1. 24RHEIN
  2. Leben im Westen
  3. Verkehr

Neuer Superzug der Bahn kommt – wo der ICE L fährt und wie er aussieht

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Oliver Schmitz

Ab 2024 bringt die Deutsche Bahn mit dem ICE L einen neuen Schnellzug auf die Schiene. Er ist für besondere Strecken eingeplant. Alle Infos zum neuen ICE.

Köln – Die Deutsche Bahn wappnet sich für die Zukunft. Ganze 73 weitere ICE-Züge sollen in den nächsten Jahren das Flottenangebot vergrößern. Neben einigen ICE 3neo besteht ein Großteil davon aus dem brandneuen Schnellzugmodell ICE L vom spanischen Hersteller Talgo. Er unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von den bisherigen ICE-Typen.

ICE L war ursprünglich nicht als ICE geplant – das hat einen Vorteil

Der ICE L sollte lange Zeit gar kein ICE werden, sondern wurde eigentlich als „ECx“ geplant. Doch die Deutsche Bahn dachte um und erweiterte das Aufgabengebiet des neuen Schnellzuges. Nun soll er die alten Intercity-1-Züge nach und nach komplett ablösen. Die technischen Unterschiede zu „richtigen“ Intercity-Express-Zügen bleiben aber. Der ICE L ist kein Triebzug, sondern wird von einer sogenannte „Mehrsystemlokomotive“ gezogen, wie aktuell auch andere IC- und EC-Modelle. Das macht den grenzüberschreitenden Verkehr, also Fahrten ins Ausland, deutlich leichter. Jedoch büßt man dadurch auch Geschwindigkeit ein. Der ICE L erreicht maximal 230 km/h, womit er langsamer als das aktuelle „ICE 4“-Modell (250 km/h) und deutlich langsamer als sein Vorgänger „ICE 3“ (320 km/h) ist.

Links der „ICE L“ an einem Gleis von vorne und rechts der „ICE L“ von der Seite. (IDZRW-Montage)
So sieht der neue „ICE L“ der Deutschen Bahn vor außen aus. (IDZRW-Montage) © Deutsche Bahn AG / Talgo & Deutsche Bahn AG / Oliver Lang

Eine weitere Besonderheit des ICE L steckt schon im Namen. Mit dem „L“ („Low Floor“/„Niederflur“) wird das Merkmal des komplett stufenlosen Einstiegs hervorgehoben. Damit bietet der neue Schnellzug eine möglichst hohe Barrierefreiheit. Im Vergleich zum ebenfalls noch recht neuen ICE 3neo verfügt der ICE L außerdem über deutlich mehr Sitzplätze.

Alle geplanten Strecken für den ICE L im Überblick

Eine Grafik der Deutschen Bahn, auf welchen Strecken der ICE L bis 2030 fahren sollen.
Überblick, auf welchen Strecken der ICE L bis 2030 fahren sollen. © Deutsche Bahn AG

Die Deutsche Bahn wird den ICE L auf Strecken in ganz Deutschland einsetzen. Der Fokus auf Auslands- und Urlaubsverbindungen bleibt aber wie ursprünglich geplant. So soll der Schnellzug unter anderem für Fahrten nach Dänemark, Österreich, Niederlande oder Sylt eingesetzt werden. Aber auch einige Inlandsverbindungen sind bis 2030 geplant.

So sieht der Innenraum des ICE L aus (Bilder)

2. Klasse Abteil des ICE L von innen.
So sieht die 2. Klasse des „ICE L“ der Deutschen Bahn aus. © Deutsche Bahn AG / Oliver Lang

Im ICE L finden gibt es insgesamt 562 Sitzplätze, wovon 477 in der zweiten und 85 in der ersten Klasse liegen. Laut der Deutschen Bahn wurde bei dem neuen Zug-Modell vor allem Wert auf Komfort gelegt. Neben dem neuen Innenraumdesign werden auch neue Sitzbezüge mit 85 Prozent Wolltanteil genutzt. Außerdem bestehen Tisch und Wandverkleidungen aus Holz. All das soll eine gemütliche „Wohnzimmeratmosphäre“ ähnlich wie im ICE 3neo schaffen.

Links ein Wagon mit Rollstuhlplätzen des ICE L und rechts das Kleinkinderabteil des ICE L. (IDZRW-Montage)
Links der Wagon mit Rollstuhlplätzen und rechts das Kleinkinderabteil des ICE L der Deutschen Bahn. (IDZRW-Montage) © Deutsche Bahn AG / Talgo (2)

Unter den insgesamt 17 Wagen des ICE L gibt es auch wie üblich einen für das Bordbistro, welches ebenfalls modern eingerichtet wird. Zudem gibt es drei extra Rollstuhl-Plätze mit elektrisch-höhenverstellbaren Tischen, Familienwagen sowie Kleinkinderabteile mit Wandmotiven, Spielmöglichkeiten und vier Kinderwagenstellplätzen. In jedem Wagen gibt es zudem extra Gepäckregale.

Links ein Render-Bild des Gastro-Wagen des neuen ICE L und rechts ein Render-Bild der Fahrradstellplätze des ICE L. (IDZRW-Montage)
Der ICE L hat neben einem optisch überarbeiteten Gastro-Wagen (l.) auch Platz für acht Fahrräder (r.). (IDZRW-Montage) © Deutsche Bahn AG / Talgo (2)

Fünfte ICE-Generation wird bereits geplant

Auch wenn der ICE L noch nicht mal auf der Schiene ist, arbeitet die Deutsche Bahn bereits jetzt fleißig an einer richtig neuen ICE 5-Generation. Aktuell basteln die beiden Hersteller Siemens und Alstom an eigenen Plänen, wofür ihre Hightech-Modelle als Vorbild dienen. (os) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant