1. 24RHEIN
  2. Leben im Westen
  3. Verkehr

Neuer Hochgeschwindigkeitszug hält in Köln – dafür verschwindet ein anderer

Erstellt:

Von: Oliver Schmitz

Noch 2023 wird der Fernverkehrszug Thalys aus NRW verschwinden. An seine Stelle tritt der Eurostar, der bald auch von Köln nach London fahren könnte.

Köln – 3 Stunden 20 Minuten: So lange dauert eine Fahrt mit dem Thalys von Köln nach Paris. Doch schon bald wird es diese nicht mehr geben – zumindest nicht unter diesem Namen. Denn Thalys und Eurostar werden in Zukunft zu einer einzelnen Zugmarke fusioniert, das kündigte das Mutterunternehmen, die Eurostar Group am Dienstag (24. Januar) an. Womöglich mit positiven Folgen für Reisende aus NRW.

Aus Thalys wird Eurostar: Hochgeschwindigkeitszüge fusionieren, doch rote Färbung bleibt

Links ein Thalys-Zug in NRW und rechts ein Eurostar-Zug im Bahnhof. (IDZRW-Montage)
Alle Thalys-Züge werden zukünftig unter dem Namen „Eurostar“ fahren. (IDZRW-Montage) © Schöning/Imago & Belga/Imago

Im Laufe des Jahres 2023 werden auch Eurostar-Züge am Hauptbahnhof Köln, sowie den weiteren bisherigen Thalys-Stationen wie Dortmund Hauptbahnhof oder Düsseldorf Hauptbahnhof halten. Zwar werden die 51 Thalys-Züge nicht ausgetauscht, sondern nur Name und Logo angepasst. Die dunkelroten Thalys-Züge behalten aber ihre markante Farbe, erklärte das Mutterunternehmen.

„Die Entscheidung für den Namen ‚Eurostar‘ fiel aufgrund des hohen Bekanntheitsgrads sowohl auf europäischer als auch auf globaler Ebene, einschließlich Übersee – der weiterhin ein wachsender Markt für Hochgeschwindigkeitszüge ist“, sagte Gwendoline Cazenave, Geschäftsführerin der Eurostar Group, zur Entscheidung. Damit verschwindet die Zugmarke Thalys nach über 25 Jahren aus Deutschland. Neben der Strecke von Dortmund nach Paris fährt der Thalys auch von Amsterdam nach Paris.

Die Eurostar-Gruppe betreibt seit 1994 die Hochgeschwindigkeitszüge zwischen dem europäischen Kontinent und London, die durch den Eurotunnel unter dem Ärmelkanal fahren. Thalys bietet seit 1995 Verbindungen zwischen Paris und Brüssel an, dazu kamen Köln und Essen sowie weitere europäische Städte wie Amsterdam. Im Mai 2022 schlossen sich die beiden Gesellschaften zusammen.

Von NRW nach Paris: Diese Strecke fahren die Thalys-Züge aus Deutschland

Thalys wird Eurostar: Kann man bald direkt von Köln nach London fahren?

Das ist weiter unklar. Aktuell ist eine direkte Verbindung zwischen Köln und London noch nicht offiziell geplant. Aktuell fährt der Eurostar nur von Brüssel, Paris, Lille oder Amsterdam nach London. Der ehemalige britische Verkehrsminister Grant Shapps hatte im Februar 2022 in der britischen Daily Mail angekündigt, dass die Eurostar-Schnellzüge vom Londoner Bahnhof St. Pancras künftig auch nach Deutschland, Spanien, Italien, Österreich, Portugal sowie Spanien fahren sollen. Die Dauer der Fahrt von Köln nach London würde etwa zweieinhalb Stunden betragen.

Bis dahin müssende Reisen aus Köln weiter mindestens einmal in Brüssel umsteigen. Immerhin: Mit der Fusion wird man die beiden Züge nach London ab Oktober 2023 auf einer gemeinsamen Website buchen können. (os mit AFP) Fair und unabhängig informiert, was in Köln, Düsseldorf und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant