Hbf Dortmund: Verbindungen, Shops, Anfahrt – was Sie über den Hauptbahnhof in Dortmund wissen müssen

Der Hauptbahnhof Dortmund ist einer der ältesten Bahnhöfe Deutschlands – und einer der größten. Seit 1847 bündelt der Verkehrsknotenpunkt Züge auf mittlerweile 16 Bahngleisen.
Dortmund – Am 15. Mai 1847 eröffnete die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft den Hauptbahnhof Dortmund am Nordrand der City. Der zentrale Bahnhof der Revierstadt Dortmund kann auf eine lange Geschichte zurückblicken und gehört heute zu den 21 Bahnhöfen der Preisklasse 1 der Deutschen Bahn.
Hauptbahnhof Dortmund: Fernbahnhof in City-Lage
Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs entstand der Hauptbahnhof Dortmund als reiner Zweckbahnhof aus den Ruinen. In dieser Form blieb über Jahrzehnte in Gebrauch, wurde dann ab 2009 umfassenden Umbauten unterzogen, insbesondere hinsichtlich der Barrierefreiheit. Der Bahnhof liegt nördlich der Altstadt am Königswall, die Lage ist verkehrstechnisch gut angebunden.
Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln gestaltet sich unkompliziert, an den Haltestellen südlich und nördlich des Bahnhofs halten mehrere Busse, darunter auch Fernbusse, außerdem verschiedene U-Bahnen und S-Bahnen. Ein Taxistand findet sich gegenüber dem Nordausgang des Bahnhofs. Auch der Zentrale Omnibus-Bahnhof (ZOB) der Revierstadt hat hier seinen Standort.
Wer mit dem eigenen Fahrzeug eintrifft, kann zum Parken das Parkhaus direkt am Königswall westlich des Haupteingangs nutzen. Alternativ gibt es in unmittelbarer Nähe ein Parkhaus weiter östlich entlang des Königswalls oder in der City das Parkhaus am Platz von Amiens, zudem ein Parkhaus nahe dem Nordausgang des Bahnhofs.
Hauptbahnhof Dortmund: Verbindungen zu den wichtigsten Städten Deutschlands und Europas
Im Personenfernverkehr kommt dem Hauptbahnhof Dortmund eine maßgebliche Rolle zu. Intercity-Züge und Eurocity-Züge verbinden das Revier mit der Hauptstadt und weiteren wichtigen Zentren.
- ICE 10: Berlin – Düsseldorf Flughafen - Düsseldorf Hbf / zT weiter Bahnhof Köln-Deutz / Flughafen Köln/Bonn / Aachen Hbf
- ICE 14: Berlin – Düsseldorf Hbf
- ICE 30: Hamburg-Altona – Köln
- ICE 31: Hamburg-Altona – München bzw. Passau
- ICE 41: Dortmund – München
- ICE 41: München – Düsseldorf
- ICE 42: Hamburg bzw. Dortmund – München
- ICE 43: Hannover – Basel
- ICE 47: Dortmund – Stuttgart
- ICE 49: Dortmund – Frankfurt
- THA 80: Dortmund – Paris Nord
- ICE 91: Dortmund – Wien Flughafen
- IC 30: Stralsund – Stuttgart
- EC 30: Hamburg-Altona – Zürich-Interlaken Ost
- IC 31: Hamburg – Passau
- IC 32: Berlin – Innsbruck
- EC 32: Klagenfurt – Dortmund
- IC 50 MDV: Gera – Köln
- IC 55: Dresden – Oberstdorf
- FLX 30: Berlin Südkreuz – Aachen
Für eine gute Einbindung in den regionalen Nahverkehr sorgen verschiedene regionale Express- und Bahn-Linien. Außerdem ist der Hauptbahnhof Dortmund Teil des Netzes der S-Bahn Rhein-Ruhr.
Hauptbahnhof Dortmund: Nur wenig Shopping und Gastronomie im Bahnhof
Der Hauptbahnhof Dortmund ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt sowohl als Nord-Süd- als auch als Ost-West-Verbindung. Das Ambiente kann – unter anderem durch die anhaltenden Umbauten, die noch bis 2022 andauern sollen – mit dem Aufkommen der Reisenden nicht mithalten und gestaltet sich eher enttäuschend. So wird immer wieder der Mangel an Sitzgelegenheiten im Bahnhofsgebäude kritisiert.
Zu den angebotenen Services gehören ein Reisecenter der Bahn, Schließfächer, öffentliche WCs und ein Fundservice sowie ein Geldautomat. Auch die Bundespolizei ist im Bahnhofsgebäude vertreten.
Neben bekannten Fast Food Ketten finden sich ein Asia-Imbiss und Filialen des Großbäckers Kamps, außerdem eine Buchhandlung. Dies ist immerhin eine Verbesserung gegenüber früheren Jahren, als der damalige Oberbürgermeister Samtlebe den Bahnhof als „Pommesbude mit Gleisanschluss“ bezeichnete – ein Spruch, der Dortmundern bis heute geläufig ist.
Reisende profitieren jedoch von der Nähe zur Dortmunder Innenstadt. In weniger als 100 Metern Entfernung lassen sich fußläufig Einkaufspassagen, Einzelhandel und Restaurants erreichen. Neben Fachgeschäften und Ketten für Bekleidung, Schuhmode und Unterhaltungselektronik ist ein Geheimtipp für Besucher das Fußballmuseum am Platz der Deutschen Einheit. Für alle, die länger in der Revierstadt bleiben möchten, finden sich rund um den Bahnhof Hotels unterschiedlicher Kategorien. Sparkassen und Banken, darunter eine Filiale der Santander Bank, sind ebenfalls in unmittelbarer Nähe gelegen.