Neue Strecken geplant – mit dem Zug durch ganz Europa fahren

Lieber mit der Bahn durch Europa reisen, als mit dem Flugzeug? Bahnfahren in der EU wird bald noch einfacher. Diese Strecken sind geplant.
Köln – Ticket buchen, Koffer packen und los: Mit der Bahn durch ganz Europa fahren, soll ein bisschen leichter werden. Damit das möglich wird, unterstützt die Europäische Kommission zehn Pilotprojekte, die Europas Großstädte besser miteinander verbinden sollen. Für Reisende und Urlauber heißt das: Mehr Strecken, mehr Ziele, die mit dem leicht erreichbar sind. Umgesetzt werden diese in den kommenden Jahren.
So soll laut EU-Kommission das europäische Bahnstreckennetz der nationalen Bahnunternehmen verstärkt ausgebaut werden. Geld gibt es dafür von der EU. Erste Verbindungen sollen noch vor dem Sommer an den Start gehen. Unter anderem sind Züge von München nach Rom geplant. Auch Fahrten von Amsterdam nach London soll es geben. Auch für Reisende aus NRW gibt es gute Nachrichten: Die Routen können von Köln aus gut erreicht werden.
Durch Europa mit dem Zug: Diese Strecken sind geplant
► Amsterdam – Brüssel – Lille – London
► Amsterdam – Brüssel – Barcelona (Nachtzug)
► Hamburg – Kopenhagen – Göteborg
► Stockholm – Malmö – Kopenhagen – Hamburg – Berlin (Nachtzug)
► Leipzig – Berlin – Hamburg – Kopenhagen – Malmö – Stockholm (Flixtrain)
► München – Rom – Mailand
► München – Mailand
► München – Zürich (Flixtrain)
► München – Wien – Budapest
► Paris – Mailand – Venedig (Nachtzug)
► Lissabon – Madrid
► Lissabon – A Coruña
► Barcelona – Montpellier
Zugstrecken in Europa: Amsterdam – Brüssel – Lille – London – auch ab Köln möglich
Um Europa besser mit Großbritannien zu verbinden, soll der niederländische Zugbetreiber Spoorwegen die Strecke zwischen Amsterdam und London ausbauen. Geplant sind dabei laut Modell der EU-Kommission Halte in der belgischen Hauptstadt Brüssel und in Lille im Norden Frankreichs. Von Köln aus können Reisende die neue Strecke mit zwei Verbindungen erreichen.
Ab Köln Hauptbahnhof verkehrt der Thalys mehrmals täglich nach Brüssel. Im Laufe des Jahres werden die Züge dann nur noch unter dem namen Eurostar ab dem Kölner Hauptbahnhof verkehren. Ab dem Bahnhof Köln Deutz wird ebenfalls mehrmals am Tag mit einem ICE der Deutschen Bahn der Bahnhof Amsterdam Centraal erreicht. Dieser dient auf der neuen Europa-Strecke als Startbahnhof.
Im Schlaf von Amsterdam nach Barcelona – neuer Nachtzug auch von Deutschland erreichbar
Eine weitere Strecke ergibt sich ebenfalls von Amsterdam aus ins spanische Barcelona. Möglich wird das durch einen Nachtzug des Anbieters European Sleeper, einem neuen niederländischen-belgischen Zuganbieter. Ab dem Frühjahr 2025 sollen Reisende dann ganz bequem im Schlaf durch die Niederlande, Belgien und Frankreich bis ans Mittelmeer in Spanien reisen können. Geplant ist laut European Sleeper auch bei dieser Verbindung ein Halt in Brüssel. Somit können Reisende aus NRW die gleichen Züge, wie für die Verbindung nach London nutzen, um den Nachtzug zu erreichen.
Täglich mit dem ICE von Hamburg nach Göteborg
Gleich mehrere Strecken zwischen dem Norden Deutschlands und Skandinavien ausgebaut werden. Eine davon verbindet die Städte Hamburg und Göteborg in Schweden miteinander. Hier soll es laut Europäischer Kommission eine tägliche Verbindung geben. Damit das klappt, arbeitet die Deutsche Bahn mit der dänischen Staatsbahn DSB zusammen. Die Züge sollen auch in Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen halten. Reisende aus NRW erreichen die Züge der neuen Strecke über ICE-Verbindungen bis Hamburg Hauptbahnhof.
Neuer Nachtzug von Skandinavien nach Berlin: Stockholm – Malmö – Kopenhagen – Hamburg – Berlin
Durch einen neuen Nachtzug von Stockholm nach Berlin wird die deutsche Anbindung nach Skandinavien nochmals zusätzlich gestärkt. Angeboten wird die neue Strecke von der Deutschen Bahn in Kooperation mit dem schwedischen Staatsbahnunternehmen SJ und dem Zuganbieter Snälltaget aus Malmö, so die EU-Kommission. Halten sollen die Züge in Malmö, Kopenhagen und Hamburg. Auch Fahrten nach Prag sollen möglich sein. Erreicht werden die Züge aus NRW mit dem ICE bis Berlin oder Hamburg.
Mit Flixtrain von Leipzig nach Stockholm
Die EU-Kommission unterstützt auch die Direktverbindung des Anbieters Flixtrain von Leipzig in die schwedische Hauptstadt. Wie Flixtrain mitteilte, wolle man damit den Schienenverkehr in Europa verbessern und schnellere, sowie kostengünstigere Verbindungen anbieten. Auch auf dieser Strecke sollen die Züge in Berlin, Hamburg, Kopenhagen und Malmö halten.
Neue Zugstrecken in Europa: von München nach Rom und Mailand
Ein großer Ausbau des Schienennetzes soll es zwischen dem Süden Deutschlands und Italien geben. Von München aus sollen die Städte Mailand und Rom erreichbar sein, so die EU-Kommission. Dazu intensiviert die Deutsche Bahn ihre Beziehungen mit der italienischen Bahn Ferrovie dello Stato Italiane. Aktuell fährt der Eurocity bereits von München nach Verona beziehungsweise Bologna.
Mit der Westbahn von München nach Zürich und Budapest
Ebenfalls ab München sollen Reisende zukünftig auch nach Österreich, Ungarn und in die Schweiz kommen. Mit Zügen des Anbieters Westbahn werden die Städte Wien und Budapest erreicht. Nach Zürich fahren laut Modell der EU-Kommission künftig Züge des Anbieters Flixtrain ab München. Von NRW kommen Reisende mit dem ICE nach München und können von dort aus weiter reisen.
Über Nacht von Paris nach Venedig
Eine weitere Nachtzugstrecke entsteht laut EU-Kommission zwischen Frankreich und Italien. Von Paris aus sollen Reisende dann über Mailand bis nach Venedig fahren können. Von NRW können ICE- und TGV-Verbindungen nach Paris genutzt werden, um den Nachtzug zu erreichen.
Auch von Deutschland kann man nachts nach Venedig fahren. Von Stuttgart verkehrt ein Nachtzug innerhalb von 12 Stunden nach Venedig. Weitere Nachtzüge fahren von Stuttgart auch nach Zagreb und Rijeka in Kroatien und nach Budapest.
Neue Zugstrecken auch in Südeuropa: Lissabon – Madrid
Für Urlauber, die mit dem Zug von Portugal nach Spanien reisen möchten, hat die EU-Kommission auch eine Neuerung parat. Zwischen den Hauptstädten Madrid und Lissabon sollen zukünftig Züge des spanischen Zuganbieters ILSA rollen. Auch vom spanischen A Coruña soll Lissabon laut EU-Kommission erreichbar sein.
Von Katalonien nach Südfrankreich: Barcelona – Montpellier
Entlang des Mittelmeers soll zwischen Barcelona und Montpellier eine weitere Zugverbindung entstehen. Reisende sollen hierzu Bahnen der katalanischen Eisenbahngesellschaft Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya (FGC) nutzen können, teilte die EU-Kommission mit. (jr) Fair und unabhängig informiert, was in NRW und Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.