Flughafen Düsseldorf: Nach langen Wartezeiten – „Gibt nichts schönzureden“
Der Sommer am Flughafen Düsseldorf ist geprägt von langen Wartezeiten. Für Herbst ist keine Besserung in Sicht. Der Airport selbst will mehr eingreifen.
Düsseldorf – Nach dem Ende der Schulferien in Nordrhein-Westfalen hat der Flughafen Düsseldorf eine erste Bilanz zum Sommer 2022 gezogen. Neben einigen positiven Aspekten wie der deutlichen Zunahme an Flügen und Passagierzahlen übte sich der Airport auch in Selbstkritik. Wie auch der Flughafen Köln/Bonn hatte der Düsseldorfer Flughafen in den letzten Wochen immer wieder mit teils stundenlangen Wartezeiten zu kämpfen. An der „aktuellen Situation“ soll sich laut dem Airport-Chef vorerst nichts ändern.
Lange Wartezeit am Flughafen Düsseldorf: Airport-Chef mit schlechten Aussichten
Die Sommerferien haben beim Flughafen Düsseldorf für durchaus ambivalente Gefühle gesorgt. Rekordzahlen auf der einen, große Wartezeit-Probleme auf der anderen Seite. „Alle haben ihr Bestes gegeben, damit knapp drei Millionen Menschen von hier aus ihre Reise antreten und einen schönen, wohlverdienten Sommerurlaub genießen können“, bilanzierte Thomas Schnalke, Vorsitzender der Flughafen-Geschäftsführung, in einer Mitteilung am Dienstag (9. August).
„Dennoch gibt es nichts schönzureden“, fügte der Airport-Chef anschließend hinzu. „Zeitraubende Verzögerungen und ungewohnt lange Wartezeiten – das ist nicht unser Standard und nicht unser Anspruch“, so Schnalke. Er könne den Ärger vieler Passagier deshalb „absolut verstehen“ und möchte sich erneut für die Unannehmlichkeiten entschuldigen.
Flughafen Düsseldorf: Kaum Besserung bis Herbst?
Nichtsdestotrotz gibt es für die Passagiere am Düsseldorfer Flughafen schlechte Aussichten. Laut dem Airport-Chef bleiben die Rahmenbedingungen weiter schwierig, weshalb „die aktuelle Situation bis in den Herbst hinein anhalten wird.“ Es sei nicht abzusehen, dass der Personal-Mangel – vor allem im Sicherheitsbereich kurzfristig ausgeglichen werden können. Unter anderem auch deshalb, da für den Flughafen Düsseldorf keine Entlastung durch ausländische Hilfskräfte in Sicht ist. „Aufgrund der verzögerten Prozesse bauen sich dann im Tagesverlauf häufig Flugverspätungen auf, die sich bis in die Nacht hineinziehen“, erklärt Schnalk.
Flughafen Düsseldorf: Was können Reisende gegen lange Wartezeiten tun?
► Wegen der langen Wartezeiten gibt es einige Dinge, die Reisende am Flughafen Düsseldorf aktuell wissen müssen.
► Damit die Lage möglichst ruhig bleibt, können auch Passagiere selbst einiges bei Sicherheitskontrollen oder Check-in am Flughafen Düsseldorf beachten.
Flughafen Düsseldorf will mehr Einfluss auf Sicherheitskontrollen

Wie bei vielen anderen Airports war das größte Problem am Flughafen Düsseldorf zuletzt die langen Warteschlangen vor den Sicherheitskontrollen. Um dagegen selbst etwas tun zu können, möchte der Airport zukünftig mehr Einfluss auf diese haben. „Wir stehen zu unserem Angebot, stärker in die Verantwortung zu gehen“, sagt Airport-Chef Thomas Schnalke. Es dürfe nicht einfach „Weiter so“ heißen. Deshalb sei man „in Anlehnung an das Frankfurter Modell“ bereit, mit der Bundespolizei über „eine Veränderung der Organisation und die Übernahme von Verantwortung zu reden.“
Die Sicherheitskontrollen an allen deutschen Flughäfen sind in der Verantwortung der Bundespolizei. Am Flughafen Frankfurt hatten sich der Airport-Betreiber und die Behörde aber darauf verständigt, dass der Flughafen ab 2023 dabei selbst mehr Verantwortung übernehmen wird. Konkret soll der Fraport ab dann für die „Organisation, Finanzierung, Steuerung und Durchführung der Luftsicherheitskontrollen“ zuständig sein. Die Bundespolizei hat nur noch eine Aufsichtsfunktion.
Gegen lange Wartezeiten: Maßnahmen am Flughafen Düsseldorf
Um für Entlastung für Flugreisende zu sorgen, hatte der Flughafen Düsseldorf bereits einige Maßnehmen umgesetzt:
- Personal-Aufstockung der Servicekräfte durch Studierende
- Gezielte Umleitung der Passagiere
- Entlastung bei der Wannenrückführung je nach Besetzung der Sicherheitskontrollen
- Beschleunigung der Gepäckausladung in Peakzeiten mit eigenen Mitarbeitenden
- Tagesgenaue Prognosedaten
- FrühCheck-in ab 3:00 Uhr morgens
- Geplant: Flexiblere Nutzung des Start- und Landebahnen
Flughafen Düsseldorf: Positive Bilanz nach NRW-Sommerferien – Mittelmeer beliebteste Reiseregion
Allein in den NRW-Sommerferien gab es am Flughafen Düsseldorf 2,8 Millionen Fluggäste und somit 61 Prozent als im Vorjahr 2021. Insgesamt gab mit 21.850 Flug-Bewegungen dabei 40,5 Prozent mehr Flug-Starts und -Landungen. „In dieser Urlaubszeit liegen wir bei etwas mehr als 70 Prozent der Fluggastzahlen in den Sommerferien 2019“, ordnet Flughafen-Chef Schnalke die Zahlen ein. Der Juli war mit 1,9 Millionen Reisenden dabei der „Rekordmonat seit Pandemiebeginn“. Die beliebtesten Reiseziele am Flughafen Düsseldorf waren dabei Türkei, Spanien, Griechenland und Ägypten. (os) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.