Nächster Lufthansa-Streik droht: Wäre Eurowings auch betroffen?
Die Piloten der Lufthansa haben sich für einen Streik ausgesprochen. Ob und wann der wirklich kommt, ist noch offen. Wäre dann Eurowings als Lufthansa-Tochter auch betroffen?
Frankfurt/Main – Der Flugverkehr in Deutschland kommt nicht zur Ruhe. Lange Wartezeiten und gestrichene Flüge machen Reisenden schon seit mehreren Wochen zu schaffen. Dazu kam ein Streik beim Bodenpersonal der Lufthansa am 27. Juli, durch den hunderte Flüge ausfielen. Jetzt droht der nächste Streik – und der könnte nochmal heftiger werden. Denn am 31. Juli haben die Lufthansa-Piloten in einer Urabstimmung der Gewerkschaft „Vereinigung Cockpit“ (VC) für einen möglichen Streik gestimmt. Aber würde ein solcher Streik nur die Lufthansa, oder auch das Tochter-Unternehmen Eurowings betreffen?
Lufthansa: Pilotenstreik droht – auch bei Eurowings?

Die Airline Eurowings mit Sitz in Düsseldorf ist Teil der Lufthansa Group und wurde 2011 zu 100 Prozent von der Lufthansa übernommen. Die Unternehmen gehören also zusammen, sind innerhalb der Lufthansa Group aber unterschiedliche Gesellschaften. Der mögliche Streik der Lufthansa-Piloten hat daher keinen Einfluss auf Eurowings.
„Die Urabstimmung bezog sich ausschließlich auf vergütungswirksame Bestandteile aus dem Vergütungstarifvertrag bei der Deutschen Lufthansa und der Lufthansa Cargo (Frachtflüge; d. Red.). Andere Flugbetriebe sind davon nicht umfasst“, erklärt Matthias Baier, Sprecher der Vereinigung Cockpit gegenüber 24RHEIN. Heißt: Sollten die Lufthansa-Piloten in den nächsten Wochen wirklich die Arbeit niederlegen, wären Eurowings und deren Piloten nicht an diesem Streik beteiligt.
Auch Eurowings-Piloten stimmen über Streik ab
Neben den Lufthansa-Piloten wurde auch bei den Eurowings-Piloten eine Urabstimmung für einen möglichen Streik eingeleitet. Wenn diese „positiv“ ausfällt, könnten die Piloten der Airline möglicherweise bald die Arbeit niederlegen.
Lufthansa-Streik: „Verhandlungen finden gegenwärtig nicht statt“
Grundsätzlich ist aktuell noch offen, ob es wirklich zu einem Streik kommt. Auch einen möglichen Zeitraum gibt es bislang nicht konkret. Laut Insidern könnte es aber entweder noch im August oder im September zum Pilotenstreik bei der Lufthansa kommen, wie die Deutsche Presse-Agentur berichtet.
Die Verhandlungen zwischen der Pilotengewerkschaft Cockpit und der Lufthansa liegen aktuell auf Eis. „Gegenwärtig befinden sich die Konzerntarifkommission und die Lufthansa in der Terminfindung für Gespräche“, sagt Baier. Noch seien keine weiteren Gesprächstermine bekannt. Der VC-Sprecher betont: „Verhandlungen finden gegenwärtig nicht statt.“
Lufthansa-Streik: Das fordern die Piloten
Die Gewerkschaft Cockpit fordert unter anderem Lohnerhöhungen von 5,5 Prozent für das laufende Jahr sowie einen automatisierten Inflationsausgleich ab 2023. Die Lufthansa hat den Piloten laut VC bislang noch kein verhandelbares Angebot vorgelegt. Wie weit genau die beiden Parteien auseinander liegen, ist aktuell schwer zu sagen. „Eine Urabstimmung wird jedoch nicht aufgrund geringer Unterschiede durchgeführt. Dies wäre leichtfertig und unnötig und kommt somit für uns nicht infrage“, betont Baier gegenüber 24RHEIN.
Zur Abstimmung sei es vor allem gekommen, weil „keine signifikante Bewegung in wesentlichen Punkten der Forderungen stattgefunden hat“, so der VC-Sprecher. Die Pilotengewerkschaft ist aber überzeugt, dass man den Tarifkonflikt in Gesprächen und Verhandlungen lösen könne. Falls das nicht der Fall sein sollte, dann droht der Lufthansa wohl oder übel der nächste große Streik. (bs) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland & NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.
Dieser Text wurde am 17. August inhaltlich aktualisiert. Neuerung: Hinweis zur Urabstimmung bei den Eurowings-Piloten ergänzt.