1. 24RHEIN
  2. Leben im Westen
  3. Verkehr

ICE L und ICE 3neo: Die neuen Super-Züge der Deutschen Bahn im Vergleich

Erstellt:

Von: Oliver Schmitz

Die Deutsche Bahn erweitert ihre Schnellzug-Flotte um dutzende Züge der Typen ICE L und IC 3neo. Wie sie aussehen, was sie können und worin sie sich unterscheiden.

Köln – Ganze 73 weitere ICE-Züge will die Deutsche Bahn in den kommenden Jahren auf die Schienen bringen. Das bedeutet für Passagiere nicht nur mehr Kapazitäten im Fernverkehr, sondern auch frische Züge. Denn für die Flottenerweiterung wurden die neuen Bahn-Modelle ICE L sowie ICE 3neo bestellt. Dabei handelt es sich um zwei sehr unterschiedliche Arten von Schnellzügen. 24RHEIN zeigt, was die beiden ICE-Modelle ausmacht und wie sie aussehen.

ICE L wurde als EC-Zug konzipiert – und hat einen großen Vorteil

Schon beim ersten Blick auf den ICE L fällt auf, dass er sich von den bisherigen Schnellzügen der Deutschen Bahn unterscheidet. Mit 230 km/h ist er langsamer als das aktuelle „ICE 4“-Modell (250 km/h) und deutlich langsamer als die Vorgänger „ICE 3“ (320 km/h). Die Ursache ist der Zugtyp des ICE L. Im Gegensatz zu anderen ICEs handelt es sich dabei um eine sogenannte „Mehrsystemlokomotive“, mit der der grenzüberschreitende Verkehr (also Fahrten ins Ausland) deutlich einfacher möglich sind. Das heißt, er wird von einer extra Lok gezogen, wie aktuell auch andere IC- und EC-Modelle. Ursprünglich war der ICE L deshalb auch als „ECx“ geplant.

Links der „ICE L“ an einem Gleis von vorne und rechts der „ICE L“ von der Seite. (IDZRW-Montage)
So sieht der neue „ICE L“ der Deutschen Bahn vor außen aus. (IDZRW-Montage) © Deutsche Bahn AG / Talgo & Deutsche Bahn AG / Oliver Lang

Seitdem hat sich aber viel getan. Mit der jetzigen Version des ICE L wird vor allem auf einen stufenlosen Einstieg und somit möglichst hohe Barrierefreiheit gesetzt. Die neue Bahn soll nach und nach die alten Intercity-1-Züge ablösen. Mit dem „L“ im Namen des neuen ICE-Zuges, möchte die Deutsche Bahn dieses Merkmal besonders hervorheben. Dieses steht für „Low Floor“, also dem englischen Begriff für „Niederflur“.

2. Klasse Abteil des ICE L von innen.
So sieht die 2. Klasse des „ICE L“ von innen aus. © Deutsche Bahn AG / Oliver Lang

ICE 3neo: Das aktuelle Bahn-Flaggschiff fährt bereits durch Deutschland

Bereit seit Ende 2022 fährt der neue ICE 3neo durch Deutschland. Ein Modell wurde sogar in Köln auf den Namen „Rheinland“ getauft – dieser ICE fällt vor allem durch seine Karnevalslackierung auf. Das neue Spitzenmodell der Deutschen Bahn ist vor allem für die deutschen „Rennstrecken“ etwa zwischen NRW und Frankfurt und weiter nach/von München oder zwischen Berlin und München vorgesehen.

ICE 3neo Baureihe 408 auf Versuchsfahrt.
Von außen unterscheidet sich der ICE 3neo kaum von seinen Vorgänger-Modellen. © Volker Emersleben/DB AG

Neben der generell moderneren Inneneinrichtung verfügt der ICE 3neo auch über einige digital-fokussierte Neuerungen wie Tablethalter, besondere Reserviereungsanzeigen oder mobilfunkdurchlässige Scheiben.

Das erneuerte Bordbistro der Deutschen Bahn bekommt ein neues Design.
„Burgundy“ ist die Farbe der Wahl im neuen DB-Bordbistro. © Max Lautenschläger

Strecken des ICE 3neo und ICE L: Wo die neuen Bahnen fahren werden

Eine Grafik der Deutschen Bahn, auf welchen Strecken der ICE L und ICE 3neo bis 2030 fahren sollen.
Ein Überblick, auf welchen Strecken der ICE L und ICE 3neo bis 2030 fahren sollen. © Deutsche Bahn AG

Der ICE 3neo ist aktuell bereits auf drei Strecken unterwegs, jedoch sollen bis 2030 nach und nach noch einige weiter hinzukommen. Einige aktuelle und geplante Strecken im Überblick:

Der ICE L wird zukünftig noch deutlich mehr Städte anfahren – sowohl im In- als auch Ausland. Einige geplante Strecken im Überblick:

Auch wenn es teils noch Jahre dauert, bis alle ICE L und ICE 3neo in Deutschland unterwegs sind, arbeitet die Deutsche Bahn bereits kräftig an der Entwicklung der neuen ICE 5-Generation. Dabei dienen zwei Hightech-Modelle von Siemens und Alstom als Vorbild. (os) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant