Hbf Bonn: Verbindungen, Shops, Anfahrt – was Sie über den Hauptbahnhof der Bundesstadt wissen müssen

Nah- und Fernverbindungen, Stadtverkehr, Shopping und Service: Der Hauptbahnhof Bonn verbindet die Stadt mit der Region und allen Teilen Deutschlands.
Bonn – Im Dezember 2020 schloss die Deutsche Bahn als Betreibergesellschaft umfangreiche Umbaumaßnahmen am Hauptbahnhof in Bonn ab. Unter anderem erhielt der 1844 erbaute Bahnhof ein neues Dach, die Schalterhalle und die Bahnsteigdächer wurden saniert.
Hauptbahnhof Bonn: Lage und Anfahrt
Der Hauptbahnhof Bonn ist dank seiner zentralen Lage zwischen Innenstadt und Rheinufer leicht erreichbar. Wenige Meter vom Haupteingang entfernt beginnt das Haupteinkaufsgebiet der Bonner City mit zahlreichen Geschäften und gastronomischen Angeboten.
Bis 1985 befand sich neben dem Gebäude des Hauptbahnhofs der Rheinuferbahnhof der Köln-Bonner Eisenbahnen. Im Zuge der Neugestaltung des Stadtbahnnetzes wurde er kurz nach seiner Stilllegung abgerissen.
Die Anfahrt ist innerhalb des Bonner Stadtgebiets sowie aus umliegenden Städten und Gemeinden mit etlichen Bus- und Straßenbahnlinien der Bonner Verkehrsbetriebe SWB möglich. Ein viergleisiger U-Bahn-Bereich befindet sich unmittelbar unter dem Bahnhofsgebäude. Er wird täglich von rund 50.000 Menschen frequentiert. Folgende Linien verkehren dort:
Hauptbahnhof Bonn: Stadtbahnen (unterirdisch)
- Linie 16: Niehl – Köln Dom/Hbf – Neumarkt – Wesseling – Bonn Hbf – Bonn-Bad Godesberg
- Linie 18: Thielenbruch – Buchheim Herler Str. – Mülheim – Köln Dom/Hbf – Neumarkt – Klettenbergpark – Brühl – Bonn Hbf
- Linie 63: Tannenbusch – Bonn Hbf – Museumsmeile – Bonn-Bad Godesberg
- Linie U66: Siegburg/Bonn – Sankt Augustin – Bonn Hbf – Museumsmeile – Königswinter – Bad Honnef
- Linie 67: Siegburg/Bonn – Bonn Hbf – Museumsmeile – Bonn-Bad Godesberg
- Linie 68: Bornheim – Bonn Hbf – Museumsmeile – Bonn-Ramersdorf
Bonn Hbf: Straßenbahnen (oberirdisch)
- Linie 61: Auerberg – Graurheindorf – Bonn Hbf – Dottendorf
- Linie 62: Oberkassel – Beuel – Bonn Hbf – Dottendorf
Hauptbahnhof Bonn: Parkmöglichkeiten
Wer den Bahnhof mit dem Auto ansteuert, findet im Parkhaus Hauptbahnhof an der Rabinstraße Möglichkeiten zum Parken. Darüber hinaus befinden sich in unmittelbarer Nähe eine Reihe von Alternativen:
- Münsterplatzgarage
- Marktgarage
- Alte Bahnhofsgarage
Für Radfahrer steht direkt am Hauptbahnhof Bonn ein Fahrradparkhaus zur Verfügung. Es bietet 180 bewachte Stellplätze.
Hauptbahnhof Bonn: Alle Verbindungen im Überblick
Rund 60 Züge des Fernverkehrs steuern den Hauptbahnhof Bonn täglich an. Darunter befinden sich drei ICE- und sechs IC- beziehungsweise EC-Linien:
- ICE 10: Berlin-Gesundbrunnen – Koblenz
- ICE 31: Hamburg – München
- ICE 91: Dortmund – Wien
- IC/EC 30: Hamburg-Altona – Basel
- IC/EC 31: Hamburg – Passau
- IC/EC 32: Dortmund – Stuttgart / Klagenfurt / Tübingen
- IC 35: Norddeich Mole – Koblenz / Konstanz
- IC 37: Düsseldorf – Luxemburg
- IC 55: Hannover – Stuttgart
Darüber hinaus halten die Nachtzüge der österreichischen Bundesbahn ÖBB Nachtjet in Bonn:
- NJ 40421: Düsseldorf – Wien
- NJ 421: Düsseldorf – Innsbruck
Hauptbahnhof Bonn: Regionalzüge
Verbindungen in die Region sind vom Hauptbahnhof Bonn mit mehreren Regionalexpress- und Regionalbahnen sowie einer S-Bahn-Linie möglich:
- RE5 RRX Rhein-Express: Wesel – Koblenz Hbf
- RB 26: Köln-Dellbrück – Mainz Hbf
- RB 30: Bonn Hbf – Ahrbrück
- RB 48 Rhein-Wupper-Bahn: Wuppertal-Oberbarmen – Bonn-Mehlem
- S23: Bonn Hbf – Euskirchen
Ab 2030 soll Bonn von einer zusätzlichen S-Bahn-Linie angesteuert werden, die eine weitere Verbindung von Köln und der ehemaligen Bundeshauptstadt ermöglichen soll. Um die Pläne zu realisieren, ist der Bau neuer Gleise notwendig.
Hauptbahnhof Bonn: Shopping und Gastronomie
Der Hauptbahnhof Bonn ist einer von zahlreichen Einkaufsbahnhöfen in Deutschland. Er bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Shopping und ein großes gastronomisches Angebot. Nach der Modernisierung, die im Jahr 2020 abgeschlossen war, haben sich eine Reihe von Geschäften und Gastronomie in und um den Bahnhof niedergelassen, insbesondere in der unterirdischen Passage des Einkaufszentrums Maximiliancenter im Untergeschoss. Im beziehungsweise unter dem wichtigsten Bahnhof der Stadt befinden sich beispielsweise Bäckereien, Fast-Food-Läden und Imbisse, Buch- und Zeitschriftenläden, Drogeriemärkte, Supermärkte, Apotheken und Bekleidungsgeschäfte.
Zu den weiteren Services gehören diese Einrichtungen:
- DB-Reisezentrum
- Schließfächer
- Fundservice
- Mietwagenstationen
- Bahnhofsmission
- DB-Informationsschalter
- mobiler Service
Gelegenheiten zum Shopping findet man zudem wenige Gehminuten vom Hauptgebäude des Bahnhofs entfernt in der Wenzelgasse. Die Straße wurde im Jahr 1967 zur ersten Fußgängerzone Deutschlands. Weitere Einkaufsgebiete befinden sich rund um die Friedrichstraße und damit ebenfalls in fußläufiger Entfernung zum Hauptbahnhof Bonn.