49-Euro-Ticket: Wann kommt es, wie lange gilt es? Termine im Überblick
Zum 49-Euro-Ticket gibt es viele wichtige Termine: Wann startet es? Wann kann man es kaufen? Wie lange gilt es? Was zum Deutschlandticket bereits klar ist.
Köln – Nach langem Hin und Her haben sich Bund und Länder auf das 49-Euro-Ticket als Nachfolger zum 9-Euro-Ticket geeinigt. Doch bis auf den Preis sind viele Dinge zum 49-Euro-Ticket noch unklar. Darunter auch einige wichtige Termine für das neue „Deutschlandticket“.
Wann kommt das 49-Euro-Ticket?

Lange habe Bund und Länder den 1. Januar 2023 als Start für das 49-Euro-Ticket angestrebt. Ende November 2022 haben die Landesverkehrsminister jedoch erklärt, dass der 1. April 2023 das neue Startdatum sein soll – doch das hielt nicht lange. Mittlerweile ist offiziell: der 1. Mai 2023 soll es ein. Darauf haben sich Bund und Länder am 27. Januar geeinigt. Auch die letztlich zuständigen Verkehrsunternehmen hatten den 1. Mai als Startdatum für das 49-Euro-Ticket angestrebt.
49-Euro-Ticket kaufen: Ab wann ist das Deutschlandticket erhältlich?
Am 3. April 2023. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hatte erklärt, dass der Verkauf des 49-Euro-Tickets rund vier Wochen vor Einführung des bundesweiten ÖPNV-Abos selbst beginnen soll. Dies ist durch den Verkaufsstart am 3. April nun gewährleistet, den die Bundesregierung offiziell beschlossen hat. Zum Vergleich: Das 9-Euro-Ticket konnte etwa zwei Wochen vor Start gekauft werden.
Monatlich oder jährlich? Welchen Zeitraum das 49-Euro-Ticket abdeckt
Genau wie das 9-Euro-Ticket gilt das 49-Euro-Ticket jeweils als ÖPNV-Flatrate für einen ganzen Monat. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger muss es aber nicht jeden Monat neu gekauft werden, sondern funktioniert als durchgehendes Abonnement. Entgegen vorheriger Vermutungen soll das Deutschlandticket aber ein Monats- und kein Jahresabo werden. Dementsprechend ist es monatlich und nicht nur jährlich kündbar.
Die wichtigsten Fragen & Antworten zum 49-Euro-Ticket
Rund um das Deutschlandticket sind viele Dinge noch ziemlich unklar. 24RHEIN beantwortet die wichtigsten Fragen zum 49-Euro-Ticket.
Gültigkeit 49-Euro-Ticket: Wie lange gilt das Deutschlandticket?
Das bundesweite ÖPNV-Ticket ist grundsätzlich als dauerhaftes Angebot geplant und somit nicht zeitlich begrenzt. Anders sieht es jedoch mit dem Preis aus. Die 49 Euro pro Monat sollen erstmal für eine „Einführungsphase“ von zwei Jahren gelten. Dabei handelt es sich laut Politik ausdrücklich um einen „Einführungspreis“. Danach könnte es also theoretisch teurer werdend, denn Bund und Länder planen eine „Dynamisierung“ in Form eines automatischen Inflationsausgleichs.
Aktuell gibt es Gerüchte, dass Bund und Länder den Preis bereits nach einem Jahr angepasst werden. Tatsächlich gibt es auch bereits Hinweise darauf, dass sich der Preis des 49-Euro-Tickets deutlich schneller auf z.B. 69 Euro erhöhen könnte. Laut dem NRW-Verkehrsministerium gibt es zurzeit aber noch keine Pläne für eine Erhöhung. Die Verbraucherzentralen fordern derweil eine Preisgarantie für das 49-Euro-Ticket bis Ende 2025
49-Euro-Ticket: Die wichtigsten Infos zum Deutschlandticket im Überblick
- Vergleich 49-Euro-Ticket vs. ÖPNV-Abos: Für wen es sich das Deutschlandticket lohnt – und für wen nicht
- 49-Euro-Ticket im Fernverkehr – wann das Ticket auch im ICE gültig ist
- 49-Euro-Ticket im Ausland: Wo man es auch außerhalb von Deutschland nutzen kann
- 49-Euro-Ticket für Rentner: Was Senioren wissen müssen
- 49-Euro-Ticket für Jobticket-Inhaber – das müssen sie beachten
- 49-Euro-Ticket für Studierende: Welche Folgen es für das Semesterticket hat
- 49-Euro-Ticket für Flixbus oder Flixtrain – privater Anbieter will mit ins ÖPNV-Abo
- 49-Euro-Ticket in NRW: Wo und wann es genau gilt
(os) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren. Dieser Text wird laufend aktualisiert.