Die Rückkehr der Überschall-Flugzeuge – drei Airlines haben den Concorde-Nachfolger schon bestellt
Mit dem „Boom Supersonic Overture“ feiern die Überschallflugzeuge ihr Comeback – und das fast 20 Jahre nach dem Ende der Concorde. Fotos geben einen ersten Einblick.
Köln – In vier Stunden von Deutschland nach New York. Was heute unrealistisch scheint, könnte bald wieder Realität werden. Denn mit dem „Overture“ vom Unternehmen Boom Supersonic sollen Überschallflugzeuge in den zivilen Luft-Verkehr zurückkehren. Der Nachfolger der legendären Concorde wurde bereits von mehrere Linien-Airlines geordert. Der Boom Overture soll dabei nicht nur besonders schnell, sondern auch besonders nachhaltig fliegen.
Überschallflugzeug Boom Supersonic Overture: Wann kommt der Concorde-Nachfolger?

Bis die Overture von Boom Supersonic tatsächlich regelmäßig Passagiere in Überschallgeschwindigkeit von A nach B bringt, wird es noch eine Weile dauern. Aktuell ist der Linien-Start für 2029 geplant. Die Herstellung soll aber 2025 beendet sein. Erste Flüge sind bereits für 2026 geplant. Insofern alles glattläuft, würde des Überschallflugzeuges zukünftig 65 bis 80 Personen mit bis zu 1,7 Mach also rund 2100 km/h durch die Luft transportieren können. Das ist ungefähr doppelt so schnell wie die aktuell schnellsten Verkehrsflugzeuge und ähnlich schnell wie damals die Concorde.
Die Reichweite des Boom Overture soll rund 7870 Kilometer betragen. Dadurch sollen über 600 aktuelle Flugrouten theoretisch angesteuert werden können und das eben in nur der Hälfte der aktuellen Flugzeiten. Das Überschallflugzeug soll zudem auch noch klimafreundlich sein. Laut dem Unternehmen ist das Überschallflugzeug dafür designt, mit 100 Prozent nachhaltigen Kraftstoffen zu fliegen. Nicht nur im Luft-, sondern auch im Zug-Verkehr gibt es Bestrebungen, Distanzen in immer kürzerer Zeit. Derzeit wird mit dem „FluxJet“ ein 1000 km/hh schneller Zug entwickelt.
Boom Supersonic Overture: Drei Airlines haben Boom-Überschallflugzeug bestellt

Dass es sich bei dem Overture von Boom Supersonic nicht nur um eine unrealistische Fantasie handelt, beweist das konkrete Interesse mehrerer großer Fluggesellschaften. Mit United Airlines, Japan Airlines und seit kurzem auch American Airlines haben bereits dutzende Überschallflugzeuge vorbestellt. Wenn alle ihre kompletten Optionen ziehen, könnte Boom Supersonic allein an sie ganze 130 Overture-Überschallflugzeuge verkaufen. Neben den Passagierairlines hat zudem auch das US-Militär schon bei Boom Supersonic eingekauft.
Die drei genannten Airlines fliegen zwar nicht von NRW-Flughäfen, dafür aber unter anderem vom Flughafen Frankfurt. Wenn sich der Boom Overture aber tatsächlich als vielversprechend herausstellt, könnten weitere Airlines dazu kommen. Somit besteht die Chance, dass auch der Flughafen Düsseldorf oder sogar der Flughafen Köln/Bonn in Zukunft Überschall-Verbindungen anbieten können. Beide sind in der Vergangenheit auch bereits von der Concorde angeflogen worden.
Concorde – das erste und letzte Überschallflugzeug im Linienbetrieb
Die Concorde war das erste und letzte Überschallflugzeug, das bisher für Passagierflüge eingesetzt wurden. Es wurde gemeinsam von Air France und British Airways von 1976 bis 2003 bis betrieben. Die Einstellung hatte zwar vor allem finanzielle Gründe, jedoch wurde das Ende der Concorde bereits mit einem der schlimmsten Abstürze der Luftfahrtgeschichte eingeleitet. Am 25. Juli 2000 kamen bei einem Unfall alle 109 Insassen ums Leben.
(os mit dpa) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland & NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.