S-Bahn-Linie S6 Essen – Köln-Worringen über Düsseldorf und Köln Hbf: Fahrplan, Haltestellen, Takt, Fahrzeuge

Die S-Bahn-Linie S6 verbindet die nordrhein-westfälischen Metropolen Köln, Düsseldorf und Essen in einem regelmäßigen Takt. Sie durchquert dabei zahlreiche Städte und Gemeinden im Rhein-Ruhr-Gebiet.
- Die Linie S6 war eine der ersten S-Bahnen, die im Rhein-Ruhr-Gebiet eingesetzt wurden.
- Die Strecke führt vom Essener Hauptbahnhof bis Köln-Worringen.
- Seit 2014 werden sukzessive die in die Jahre gekommenen Fahrzeuge ausgetauscht.
Essen – Am 28. September 1967 ging mit der Linie S6 eine der ersten S-Bahnen im Schienennetz der Rhein-Ruhr-Region in Betrieb. Sie verkehrte anfangs zwischen den Haltestellen Ratingen-Ost und Düsseldorf-Garath. In den folgenden Jahren wurden Fahrplan und Streckenführung stetig ausgeweitet, modernisierte Fahrzeuge eingesetzt und der Takt ausgeweitet. Heute verbindet die S-Bahn die Städte Essen und Köln.
Linie S6: Alle Haltestellen und Endstationen
Start- beziehungsweise Endstation der Linie S6 sind der Essener Hauptbahnhof (in der Regel auf Gleis 12) sowie Köln Worringen, üblicherweise auf Gleis 1. Im Streckenverlauf durchquert die S-Bahn den Essener Süden, den Norden Düsseldorfs bis zum Hauptbahnhof sowie die südlichen Stadtteile der NRW-Landeshauptstadt. Anschließend steuert sie über Langenfeld und Leverkusen die Domstadt Köln an.
Die folgenden Haltestellen werden bedient:
- Essen-Süd
- Essen-Stadtwald
- Essen-Hügel
- Essen-Werden
- Kettwig
- Kettwig-Stausee
- Hösel
- Ratingen-Ost
- Düsseldorf-Rath-Mitte
- Düsseldorf-Rath
- Düsseldorf-Derendorf
- Düsseldorf-Zoo
- Düsseldorf-Wehrhahn
- Düsseldorf Hbf
- Düsseldorf-Volksgarten
- Düsseldorf-Oberbilk
- Düsseldorf-Eller Süd
- Düsseldorf-Reisholz
- Düsseldorf-Benrath
- Düsseldorf-Garath
- Düsseldorf-Hellerhof
- Langenfeld-Berghausen
- Langenfeld (Rheinland)
- Leverkusen-Rheindorf
- Leverkusen-Küppersteg
- Leverkusen-Mitte
- Leverkusen-CHEMPARK
- Köln-Stammheim
- Köln-Mülheim
- Köln-Buchforst
- Köln Messe/Deutz
- Köln Hbf
- Köln Hansaring
- Köln-Nippes
- Köln Geldernstr. / Parkgürtel
- Köln-Longerich
- Köln Volkhovener Weg
- Köln-Chorweiler
- Köln-Chorweiler Nord
- Köln-Blumenberg
Zeitweise ist die Endhaltestelle bereits in Köln-Nippes erreicht. Das gilt etwa von montags bis freitags nach circa 20.30 Uhr.
Linie S6: Der Fahrplan im Überblick
Die ersten Züge der Linie S6 verlassen den Essener Hauptbahnhof gegen 4.30 Uhr. Zwischen Düsseldorf Hauptbahnhof und Köln-Nippes verkehren bereits um kurz nach 4 Uhr morgens die ersten S-Bahnen der Linie. Im Fahrplan gilt folgender Takt:
- montags bis freitags zwischen circa 4 und 20 Uhr: alle 20 Minuten
- von 20 bis circa 1 Uhr: alle 30 Minuten
- samstags, sonn- und feiertags ganztägig: alle 30 Minuten
Der reguläre Betrieb endet je nach Haltestelle zwischen circa 2 Uhr und 3.30 Uhr. Im Anschluss setzt der Betreiber, die S-Bahn Rhein-Ruhr, Nachtzüge im Stundentakt ein. Die Linie S6 ist damit rund um die Uhr unterwegs.
Linie S6: Eingesetzte Fahrzeuge
Im Jahr 2014 begann die S-Bahn Rhein-Ruhr damit, die Fahrzeuge der Linie S6 sukzessive auszutauschen. Die Strecke der S-Bahn S6 war bis Ende 2014 die einzige, bei der noch Loks der Baureihen 143 und x-Wagen zum Einsatz kamen. Sie wurden zwischen 1984 und 1990 gebaut. Mit dem regulären Wechsel des Fahrplans im Dezember 2014 schickten die Betreiber erstmals neue Triebwagen der Baureihen 422 und 423 des Herstellers Bombardier auf die Schienen der S6-Strecke.
Zwischen Essen und Köln sind seitdem 24 Fahrzeuge der Serie ET 422 und zwei der Serie ET 423 unterwegs. Die Wagen aus den Baujahren 2007 bis 2010 wurden zuvor auf den S-Bahn-Linien S5 und S8 eingesetzt. Diese erhielten moderne Wagen der Baureihe 1440. Die Serien ET 422 und ET 423 sollen auf der Strecke der S6 bis mindestens 2023 im Einsatz bleiben.
Linie S6: Teilnehmende Verkehrsverbünde
Die S-Bahn-Linie S6 benötigt für die gesamte Fahrt zwischen den Start- und Endstationen rund zwei Stunden. Dabei durchquert sie das Ruhrgebiet und weite Teile des Rheinlands. Auf dem Stadtgebiet von Essen, Ratingen und Düsseldorf ist der zuständige Verkehrsverbund der VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr).
Ab Haltestelle Langenfeld-Berghausen bis zur Endstation Köln-Worringen verkehrt die S-Bahn im angrenzenden Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS).