1. 24RHEIN
  2. Leben im Westen
  3. Verkehr

Deutsche Bahn wird Teil der Star Alliance: Meilen jetzt auch im Zug sammeln

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Benjamin Stroka

Ein ICE der Deutschen Bahn und ein Lufthansa-Flugzeug (Montage).
Die Deutsche Bahn und die Lufthansa kooperieren seit vielen Jahren. Jetzt wird die Bahn sogar Mitglied der Star Alliance (IDZRW-Montage). © Ulrich Wagner/Imago & Olaf Schuelke/Imago

Die Deutsche Bahn wird ab dem 1. August Teil des Airline-Bündnisses Star Alliance. Was das für Reisende bedeutet und wie sie davon profitieren.

Frankfurt/Main – Gute Nachrichten für alle Vielflieger: Die Deutsche Bahn wird ab dem 1. August 2022 Partner des internationalen Airline-Bündnisses „Star Alliance“. Die Bahn ist damit das erste Unternehmen außerhalb der Luftfahrt überhaupt, das Teil der Star Alliance wird. Die zuletzt stark ausgebaute Zusammenarbeit mit der Lufthansa werde nun ausgeweitet auf alle 26 Partner der Star Alliance, sagte Bahnvorstand Michael Peterson am Montag (5. Juli) in Frankfurt.

Bahn wird Mitglied der Star Alliance: Freiburg-Singapur mit nur einem Ticket

Durch die neue Kooperation bräuchten Reisende für Strecken wie Mannheim-Melbourne oder Freiburg-Singapur und zurück nur noch ein Ticket – eine Kombi-Buchung für Flug und Zug. Das ging zwar bei der Lufthansa und der Deutschen Bahn, dank Lufthansa Express Rail, schon lange, jetzt kommen aber noch die 25 anderen Star-Alliance-Mitglieder als neue Option dazu. Gleichzeitig können Vielflieger mit solchen Kombitickets für Zug und Flug auch auf der Schiene die beliebten Flugmeilen sammeln.

Ein weiterer Vorteil: Kunden von Star-Alliance-Mitgliedern können mit ihren Tickets nach der Landung in Deutschland nahtlos die Züge der Deutschen Bahn nutzen.

Bahn wird Mitglied der Star Alliance: Vorteile für Reisende im Überblick

Diese Vorteile bietet die Kooperation der Deutschen Bahn und Star Alliance den Kunden:

Star Alliance: Deutsche Bahn neues Mitglied – Partnerschaften auch in anderen Ländern möglich

Lufthansa und DB arbeiten bereits seit längerem auf dem deutschen Verkehrsmarkt eng zusammen und bieten gemeinsame Tickets an, die Bahnvorstand Peterson zufolge pro Jahr von rund 500.000 Kunden genutzt werden. Ihre Zahl soll bis 2030 auf fünf Millionen steigen. Dieser Service wird nun auf die Kunden der Alliance-Mitglieder ausgeweitet.

Es soll künftig aber nicht allein bei der Deutschen Bahn bleiben. Laut Alliance-Chef Jeffrey Goh seien künftig auch in anderen Ländern Partnerschaften mit anderen Verkehrsträgern möglich. Als Beispiele nannte er Züge in Japan oder Fähren in Hongkong.

Das ist die Star Alliance

Die vor 25 Jahren unter Führung der Lufthansa gegründete Star Alliance hat im Moment 26 Fluggesellschaften als Mitglieder, die an mehr als 50 internationalen Drehkreuzen zusammenarbeiten. Dazu kommen sogenannte Verbindungspartner, zu denen nun zum 1. August die Deutsche Bahn als erste Nicht-Fluggesellschaft stößt. Alle Airlines der Star Alliance im Überblick:

► Aegean Airlines

► Air Canada

► Air China

► Air India

► Air New Zealand

► ANA

► Asiana Airlines

► Austrian Airlines

► Avianca

► Brussels Airlines

► Copa Airlines

► Croatia Airlines

► Egyptair

► Ethiopian Airlines

► EVA Air

► LOT Polish Airlines

► Lufthansa

► SAS Scandinavian Airlines

► Shenzhen Airlines

► Singapore Airlines

► South African Airways

► Swiss International Air Lines

► TAP Portugal

► Thai Airways International

► Turkish Airlines

► United

Lufthansa-Vorstand Harry Hohmeister sagte, dass Inlandsflüge derzeit wegen der Systemüberlastung besonders häufig gestrichen würden, weil man den Reisenden auf diesen Strecken mit der Bahn sehr gute Alternativen bieten könne. Lufthansa biete über ihre Systeme inzwischen jede innerdeutsche Flugverbindung gleichberechtigt auch mit dem Zug an. Einen dauerhaften Verzicht auf Inlandsflüge befürwortete Hohmeister aber nicht. Die aktuelle Krise des Luftverkehrs in Europa müsse an vielen Stellen gelöst werden. Zuletzt kam es an vielen deutschen Flughäfen zu langen Wartezeiten, Ausfällen und einem regelrechten Chaos. Bei Lufthansa und Eurowings wurden in den vergangenen Wochen viele Flüge gestrichen. (bs mit dpa) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland & NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant