Bahn möbelt neuen ICE von innen auf – „wie ein Wohnzimmer“ (Fotos)
Der ICE bekommt ein neues Innendesign. Das Konzept: Viel Holz, neue Sitze und mehr Steckdosen. Auch im Bordbistro verändert sich einiges.
Berlin – Die Bahn muss attraktiver werden, heißt es immer. Mit einem neuen Design ICE will die Deutsche Bahn mehr Fahrgäste überzeugen. Ab Dezember 2023 sollen Reisende den überarbeiteten Innenraum erstmals in einem Zug des neuen ICE 3neo sehen können. Einiges soll sich ändern: Neue Sitze, andere Farben – und auch das Bordbistro ist kaum wiederzuerkennen.
Deutsche Bahn: Das ist neu im ICE ab Dezember 2023

Die dunkelblauen Sitze haben ausgedient, auch Plastiktische solle es keine mehr geben. Stattdessen wird der ICE der Zukunft wohnlich werden, verspricht die DB. An großen Ankündigungen mangelt es nicht. „Reisen, arbeiten, entspannen – und sich bei 300 km/h so wohlfühlen wie im eigenen Wohnzimmer“, sagte Vorstandschef Richard Lutz. Doch was ist wirklich neu? Das plant die Deutsche Bahn im neuen ICE:
- Neue Sitz-Polsterungen
- Holzdekor und Bezüge aus Gewebe mit 85 Prozent Wollanteil
- Warme Grautöne in der 1. Klasse
- Blautöne in der 2. Klasse
- Burgundy im Bordrestaurant
- Größere Verstellbarkeit der Sitze
- Mehr Steckdosen am Platz
- Tablet-Halterungen
- Kleiderhaken an jeder Rückenlehne
Neues Reservierungssystem?
Nicht nur der Innenraum der neuen ICEs soll sich wandeln. Die Bahn arbeite zudem an einem neuen Reservierungssystem. Familien, Geschäftsreisende und andere Nutzergruppen sollen gezielt in entsprechende, flexibel festlegbare Zonen gebucht werden können.
Deutsche Bahn: Bordbistro im ICE bekommt ein neues Farbkonzept

Regelmäßige Kunden des DB-Bordbistros werden Ende 2023 feststellen, dass sich hier auch hier etwas getan hat. Am augenscheinlichsten ist wahrscheinlich, dass sich die Farbe geändert hat. Das knallige Rot hat ausgedient, den Sitzbezügen wird ein etwas dezenteres Rot verpasst („Burgundy“). Außerdem sieht der Waggon auf den ersten Blick etwas geräumiger aus.
Deutsche Bahn: Neuer Innenraum für ICE – aber nur in ICE3 neo

Einen Wermutstropfen gibt es allerdings: Die Bestandsflotte wird aus Kostengründen nicht umgerüstet, in diesen Zügen bleibt alles beim Alten. Den neu gestalteten Innenraum gibt es nur in den 73 Zügen des ICE3 neo. Im 17. Zug des ICE3 neo soll der Innenraum im Dezember 2023 dann zu sehen sein.
Dazu soll warmes Licht eine schönere Atmosphäre schaffen. Lutz ist sich sicher: „Wir sind sicher, dass wir damit noch mehr Menschen für die klimafreundliche Schiene begeistern und so auch das Klima gewinnt.“ DB-Fernverkehrschef Michael Peterson sagt: „Wir haben den Menschen und seine Bedürfnisse auf der Reise immer im Fokus. Bei der Entwicklung des neuen Designs legen wir viel Wert auf Privatsphäre, die Gestaltung des persönlichen Platzes und ein gänzlich neues Farb- und Materialkonzept.“
Neue ICE-Design: 900 Menschen haben die Züge bereits getestet

Das bisherige Design der meisten ICE stammt zu großen Teilen aus den 1990er-Jahren. Als 2017 der neue ICE4 eingeführt wurde, gab es große Kritik an den Sitzen. Die Bahn tauschte sie schließlich aus. Damit sich das nicht wiederholt, haben 900 Fahrgäste als Probanden die Sitze des neuen Designs vorab getestet. (dpa/mm)Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.