1. 24RHEIN
  2. Leben im Westen
  3. Verkehr

S-Bahn Köln S12 Horrem – Windeck-Au über Köln: Fahrplan, Haltestellen, Takt, Fahrzeuge

Erstellt: Aktualisiert:

Köln: Eine leere S-Bahn steht auf einem Gleis im Hauptbahnhof
Eine leere S-Bahn steht auf einem Gleis im Hauptbahnhof Köln © picture alliance/dpa | Henning Kaiser

Die S-Bahn-Linie S12 führt vom Kölner Umland in die Domstadt und ist eine wichtige Verkehrsverbindung für Pendler und Schüler. Alle Infos zu Haltestellen, Endstationen, Fahrplan und Fahrzeugen auf einen Blick.

Köln – Die S-Bahn-Linie S12 gehört zur S-Bahn Köln, dem südlichen Teil der S-Bahn Rhein-Ruhr. Wie die anderen S-Bahn Linien der Stadt mit Ausnahme der S23 Euskirchen - Bonn befährt sie auf ihrer Route unter anderem die Stammstrecke Köln Hansaring bis zum Bahnhof Köln Messe/Deutz.

S-Bahn-Linie S12 – alle Haltestellen

Auf der Strecke der S-Bahn-Linie S12 befinden sich 27 Haltestellen. Das Einzugsgebiet reicht vom Bahnhof Horrem in Kerpen bis nach Au (Sieg).

S-Bahn-Fahrplan der Linie S12

Die Linie S12 der S-Bahn Köln verkehrt werktags stündlich ab 4:20 Uhr und am Wochenende weitestgehend im Halbstunden-Takt. Letzte Abfahrt an den Endstationen Au (Sieg) bzw. Horrem ist laut Fahrplan 23:20 Uhr.

Im Moment erfolgt der Ausbau der Strecke mit einer Verlängerung von Horrem nach Bedburg im Erft-Kreis. Die Fertigstellung dieses Projekts ist frühestens für 2024 geplant.

Linie S12 – die Endstationen der S-Bahn

Die Endstationen der S-Bahn-Linie S12 sind der Bahnhof in Horrem (Kerpen) und Au (Sieg).

In Horrem haben Fahrgäste Anschluss an das Verkehrsnetz der Regionalbahnen Erftbahn, Rhein-Sieg-Express sowie dem NRW-Express. Außerdem können Reisende hier in die S-Bahnen S13 Düren – Troisdorf und S19 Düren – Au (Sieg)

In Au (Sieg) besteht Anschluss an die S-Bahn Linie S19 nach Düren sowie die Regionalbahnen Rhein-Sieg-Express sowie die Westerwald-Sieg-Bahn.

S-Bahn-Linie S12: Wissenswertes zu den Fahrzeugen

Auf der S-Bahn-Linie S12 verkehren Züge der DB-Baureihen 420 und 423.

Die Reihe 420 beinhaltet dreiteilige Elektrotriebzüge. Sie sind die ersten, die für den S-Bahn Verkehr im Wechselstromnetz eingesetzt wurden. Sie stammen ursprünglich aus München und wurden dort erstmals zur Zeit der Olympischen Sommerspiele eingesetzt.

1998 lösten die S-Bahn Züge der DB-Baureihe 423 die Fahrzeuge der 420er-Reihe ab. Die kamen zuerst in München zum Einsatz und fahren heute außer im Kölner S-Bahn-Netz auch im Raum Stuttgart sowie der S-Bahn Rhein-Main.

Auf der Linie S12 fahren ausschließlich S-Bahn-Züge ohne erste Klasse, genau wie auf den Linien S13 und S19.

S-Bahn-Linie S12 – der Verkehrsverbund

Die S-Bahn-Linie S12 gehört zum Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS). Dieser deckt in Nordrhein-Westfalen die Region Köln/Bonn ab. Der VRS besteht seit 1987 und betreut ein Verkehrsgebiet mit einer Fläche von rund 5.110 Quadratkilometern. Das Schienennetz der Region steht circa 3,3 Millionen Einwohnern zur Verfügung. Insgesamt beförderte der Verkehrsverbund im Jahre 2018 gut 550 Millionen Fahrgäste.

Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) verfügt über 524 Verkehrslinien. Diese setzen sich folgendermaßen zusammen:

Linien des VRS

Alle Verkehrsmittel des VRS fahren insgesamt 7.448 Haltestellen an.

Gut zu wissen: Zu den angrenzenden Verkehrsgesellschaften gelten Übergangstarife. Das bedeutet für die Fahrgäste, dass sie für Fahrten in die Grenzbereiche durchgehende Fahrscheine erhalten.

Auch interessant