Flughäfen weiter im Corona-Tief: Luftverkehr setzt Hoffnungen auf Sommer-Urlaub

Die Flughäfen zählen weiterhin Passagierrückgänge von bis zu 90 Prozent. Durch die Impf-Fortschritte und erste Lockerungen steigen die Erwartungen auf den Sommer.
Köln/Berlin – Zwar steigt mit den bevorstehenden Sommermonaten bei vielen die Lust auf eine Urlaubsreise, allerdings befinden sich Flughäfen in Deutschland noch immer in einer schwierigen Lage. So gingen auch im März die Passagierzahlen an den deutschen Flughäfen im Vergleich zu März 2019 um 90 Prozent zurück – gleiches gilt für das gesamte erste Quartal. Das ergab das aktuelle Dashboard Luftverkehr, welches vom Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) veröffentlicht wird.
Luftverkehrswirtschaft: BDL sitzt in Berlin
Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft BDL wurde 2010 als gemeinsame Interessenvertretung der deutschen Luftverkehrswirtschaft gegründet. Mitglieder des Verbandes sind Fluggesellschaften, Flughäfen, die Deutsche Flugsicherung, Retail-Betriebe und weitere Leistungsanbieter im deutschen Luftverkehr.
Flughäfen in Corona-Krise: Passagierzahlen weiter auf niedrigem Niveau
Trotz erster Lockerungen bliebt die Lage für die Flughäfen unverändert. So haben die Reisebeschränkungen durch das Coronavirus den Luftverkehr im ersten Quartal weitgehend zum Erliegen gebracht, so der BDL.
Zwar nahm das Robert-Koch-Institut Mallorca von der Liste der Risikogebiete, allerdings zeigte sich auch über die Osterferien kaum ein Anstieg, die erwartete Reisewelle am Flughafen Dortmund blieb aus. Die Verkehrsentwicklungen in Deutschland im März 2021 im Überblick:
- Im deutschen Luftverkehr hielt der Einbruch der Passagierzahlen weiter an. So gingen die Zahlen gegenüber März 2019 um rund 90 Prozent zurück und eine Erholung des Verkehrs wurde durch die Corona-Reisebeschränkungen verhindert.
- Insgesamt wurden an den deutschen Flughäfen im März 747 Flugstrecken weniger angeboten als im März 2019, wobei die meisten Strecken im Verkehr mit europäischen Flugzielen weggefallen sind. Schon im Februar zeigte sich, dass lediglich die Hälfte der Strecken bedient werde. Im innerdeutschen Verkehr habe sich der Rückgang jedoch leicht abgemildert, was sich auf die Verbindungen nach Sylt zurückführen ließe, so der BDL.
- Etwas besser sah es hingegen im Frachtverkehr aus: Dieser konnte sich im Vergleich zu 2019 um etwa acht Prozent erholen.
Reisen trotz Corona: Impfkampagne und Lockerungen geben Hoffnung auf Sommer-Urlaub
Zwar hatten viele Fluggesellschaften ihre Angebote im März und April zunächst reduziert, allerdings wurde das Flugprogramm gegenüber dem Planungsstand nun leicht ausgeweitet. Laut dem BDL deute die Aufnahme auf ein „sich belebendes Reisegeschehen im Sommer“ hin. Während die neue Fluggesellschaft Freebird Airlines am Flughafen Köln/Bonn Mittelmeer-Ziele aufgenommen hat, fliegt auch Emirates ab Sommer wieder mehr von Düsseldorf nach Dubai.
Die Fortschritte der Impfkampagne und erste Ankündigungen, Reisebeschränkungen in Europa und Deutschland schrittweise zu lockern, führe nun langsam zu einer steigenden Nachfrage und zur Ausweitung des Reiseprogramms, so die Ergebnisse des Verbands.
Wer aktuell eine Reise plant, sollte sich vorab unbedingt über die aktuellen Einreise- und Ausreise-Bedingungen informieren. Zudem gilt seit dem 30. März eine allgemeine Testpflicht für Flugreisen. (jaw)
Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage.