49-Euro-Ticket ist im IC und ICE auf dieser NRW-Strecke nicht gültig
Pendler können mit dem 49-Euro-Ticket auch manche Intercity-Züge nutzen. Nun hat die Bahn aber eine beliebte Strecke für das Deutschlandticket gestrichen.
Köln – Seit dem 1. Mai kann das 49-Euro-Ticket in Deutschland genutzt werden. Auch Pendler nutzen das Deutschlandticket, um morgens zur Arbeit zu kommen. Da in manchen Regionen der Nah- und Regionalverkehr oftmals an seine Grenzen gestoßen war, konnten Pendler auf einigen Strecken mit ihrem Monatsticket für den Nahverkehr unter Umständen auch Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn nutzen. Auch mit dem 49-Euro-Ticket dürfen manche Intercity-Züge der DB genutzt werden. Eine viel genutzte IC-Verbindung von NRW nach Hessen fällt dagegen nun raus.
49-Euro-Ticket: IC-Verbindung von Dortmund nach Dillenburg darf nicht genutzt werden
Betroffen ist die Strecke von Dortmund im Ruhrgebiet bis ins hessische Dillenburg. Dort konnten Pendler mit Monatsticket unter Umständen täglich sechs IC-Verbindungen an Stelle des örtlichen ÖPNV nutzen. Mit dem 49-Euro-Ticket dürfen die Fernverkehrszüge der Bahn nicht mehr genutzt werden. Das bestätigte die Deutsche Bahn gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Grund für die Streichung sind andauernde Verhandlungen zwischen dem Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der Bahn. Diese verhandeln seit Wochen über die Nutzung der Strecke mit dem 49-Euro-Ticket – ohne Einigung.

Bahn: IC-Strecke durch das Sauerland bleibt für Pendler mit Monatsticket weiter nutzbar
Anders sieht die Sache für all diejenigen aus, die statt dem Deutschlandticket nach wie vor ein gültiges Monatsticket des ÖPNV nutzen. Denn damit dürfen Reisende auf der Strecke zwischen Dortmund und Dillenburg auch weiterhin die freigegebenen Fernverkehrszüge ohne Aufpreis nutzen. So soll unter anderem die Region rund um Lüdenscheid im Sauerland entlastet werden. Dort kommt es seit der Sperrung der Rahmedetalbrücke auf der A45 zu erheblichen Verkehrsproblemen.
Die wichtigsten Fragen & Antworten zum 49-Euro-Ticket
24RHEIN beantwortet die wichtigsten Fragen zum 49-Euro-Ticket im Überblick.
49-Euro-Ticket: ICE und IC darf generell auch in Ausnahmefällen genutzt werden
In erster Linie gilt das 49-Euro-Ticket für den Nah- und Regionalverkehr in Deutschland. Im Fernverkehr darf es nur auf den freigegebenen Strecken genutzt werden. Dennoch gibt es auch Ausnahmen. Hat ein Nahverkehrs- oder Regionalzug mehr als 20 Minuten Verspätung, können auch Verbindungen des Fernverkehrs mit dem 49-Euro-Ticket genutzt werden. Allerdings muss hierfür zunächst ein gültiges Ticket gekauft werden. Die Kosten können sich Reisende im Nachgang ihrer Reise im Rahmen der Mobilitätsgarantie erstatten lassen. (jr)