des 9-Euro-Ticket? Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hatte eine Verlängerung des 9-Euro-Tickets immer wieder ausgeschlossen. „Es stehen in der Finanzplanung für eine Fortsetzung des 9-Euro-Tickets keinerlei Mittel zur Verfügung“, betonte er Anfang August. Auch andere FDP-Politiker wie Bundesverkehrsminister Volker Wissing hatten einer Verlängerung eine Absage erteilt. Aus der Branche selbst lehnen die Bahngewerkschaften GDL und EVG ebenfalls eine Verlängerung ab, da sie ansonsten eine Überlastung der Belegschaft befürchten. Viele Unions-Politiker von CDU und CSU haben sich gegen eine Verlängerung ausgesprochen.
- Wie wahrscheinlich ist eine Verlängerung des 9-Euro-Ticket? Nach aktuellem Stand äußerst unwahrscheinlich. Zwar könnten die Bundesländer theoretisch selbständig eine Verlängerung einführen, jedoch fehlt es ihnen dafür an finanziellen Mitteln. Diese bekommen sie nur vom Bund. Solange also Finanzminister Christian Lindner seine Meinung nicht ändert, wird die Bundesregierung keine Finanzierung bereitstellen.
Theoretisch würde die dauerhafte Verlängerung des 9-Euro-Tickets etwas mehr als einer Milliarde Euro im Monat, also rund zwölf Milliarden im Jahr kosten. Bis geklärt ist, wie es nach dem 9-Euro-Ticket weitergeht, wird es erstmal wieder deutlich teurer für alle ÖPNV-Reisenden. Teilweise sogar noch teurer als vor der Einführung, denn viele Verkehrsunternehmen haben bereits angekündigt, ihre Preise ab September zu erhöhen.
9-Euro-Ticket Verlängerung: Wie steht NRW dazu?

Auch, wenn eine Verlängerung des 9-Euro-Tickets auf Bundesebene zwar vom Tisch scheint, könnte Nordrhein-Westfalen theoretisch selbständig aktiv werden. Denn die Tarif-Gestaltung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) liegt in der Verantwortung der Bundesländer.
Dass das tatsächlich passieren könnte, ist aber wohl ausgeschlossen. Denn Ministerpräsident Hendrik Wüst hatte am Freitag (19. August) erklärt, dass der Bund über einer Nachfolgeregelung entscheiden müsse. Auch der aktuelle NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer hat sich bisher nicht für eine Verlängerung des 9-Euro-Tickets ausgesprochen. Stattdessen bringt er einen möglichen Nachfolger ins Spiel. Gemeinsam mit Grünen-Parteikollegen hat er ein Modell für ein regionales 29-Euro-Ticket und ein bundesweites 49-Euro-Ticket vorgeschlagen.
Jedoch haben die NRW-Verkehrsbünde als Übergang zu einem möglichen 9-Euro-Ticket-Nachfolger eine Sonderaktion für die landesweite Gültigkeit von Abo-Tickets angekündigt. Damit wird das einheitliche Tarifsystem des 9-Euro-Tickets zumindest teilweise beibehalten. (os mit dpa) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.