KVB stellt Abo-Kunden 49-Euro-Ticket um – was Fahrgäste jetzt wissen müssen

In Köln hat die Vorbestellung des 49-Euro-Tickets begonnen. KVB-Kunden können sich ihr Abo automatisch auf das Deutschlandticket umstellen lassen.
Köln – Ab dem 1. Mai startet das 49-Euro-Ticket in Deutschland. Ab diesem Zeitpunkt können mit dem Deutschlandticket dann alle Busse und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs bundesweit genutzt werden. Aktuell bereiten sich die Verkehrsbetriebe auf den Vorverkaufsstart des 49-Euro-Tickets ab dem 3. April vor. Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) informierten nun ihre Abo-Kunden über einen möglichen Wechsel zum Deutschlandticket.
KVB bietet Abonnenten Umstieg auf 49-Euro-Ticket an
Um Bestandskunden den Wechsel von ihrem bisherigen Abo zum 49-Euro-Ticket so einfach wie möglich zu machen, stellt die KVB nach eigenen Angaben alle Abo-Verträge auf den Tarif des Deutschlandtickets um. Dies geschehe demnach pünktlich zum Start des 49-Euro-Tickets. Nach der Umstellung des Abos auf das 49-Euro-Ticket sollen KVB-Kunden dann eine neue Chipkarte mit ihrem Namen erhalten.
Was muss ich tun, wenn ich kein 49-Euro-Ticket möchte?
Wer sein laufendes Abonnement bei der KVB behalten möchte, muss dies der KVB mitteilen. Wer also nicht zum 49-Euro-Ticket wechseln will, muss dies mitteilen. Kunden, die weiterhin ihre Abovorteile bei der KVB nutzen möchten, müssen bis spätestens zum 29. März 2023 bei der KVB online Widerspruch gegen die Umstellung einlegen. Diese erfolgt sonst laut KVB automatisch. Im Gegensatz zum 49-Euro-Ticket bieten viele KVB-Abos die Möglichkeit, weitere Personen mitzunehmen, oder das Abo an andere weiterzugeben. Diese Vorteile gibt es beim 49-Euro-Ticket nicht.
49-Euro-Ticket: Ich will mein KVB-Abo behalten – was muss ich tun?
- Auf der Website der KVB im Bereich „Deutschlandticket“ bisheriges Abonnement auswählen
- „Bisheriges Abo behalten“ auswählen
- Online-Formular mit Vertrags- und Chipkartennummer ausfüllen
- Widerspruch absenden
Was ändert sich beim Wechsel zum 49-Euro-Ticket?
Findet ein Wechsel von einem KVB-Abo zum 49-Euro-Ticket statt, ändern sich auch die Tarifbestimmungen. Neben dem monatlichen Preis betrifft das laut KVB auch die im Ticket inbegriffenen Vorteile. Das 49-Euro-Ticket ist monatlich günstiger, als viele Abos bei der KVB und gilt bundesweit. KVB-Monatsabos gelten dagegen nur im Gebiet des Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS).
49-Euro-Ticket
► fester Preis von 49 Euro pro Monat
► Gilt bundesweit im Regional- und Nahverkehr
► Weitergabe an weitere Personen nicht möglich
► Mitnahme weiterer Personen nicht möglich
Außerdem sind bei den KVB-Abos die Weitergabe des Tickets und das Mitnehmen weiterer Personen zu gewissen Zeiten möglich. Mit dem 49-Euro-Ticket verfallen diese Vorteile, so die KVB. Fahrten mit dem ICE sind mit dem 49-Euro-Ticket nicht möglich.
Kann ich hinterlegten Daten vor dem Wechsel zum 49-Euro-Ticket abändern?
Ja, eine Änderung der Daten ist vor der Umstellung des KVB-Abos zum 49-Euro-Ticket möglich. Wer Daten, wie Adresse oder Ticketnutzer abändern möchte, kann dies bei der KVB online auf der Themenseite zum Deutschlandticket tun. Änderungen sind bis zum 17. März möglich, so die KVB.
Wo kann ich das 49-Euro-Ticket kaufen?
Das 49-Euro-Ticket kann bei der KVB bereits vorbestellt werden. Der Vorverkauf soll ab dem 3. April 2023 bundesweit starten, so die Deutsche Bahn. Kaufen können Kunden das Deutschlandticket bei der KVB online oder in Kundencentern erhalten. Das Ticket soll als Online-Ticket oder als Chipkarte erhältlich sein. (jr) Fair und unabhängig informiert, was in Köln und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.