Neue Schnellzug-Linie verbindet NRW mit Holland – auch am Wochenende

Der Bahn-Verkehr zwischen NRW und den Niederlanden soll ausgebaut werden. Für 2024 ist eine neue IC-Linie geplant. Sie verbindet zwei Universitäts-Städte.
Aachen/Eindhoven – In ganz Europa rückt der Bahnverkehr immer stärker in den Fokus. Mit der Verkehrswende sollen immer mehr Menschen von der Straße auf die Schiene gebracht werden. Damit das gelingt, werden in den kommenden Jahren auch viele neue Bahnstrecken gestartet. Darunter auch eine neue Intercity-Linie zwischen NRW und den Niederlanden. Sie soll zukünftig Aachen mit Eindhoven verbinden.
Neue Bahn-Linie zwischen Aachen und Eindhoven startet 2024
Seit Jahren wird die IC-Linie für den deutsch-niederländischen Grenzverkehr gefordert, nun scheint sie zu kommen. Zumindest, wenn es nach den Niederlanden geht. Ab Ende kommenden Jahres soll die Bahn-Verbindung mit einzelnen Schnellzügen starten, teilten die Provinz Limburg und das niederländische Verkehrsministerium gemeinsam mit. Vorerst soll der Intercity der niederländischen Bahngesellschaft NS morgens, abends sowie am Wochenende fahren. Ab 2031 ist dann eine stündliche Direktverbindung geplant.
Bereits im vergangenen Herbst hat die Niederlande den Streckenabschnitt zwischen Heerlen und Landgraaf zweigleisig ausgebaut, um die neue Verbindung zu ermöglichen. Zusätzlich zum Regionalzug von Aachen Richtung Heerlen und Maastricht kann dann stündlich ein zweiter Zug über die Grenzstrecke fahren. Nicht nur aus dem Rheinland, sondern auch aus dem Ruhrgebiet soll zukünftig eine Bahn bis nach Eindhoven fahren.
Wie unterscheidet sich der Intercity in Deutschland und den Niederlanden?
Im Gegensatz zum deutschen Intercity (IC) ist das niederländische Gegenstück meist deutlich langsamer unterwegs (70 bis 90 km/h). Er gilt zwar dennoch als Schnellzug ist aber eher mit deutschen Regional-Express-Zügen (RE) vergleichbar.
„Eine Intercity-Verbindung zwischen den Universitätsstädten Eindhoven und Aachen ist nicht nur in den Provinzen Limburg und Brabant ein großer Wunsch, sondern auch für viele Abgeordnete und für mich selbst sehr wichtig“, sagte die niederländische Verkehrsstaatssekretärin Vivianne Heijnen. Um das Vorhaben zu beschleunigen, werde die Verbindung möglicherweise in Zuständigkeit der Regionen beiderseits der Grenze und nicht als nationales Projekt gestartet.
Diese Bahnen verbinden NRW und die Niederlande
- RE 13: Venlo – Viersen – Mönchengladbach – Düsseldorf – Wuppertal – Schwelm – Ennepetal – Hagen – Schwerte (Ruhr) – Unna – Hamm
- RE18: Aachen Hbf – Herzogenrath – Eygelshoven – Landgraaf – Heerlen – Maastricht
- RE19: Düsseldorf Hbf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg – Oberhausen – Oberhausen-Sterkrade – Wesel (– Mehrhoog – Emmerich – Elten – Zevenaar – Arnhem)
- RB51: Dortmund – Lünen – Coesfeld – Gronau – Enschede
- RB61: Hengelo (NL) – Bad Bentheim - Rheine – Osnabrück – Herford – Bielefeld
- RB64: Münster – Gronau – Enschede
Im Regionalbereich gibt es einige Bahnen, die Nordrhein-Westfalen mit niederländischen Orten verbinden. IC- oder ICE-Linien gibt es derweil bisher nur sehr wenige. Die Deutschen Bahn hat aktuell genau zwei Verbindungen (77 und 78) im Angebot. Mit dem neuen Deutschlandticket können sogar einige IC- und ICE-Linien genutzt werden. Auch manche Auslandsfahrten sind mit dem 49-Euro-Ticket möglich. (os mit dpa) Fair und unabhängig informiert, was in Köln, Düsseldorf und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.