Flughafen Dortmund (DTM): Was Sie über Airlines, Anfahrt, Parken und Corona wissen müssen
Der Flughafen Dortmund hat eine lange Geschichte. Seit 1925 starten und landen Flieger im Osten der Stadt, seit nun mehr über 60 Jahren in Dortmund-Wickede.
Dortmund – Zwar ist der Flughafen Dortmund bis heute nicht tragfähig, die Stadt Dortmund muss als Miteigentümer jedes Jahr hohe Beträge zu den Betriebskosten zuschießen. Doch der Dortmund Airport ist einer der beliebtesten und meist frequentierten Flughäfen in Nordrhein-Westfalen. Seine Lage am Rande des größten Ballungsraums in NRW sowie die Nähe zum Sauerland sorgen für einen optimalen Einzugsbereich. Die wichtigsten Daten und Kennzahlen im Überblick:
Eröffnung: | 1960 |
---|---|
Größe (gemessen an der Passagierzahl): | Drittgrößter (NRW), Zehntgrößter (ganz D) |
Fläche: | 220 Hektar |
Passagiere (in 2021): | 1.693.050 |
Flugbewegungen (in 2021): | 31.039 |
Allerdings ist der Flughafen Dortmund so klein, sodass große Flugzeuge der Airlines nur bei idealen Bedingungen oder sogar gar nicht landen können. Außerdem kommt es seit diesem Sommer zu Verzögerungen beim Check-In sowie Security-Check. Zusätzlich schränken die engen Betriebszeiten die Möglichkeiten des Flughafens ein. Die Anwohner wehren sich gegen sehr frühe oder späte Flieger.
Flughafen Dortmund: Die Airlines
Aktuell (Stand 2022) fliegen sechs Airlines ab Flughafen Dortmund. Das sind:
- easyJet (EZY)
- Eurowings (EW)
- Lauda (OE)
- Ryanair (FR)
- SunExpress (XQ)
- Wizz Air (W6)
All diese Airlines zählen zu den eher günstigeren Anbietern, Lauda ist z. B. eine Tochter des Billigfliegers Ryanair. Ein Großteil der Flüge ab Dortmund Airport geht zu Zielen in osteuropäischen Ländern.
Noch vor wenigen Jahren nutzten weitere Airlines den Regionalflughafen und unterhielten dort teilweise sogar eine Basis für einen oder mehrere Flieger. So gehörten bis 2017 folgende Anbieter zu den Kunden des Airports:
- Germania
- Corendon Airlines
- Onur Air
- Luxair
- Air Alsie
Bis zum Jahr 2008 nutzte die Lufthansa den Flughafen Dortmund, dann stellte das Unternehmen seine regelmäßigen Linienflüge nach München ein.
Nicht nur die bekannten Fluggesellschaften nutzen den Dortmund Airport. Der Flugplatz unterhält einen Privat-Terminal. Über den sogenannten General Aviation Terminal (GAT) wickelt der Flughafen Dortmund den gesamten privaten Flugverkehr ab. Darunter fallen eigene und gecharterte Flugzeuge für geschäftliche und private Zwecke sowie die Sportfliegerei. Der General Aviation Terminal arbeitet unabhängig vom Terminal 1, in dem die Fluggäste der Airlines abgefertigt werden.
Die Anfahrt am Dortmund Airport
Der Flughafen Dortmund liegt sehr gut an die Autobahn angebunden am östlichen Rand des Ruhrgebiets. Fluggäste, die mit dem Auto anreisen, erreichen den Dortmund Airport über die Autobahnen A 40 (B 1) oder A 44. Am Flughafen selbst stehen 5.100 Parkplätze zur Verfügung. Der Flughafen rät, bereits bei der Flugbuchung einen Stellplatz zu reservieren, wenn der Wagen während der Reise dort verbleiben soll.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Flughafen Dortmund ebenfalls bequem erreichbar. Von Dortmund Hauptbahnhof sorgt der AirportExpress für eine direkte Verbindung, am Bahnhof Holzwickede startet der AirportShuttle. Beide Bahnhöfe sind an den Nah- und Fernverkehr der Deutschen Bahn angebunden. Weitere Möglichkeiten mit Umstieg eröffnen die Busse und Bahnen der Stadtwerke Dortmund AG (DSW21).
Die Anreise mit dem Taxi ist mit den vor Ort vertretenen Taxi-Unternehmen möglich. Zusätzlich ist direkt am Flughafen das Unternehmen Airport Taxi Dortmund beheimatet.
Außerdem sind am Flughafen Dortmund folgende Autovermietungen angesiedelt:
- AVIS
- Budget
- Europcar
- Hertz
- Sixt
- Thrifty Car Rental
Das ermöglicht die Anfahrt mit einem Mietwagen und dessen Rückgabe vor dem Abflug.
Flughafen Dortmund: Der Lageplan
Der Dortmund Airport ist ein regionaler Flughafen, der für Passierflüge nur über einen Terminal verfügt. Das macht das Reisen im Vergleich zu den Großflughäfen sehr bequem und übersichtlich. Ein Lageplan ist in der Regel selbst für den ersten Besuch nicht erforderlich, da der Terminal klar strukturiert und hell und freundlich gestaltet ist. Alle wichtigen Punkte sind ausgeschildert, die Orientierung erfolgt größtenteils intuitiv. Die drei Ebenen des Terminal 1 am Flughafen Dortmund haben unterschiedliche Funktionen:
- Ebene 0 ist ganz den ankommenden Passagieren gewidmet.
