Alle Infos zum 49-Euro-Ticket in NRW: Wann es kommt, wo es gilt & wie man es kaufen kann
Zum 49-Euro-Ticket gibt es auch für NRW viele Fragen. Wann kommt es? Wo gilt es? Wie funktioniert es? Das sogenannte Deutschlandticket könnte im Mai starten.
Köln – Das 49-Euro-Ticket soll als Nachfolger zum 9-Euro-Ticket erneut bundesweit, also auch in Nordrhein-Westfalen gelten. Doch da die Zuständigkeit für den öffentlichen Personennahverkehr bei den Bundesländern selbst liegt, könnten die Landesregierung und Verkehrsbünde im Westen theoretisch selbständig aktiv werden. Zumindest bei einem regionalen Ableger des sogenannten Deutschlandtickets scheint das durchaus möglich. 24RHEIN zeigt alles, was Bus- und Bahnfahrer zum Deutschlandticket in NRW wissen müssen.
Aktueller Stand zum 49-Euro-Ticket
► Wie geht es jetzt weiter? Bund und Länder haben sich auf das 49-Euro-Ticket geeinigt. Im Dezember 2022 hatten Bundestag und Bundesrat die zusätzlichen Milliarden-Kosten als Teil des dritten Entlastungspaketes gebilligt. Der entsprechende Gesetzesentwurf wurde am 16. März 2023 vom Bundestag offiziell beschlossen. Diesem müssen aber noch der Bundesrat und die EU-Kommission zustimmen, was voraussichtlich Ende März passieren soll. Außerdem fehlen noch etliche Gremienbeschlüsse der regionalen Verkehrsbünde.
► Wann startet das Ticket? Am 1. Mai 2023 kommt das 49-Euro-Ticket. Der Verkauf wird aber bereits ab dem 3. April 2023 starten.
► Wie wird das Ticket finanziert? Bund und Länder teilen sich die Kosten. Bei der Ministerpräsidentenkonferenz Ende 2022 wurde der Grundstein dafür gelegt. Es sei Einvernehmen darüber erzielt worden, dass „was im Jahre 2023 an Kosten anfällt, das wird hälftig getragen werden“, sagt der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD). Das meint nicht nur die Kosten für das Deutschlandticket selbst, sondern auch weitere Mehrkosten, die Verkehrsunternehmen 2023 womöglich tragen müssen.
Stand: 21. März 2023
49-Euro-Ticket: Ab wann kommt das Deutschlandticket in NRW?
Das 49-Euro-Ticket wird am 1. Mai 2023 bundesweit starten. Darauf haben sich Bund und Länder nach langer Debatte einigen können. Zuvor war der Starttermin immer wieder verschoben worden. Lange wurde Anfang 2023 als Start für das ÖPNV-Abo angestrebt, doch schnell wurde der Termin von den Verkehrsministern der Bundesländer auf den 1. April 2023 und zuletzt eben 1. Mai 2023 verschoben. Die letztlich zuständigen Verkehrsunternehmen hatten auch den 1. Mai als Startdatum für das 49-Euro-Ticket angegeben.
Die wichtigsten Fragen & Antworten zum 49-Euro-Ticket
Rund um das Deutschlandticket sind viele Dinge noch ziemlich unklar. 24RHEIN beantwortet die wichtigsten Fragen zum 49-Euro-Ticket.
NRW: Ab wann kann man das 49-Euro-Ticket kaufen?
Ab dem 3. April 2023. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hatte frühzeitig erklärt, dass der Verkauf des 49-Euro-Tickets rund vier Wochen vor Einführung des bundesweiten ÖPNV-Abos selbst beginnen soll. Das wurde anschließend von Bund und Länder bestätigt.
49-Euro-Ticket in NRW: Wo kann man es kaufen? Welche Form hat es?

Im Gegensatz zum 9-Euro-Ticket wird das 49-Euro-Ticket langfristig „papierlos“, also digital angeboten. Somit soll es online gekauft und per Smartphone-App genutzt werden können. Entweder über die Deutschen Bahn oder bei regionalen Verkehrsverbünde wie dem VRS (Verkehrsverbund Rhein-Sieg) oder lokalen Anbietern wie der KVB. Zudem gibt es auch wieder eine in der offiziellen Deutschlandticket-App. Neben dem digitalen Wege wird das Deutschlandticket auch an Schaltern oder anderen Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen erworben werden.
„Wir wollen niemanden überfordern, aber das mit dem Nadeldrucker ausgedruckte Papierticket ist nicht die Zukunft“, sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing T-Online. Daneben wird es aber auch eine analoge Plastikkarte im „Scheckkartenformat“ geben – auch Chipkarte genannt. Diese seien ebenfalls digital lesbar, aber könnte auch am Schalter gekauft werden. Jedoch können wegen einer Schufa-Prüfung nicht alle Menschen das Deutschlandticket problemlos digital kaufen.
Zum Start könnte es das Deutschlandticket aber womöglich doch noch als Papierfahrkarte angeboten werden. „Nicht jedes Unternehmen hat durchdigitalisierte Vertriebssysteme und viele Jobtickets oder Semester- und Schülertickets laufen noch als Papierfahrscheine. Da braucht es eine Übergangsfrist: aus unserer Sicht bis Jahresende [2023]“, sagt Ingo Wortmann, Präsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Auch die Bundesländer sind für eine solche Lösung, damit der Start des 49-Euro-Tickets nicht noch weiter verzögert wird. Wissing ist bisher jedoch strikt dagegen.
NRW: Gilt das 49-Euro-Ticket auch für regionale RE- und RB-Linien?
Ja, das 49-Euro-Ticket umfasst nicht nur die lokalen Busse, Straßen-/U-Bahnen und S-Bahnen, sondern auch die Regionalzüge (RE, RB) der Deutschen Bahn. Grundsätzlich kann somit der komplette ÖPNV und SPNV in der ganzen Bundesrepublik mit dem Deutschlandticket genutzt werden. Somit sind auch alle vier NRW-Verkehrsbünde VRS (Verkehrsverbund Rhein-Sieg), Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR), Aachener Verkehrsbund (AVV) und WestfalenTarif mit dabei.
ICE, ICE, EC, Flixbus: Gilt das 49-Euro-Ticket im Fernverkehr in NRW?
Nein, den den Zug-Fernverkehr wie ICE, IC, EC und Co. wird man mit dem 49-Euro-Ticket nicht regulär nutzen können. Auch nicht für kurze Strecken innerhalb von NRW. Das gilt auch für private Anbieter wie Flixtrain, obwohl Mutter-Konzern Flixbus gerne Teil des Deutschlandtickets werden möchte. Jedoch gibt es in NRW eine Ausnahme, mit dem das 49-Euro-Ticket auch im ICE gilt.
49-Euro-Ticket: Ist die Fahrradmitnahme in NRW enthalten?
Nein, im 49-Euro-Ticket ist eine kostenlose Fahrradmitnahme nicht enthalten. Dafür wird in NRW ein extra Ticket benötigt, das je nach Verkehrsverbund unterschiedlich viel kostet. Es gibt aber unter anderem das „FahrradTagesTicket NRW“ für 4,80 Euro pro Rad, das in ganze NRW gültig ist. Die Fahrrad-Tickets können an Fahrkartenautomaten oder per App der DB oder Verkehrsbünde gekauft werden. Eine Ausnahme gibt es doch: Wenn das Fahrrad zusammengeklappt und gut verpackt in die Gepäckablagen am Sitzplatz passt, kann es als kostenloses Handgepäck mitgenommen werden.
49-Euro-Ticket: Was KVB-, Rheinbahn und SWB-Kunden wissen müssen
Vor allem Abo-Inhaber bei der KVB, Rheinbahn oder SWB sollten bei einem etwaigen Umstieg auf das Deutschlandticket einiges beachten. So verfallen unter anderem bei der KVB mit dem 49-Euro-Ticket einige Abo-Vorteile. Ähnliches gilt auch in Düsseldorf, Bonn oder anderen Städten und Kommunen:
- 49-Euro-Ticket Düsseldorf, was Rheinbahn-Reisende wissen müssen
- 49-Euro-Ticket in Bonn, was SWB-Reisende wissen müssen
- 49-Euro-Ticket im VRR
„NRW-Ticket“ statt Deutschlandticket: Kommt günstigeres Regional-Abo ?
Bereits im Sommer hatten die Grünen neben einem bundesweiten 49-Euro-Ticket auch günstigeren Regional-Tickets für 29 Euro im Monat vorgeschlagen. Obwohl davon mittlerweile nicht mehr die Rede ist, hat NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer mehrmals betont, dass für ihn ein solches „NRW-Ticket“ weiterhin denkbar sei. Auch der größte NRW-Verkehrsverbund VRR ist offen für ein solches extra Regional-Abo. Aktuell laufen Gespräche über 49-Euro-Ticket-Rabatte für Schüler, Azubis und Sozialticket-Inhaber.
Die CDU von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und die NRW-FDP haben sich bisher nicht klar positioniert. Im Koalitionsvertrag hatten sich CDU und Grüne sehr allgemein für „einen preiswerten ÖPNV für alle“ ausgesprochen. Das Bündnis möchte vergünstigte Ticketangebot für Schüler, Azubis, Freiwilligendienstleistende, Berufspendler und Senioren als E-Ticket testen. (os mit dpa und AFP) Dieser Text wird laufend aktualisiert.