Ab wann gibt es das 49-Euro-Ticket?
Beim 49-Euro-Ticket gibt es nach wie vor viele Fragen. Wann gibt es das Deutschlandticket? Ab wann kann ich es nutzen? Alle Infos im Überblick.
Köln – Das 49-Euro-Ticket geht zum 1. Mai an den Start. Mit dem Deutschlandticket können ab diesem Zeitpunkt alle Busse und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs genutzt werden. Gültig ist das 49-Euro-Ticket in NRW, als auch bundesweit. Doch nach wie vor sind Fragen offen. Ab wann kann man das 49-Euro-Ticket kaufen? Und ab wann kann man es nutzen? 24RHEIN gibt Antworten.
Ab wann gibt es das 49-Euro-Ticket?
Ab dem 1. Mai können Fahrgäste das 49-Euro-Ticket nutzen. Grundsätzlich gilt das 49-Euro-Ticket immer ab dem ersten Tag des festgelegten Monats, so der VRS. Wer sein 49-Euro-Ticket beispielsweise für den Monat Mai gebucht hat, kann dieses dann ab dem 1. Mai ab 0 Uhr nutzen. Da das Deutschlandticket als Abo verkauft wird, verlängert es sich jeden Monat neu, so die Verkehrsverbünde. Wer es nur einen oder mehrere Monate nutzen möchte, muss sein Deutschlandticket also rechtzeitig kündigen.
Die wichtigsten Fragen & Antworten zum 49-Euro-Ticket
Rund um das Deutschlandticket sind viele Dinge noch ziemlich unklar. 24RHEIN beantwortet die wichtigsten Fragen zum 49-Euro-Ticket.
Wann gibt es das 49-Euro-Ticket zu kaufen?
Ähnlich wie bei seinem Vorgänger, dem 9-Euro-Ticket, soll es auch für das 49-Euro-Ticket einen Vorverkauf geben. „Nach gegenwärtigem Stand beginnt der branchenweite Vorverkauf am 3. April.2023“, erklärt die Deutsche Bahn auf ihrer Webseite. In NRW können Kunden ihr 49-Euro-Ticket auch vorbestellen. Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB), teilten mit, ihren Kunden baldmöglichst eine Vorbestellung des Deutschlandtickets anbieten zu wollen. Ähnlich plant es nach eigenen Aussagen auch der Verkehrsverbund-Rhein-Sieg (VRS).
Alles zum 49-Euro-Ticket:
► 49-Euro-Ticket im Fernverkehr – Wann das Ticket auch im ICE gültig ist
► 49-Euro-Ticket für Flixbus und Flixtrain – privater Anbieter will mit ins ÖPNV-Abo
► 49-Euro-Ticket Termin-Überblick – alle Termine, die man beim 49-Euro-Ticket kennen sollte
Wo kann ich das 49-Euro-Ticket in NRW vorbestellen?
Um sich vorab sein 49-Euro-Ticket zu sichern, bieten die Verkehrsverbünde einige Möglichkeiten an. Die KVB teilte auf ihrer Webseite mit, „in den nächsten Tagen“ ein digitales Formular einrichten zu wollen, womit das Deutschlandticket in Köln online vorbestellt werden kann. Alternativ kann auch ein Bestellschein ausgedruckt und von Hand ausgefüllt werden, so die KVB. Ähnlich wollen es auch der VRS und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) handhaben. Der Aachener Verkehrsverbund (AVV) bietet eine Voranmeldung über die App Naveo an. Bei der Westfalenbahn ist zum Vorverkauf noch nichts bekannt.
Hier kann das 49-Euro-Ticket online vorbestellt werden
Wer das 49-Euro-Ticket digital nutzen möchte, kann es zeitnah in NRW über folgende Apps und Webseiten vorbestellen:
- VRS-App
- VRS-Webseite
- KVB-App
- KVB-Webseite
- VRR-App
- VRR-Webseite
- REVG-App (Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH)
- RK-App (Regionalverkehr Köln GmbH)
- SWB easy.GO-App (Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH)
- Wupsi-App
- mobil.nrw-App
- DB-Navigator
- bahn.de (Webseite Deutsche Bahn)
Wie erhalte ich das 49-Euro-Ticket?
Damit das 49-Euro-Ticket pünktlich zum Start für alle nutzbar ist, wollen einige Verkehrsverbünde ihren Kunden das Deutschlandticket bereits vorab aushändigen. KVB und VRS planen, das 49-Euro-Ticket in Chipkartenform ab dem Vorverkaufsstart am 3. April zu versenden. Bekommen sollen es alle Kunden, die das Ticket als Chipkarte bestellt haben, so die Verkehrsverbünde. Als Handyticket soll das 49-Euro-Ticket ebenfalls ab Anfang April verfügbar sein. Im VRR-Gebiet bekommen Kunden die Chipkarte an allen Kundencentern des VRR. Das Handyticket soll es als QR-Code in der VRR-App geben.

Wie kann ich von meinem bisherigen Abo zum 49-Euro-Ticket wechseln?
Wer bislang ein Abo-Ticket hat, kann ganz einfach zum 49-Euro-Ticket wechseln. Alle Verkehrsverbünde in NRW bieten ihren Kunden einen Wechsel zum Deutschlandticket an. Die KVB und der VRS teilten bereits mit, alle bisherigen Abos auf ein 49-Euro-Ticket umstellen zu wollen. Kunden, die ihr Abo behalten wollen, müssen dies dem jeweiligen Verkehrsverbund kommunizieren.
Auch für Inhaber eines Jobtickets könnte sich etwas ändern. Das 49-Euro-Ticket kommt auch als Jobticket. Arbeitgeber sollen ihren Mitarbeitern das Jobticket in Form des Deutschlandtickets zur Verfügung stellen können. Damit könnte das 49-Euro-Ticket für Arbeitnehmer günstiger werden.
Das müssen Studierende zum 49-Euro-Ticket wissen
Ob es für Studierende ebenfalls das 49-Euro-Ticket an den Unis geben wird, ist nach jetzigem Stand noch nicht klar. Einige Unis in NRW betonten bereits, dass eine Lösung für Studierende mit Semesterticket gefunden werden müsse. Mehrere Studierendenvertretungen forderten ein 129 Euro-Semesterticket, um Studenten ein ähnliches Ticket wie das 49-Euro-Ticket anzubieten.
Das müssen Rentner zum 49-Euro-Ticket wissen
Auch für Rentner wird es das 49-Euro-Ticket geben. Damit das Ticket nicht zwangsläufig digital gekauft werden müsse, werde auch hier das Deutschlandticket als Chipkarte angeboten, so die Verkehrsverbünde. Zuvor hatte bereits die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen dafür plädiert, das 49-Euro-Ticket nicht nur digital anzubieten. Eine Vergünstigung des Tickets für Rentner ist nicht geplant. (jr) Fair und unabhängig informiert, was in NRW und Deutschland passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.