1. 24RHEIN
  2. Leben im Westen
  3. Verkehr

Hbf Aachen: Verbindungen, Shops, Anfahrt – was Sie über den Hauptbahnhof der Kaiserstadt wissen müssen

Erstellt: Aktualisiert:

Aachen Hauptbahnhof ist der größte der drei in Betrieb befindlichen Bahnhöfe in der Stadt Aachen
Aachen Hauptbahnhof ist der größte der drei in Betrieb befindlichen Bahnhöfe in der Stadt Aachen © Manngold / IMAGO

Den Hauptbahnhof Aachen passieren täglich unzählige Fernreisende auf dem Weg nach Westeuropa. Ungewöhnlich ist auch die große Zahl an Nahverkehrsverbindungen ins Ausland, durch die täglich verschiedene ausländische Züge im Bahnhof zu sehen sind.

Aachen – Das schmucke Jugendstilgebäude des Hauptbahnhofs ist das Erste, das viele Reisende von der Kaiserstadt Aachen im äußersten Westen Deutschlands wahrnehmen. Aufgrund seiner Lage ist der Hauptbahnhof Aachen von außergewöhnlich vielen grenzüberschreitenden Zugverbindungen geprägt. Sie machen kurze Abstecher in die nahen belgischen Ardennen oder in die charmanten historische Städte Maastricht und Lüttich möglich.

Der Hauptbahnhof Aachen und seine Geschichte

An der Stelle, an der sich heute der Hauptbahnhof Aachen befindet, begann 1841 mit dem rheinischen Bahnhof das Eisenbahnzeitalter der Stadt. Die erste Strecke verband die Kaiserstadt mit dem nahen Köln. Schon zwei Jahre später folgte die erste Auslandsverbindung ins belgische Antwerpen an der Nordsee. Bahnhof und Eisenbahnlinie wurden von der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft betrieben. 1853 eröffnete die konkurrierende Aachen-Düsseldorfer-Ruhrorter Eisenbahn-Gesellschaft einen zweiten Bahnhof gleich nebenan, der den Endpunkt der Strecke nach Mönchengladbach markierte.

Beide Gesellschaften gingen Ende des 19. Jahrhunderts in die Preußischen Staatseisenbahnen auf. Diese legten die beiden Bahnhöfe zusammen und errichteten an der Stelle des Rheinischen Bahnhofs den neuen Hauptbahnhof Aachen. 1905 entstand das Empfangsgebäude, das noch heute das preußische Wappen ziert.

Hauptbahnhof Aachen: Verbindungen im Fernverkehr

Schon immer war der Hauptbahnhof Aachen aufgrund der grenznahen Lage Haltepunkt für internationale Fernzüge. Unter anderem hielten die Luxuszüge der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL) im Bahnhof, sodass Aachen direkten Anschluss an europäische Metropolen von Paris bis Athen und von Bukarest bis London (über den Fährhafen Ostende) genoss. Auch heute noch gibt es mehrere internationale Verbindungen:

Dazu besteht die Möglichkeit, am Bahnhof Brüssel-Süd (Bruxelles-Midi) in den Eurostar nach London St. Pancras umzusteigen und Großbritannien somit ohne Flug zu erreichen. Eine direkte Eurostar-Verbindung zwischen London und Köln/Frankfurt mit Halt am Hauptbahnhof Aachen ist seit Jahren in Planung.

Hauptbahnhof Aachen: Verbindungen im Nahverkehr

Der Hauptbahnhof Aachen wird tagtäglich von zahlreichen Pendlern aus der umliegenden Region genutzt sowie von Studenten der RWTH Aachen. Die wichtigsten Verbindungen im Überblick:

*In Lindern stößt ein zweiter Zugteil aus Heinsberg dazu und wird angekoppelt.

Hauptbahnhof Aachen: Shopping und Gastronomie

Das Angebot an Shopping und Gastronomie im Hauptbahnhof Aachen nimmt sich bescheiden aus. Verpflegung bieten zwei Bäckereien und zwei Schnellrestaurants. Die Einkaufsmöglichkeiten bestehen aus einem Presse- und Buchladen und einer Drogerie. Direkt gegenüber dem Haupteingang befinden sich am Bahnhofsplatz mehrere Restaurants und Schnellimbisse.

Hauptbahnhof Aachen: Lage, Anfahrt und Parken

Der Hauptbahnhof Aachen befindet sich südlich des Stadtzentrums an der Bahnhofstraße. Die Innenstadt von Aachen mit dem berühmten Dom ist in etwa 15 Minuten fußläufig zu erreichen. Die Bahnhofstraße ist Teil des Aachener Alleenrings, der weitgehend dem Verlauf der mittelalterlichen Stadtmauer entspricht. Aufgrund der Lage ist die Anfahrt aus allen Himmelsrichtungen sehr einfach. Alle Einfallsstraßen führen auf den Ring zu.

Parken ist im APAG Parkhaus am Hauptbahnhof neben dem Zollamt möglich. Speziell für Urlaubsreisende, die vom Hauptbahnhof Aachen abreisen, gibt es günstige Angebote zum Langzeitparken.

Auch interessant