- Auf Ebene 1 sind Reisende richtig, die abfliegen möchten.
- Auf Ebene 2 erwarten die Gäste ein Restaurant, Reisebüros und die Besucherterrasse, die einen ungetrübten Blick auf die startenden und landenden Flugzeuge ermöglicht. Konferenzräume runden die Ausstattung ab.
Für alle Notfälle finden Reisende auf Ebene 1 den passenden Ansprechpartner. Hier sind die Wachen der Polizei und der Bundespolizei sowie das Fundbüro des Flughafens eingerichtet. In diesem Bereich sind auch die Cafés, Bars, Restaurants sowie die Duty-free-Shops angesiedelt. Generell ist der Flughafen Dortmund ein Airport der kurzen Wege.
Das Parken am Dortmund Airport
Für das Parken am Flughafen Dortmund stehen eine Park-Tiefgarage, drei Parkhäuser und zwei etwas weiter entfernte Parkplätze zur Verfügung. Insgesamt besteht für 5.100 Fahrzeuge die Möglichkeit zum Parken.
Fluggäste haben die Wahl zwischen Kurzzeitparkplätzen mit stundenweiser Abrechnung und Langzeitparkplätzen. Hier ist zu beachten, dass die Abrechnung nach Schrankentarif erfolgt. Das Parken kostet auf diesen Parkplätzen immer den Tagestarif, ein Pendelbus bringt die Reisenden zum Terminal:
- Parkplatz P 3
- Parkhaus P 5
- Parkplatz P 6
In allen anderen Parkhäusern am Flugplatz Dortmund rechnet das System die Gebühren zuerst stundenweise ab und springt erst später auf die tage- oder wochenweise Abrechnung um. Damit ist dort auch das Kurzzeitparken zum Abholen oder Bringen von Fluggästen zu fairen Preisen möglich.
Die Kiss & Fly-Zone unmittelbar vor dem Abflugterminal ist für das schnelle Absetzen von Reisenden vorgesehen. Dort kostet das Parken 3 Euro / 15 Minuten. Das kurze Be- und Entladen ist dagegen kostenfrei.
Zusätzlich bietet der Dortmund Airport das Priority Parking direkt in der Nähe des Terminals an. Dort wird das Parken tageweise abgerechnet, pro Tag fallen 39 Euro Parkgebühren an.
Wie oft fliegen Sie von deutschen Flughäfen ab? Stimmen Sie ab!
Flughafen Dortmund: Flugziele
Die Fluggesellschaften am Dortmund Airport steuern besonders die beliebten Reiseziele in Südeuropa an und bieten außerdem viele Verbindungen nach Osteuropa. Im Jahr 2020 sind die Möglichkeiten zum Reisen durch die Corona-Pandemie deutlich beschränkt.
Trotz der Einschränkungen erreichen Gäste über den Flughafen Dortmund folgende Flugziele:
- Antalya, Türkei
- Athen, Griechenland
- Bari, Italien
- Belgrad, Serbien
- Breslau. Polen
- Budapest, Ungarn
- Bukarest-Otopeni, Rumänien
- Catania, Italien
- Charkiw, Ukraine
- Chisinau, Republik Moldau
- Cluj-Napoca, Rumänien
- Danzig, Polen
- Fuerteventura, Spanien
- Heraklion/Kreta, Griechenland
- Iasi, Rumänien
- Izmir, Türkei
- Kattowitz, Polen
- Kiew-Schuljany, Ukraine
- Krakau, Polen
- Kutaissi, Georgien
- Larnaka, Zypern
- Lemberg, Ukraine
- Lissabon, Portugal
- London Luton, Großbritannien
- London Stansted, Großbritannien
- Malaga, Spanien
- Marrakesch, Marokko
- München, Deutschland
- Neapel, Italien
- Nis, Serbien
- Ohrid, Nordmazedonien
- Olsztyn-Mazury, Polen
- Palma de Mallorca, Spanien
- Podgorica, Montenegro
- Porto, Portugal
- Pristina, Kosovo
- Keflavik, Island
- Riga, Lettland
- Saporischschja, Ukraine
- Sibiu, Rumänien
- Skopje, Republik Nordmazedonien
- Sofia, Bulgarien
- Split, Kroatien
- Suceava, Rumänien
- Targu Mures, Rumänien
- Temeswar, Rumänien
- Thessaloniki, Griechenland
- Tirana, Albanien
- Tuzla, Bosnien
- Varna, Bulgarien
- Vilnius, Litauen
- Wien, Österreich
Flughafen Dortmund: Corona-Regeln
Die Pandemie durch das Corona-Virus verändert auch die Regeln am Flughafen Dortmund. Die Corona-Regeln besagen, dass sich Besucher der Terminals an folgende Vorgaben halten müssen (Stand 2022):
- Einhaltung eines Mindestabstands zu anderen Personen von mindestens 1,5 Metern
- Registrierung von Rückkehrern aus Risikogebieten
Bis zum 31.10.2020 unterhielt der Dortmund Airport ein eigenes Testzentrum, bei dem sich Reiserückkehrer auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 testen lassen konnten. Dieses wurde geschlossen, Betroffene wenden sich seitdem an ihren Hausarzt, um zu erfahren, wo ein Test auf SARS-CoV-2 möglich ist.