Lufthansa-Piloten: Wann sich entscheidet, ob es einen Streik gibt
Die Piloten der Lufthansa haben mit großer Mehrheit für einen möglichen Streik gestimmt. Ob und wann er kommt, ist noch offen. Doch bald fällt die Entscheidung.
Frankfurt/Main – Nachdem ein Streik des Bodenpersonals bei der Lufthansa am 27. Juli bereits für über 1000 Flugausfälle in Deutschland gesorgt hat, droht nun ein noch größerer Schlag für den Luftverkehr. Die Piloten der Lufthansa haben in einer Urabstimmung der Vereinigung Cockpit (VC) mit deutlicher Mehrheit für einen Arbeitskampf und damit einen möglichen Streik gestimmt. Zwar wurden anschließend wieder Tarifverhandlungen aufgenommen, jedoch gehen diese bald zu Ende.
Streik bei Lufthansa-Piloten? Erste Entscheidung fällt Freitag (19. August)
Nach der Urabstimmung der Lufthansa-Piloten für einen Streik Anfang August ist es ruhig geworden. Der Grund: Es laufen immer noch Tarifverhandlungen zwischen dem Lufthansa-Vorstand und den Piloten. „Wir haben bis zum Ende der Gespräche Stillschweigen vereinbart“, sagte ein Sprecher der Vereinigung Cockpit (VC) auf 24RHEIN-Anfrage (17. August). Die aktuelle Verhandlungsrunde läuft demnach noch bis Freitag (19. August).
„Wenn es eine Grundlage für weitere Verhandlungen gibt, würden diese danach weitergehen“, sagt die Piloten-Gewerkschaft. Diese Gespräche dürften dann noch „länger als einen Monat“ dauern. Falls die Vereinigung Cockpit aber mit den Verhandlungen nicht zufrieden ist, würden in der Woche darauf (ab 22. August) andere Optionen geprüft werden. „Dazu gehört natürlich auch ein möglicher Streik“, sagt der Gewerkschafts-Sprecher. Heißt: Eine erste Entscheidung könnte sich bereits am 19. August andeuten.
Lufthansa-Streik: Piloten stimmen für Arbeitskampf – wie es jetzt weitergeht

Mit 97,6 Prozent der Stimmen sprachen sich die Lufthansa-Piloten für einen Streik aus. Bei der Lufthansa Cargo (Luftfracht) waren es laut VC-Angaben sogar 99,3 Prozent. Prinzipiell ist damit ab sofort ein Streik der rund 5000 Lufthansa-Piloten möglich. Noch wurde dieser aber nicht ausgerufen. „Diese positive Urabstimmung führt noch nicht zwangsläufig zu Streikmaßnahmen. Aber sie ist ein unüberhörbares Signal an die Lufthansa, die Bedürfnisse des Cockpitpersonals ernst zu nehmen“, teilt die Vereinigung Cockpit mit.
Marcel Gröls, Tarifexperte der Piloten-Gewerkschaft, bezeichnete die Urabstimmung zum Streik vielmehr als „Warnsignal“ für den Lufthansa-Vorstand. Er hofft nun auf ein entsprechendes Angebot. „Wir brauchen jetzt eine moderne und faire, international konkurrenzfähige Vergütungsstruktur in allen Berufsgruppen“, so Gröls.
Lufthansa-Piloten: Möglicher Streik im August oder September?
Ein möglicher Streik könnte noch in der Ferienzeit, möglicherweise auch im September, anstehen. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur und beruft sich dabei auf Insider aus der Branche. Sowohl im August als auch im September würde ein Pilotenstreik die Lufthansa zweifellos empfindlich treffen. Die schon seit Wochen problematische Situation an vielen Flughäfen, mit Ausfällen und lange Wartezeiten, könnte dadurch nochmal verschärft werden.
„Auch im Interesse unserer Passagiere bedarf es jetzt eines ernstzunehmenden Lösungswillens seitens Lufthansa, um gemeinsam kreative Lösungsräume im Interesse des Unternehmens und seiner Mitarbeitenden zu schaffen“, betont Gröls.
Nach Lufthansa-Streik des Bodenpersonals: Auch Pilotenstreik droht
Die Gewerkschaft Cockpit verhandelt aktuell mit der Lufthansa um einen neuen Gehaltstarifvertrag für die Piloten. Gefordert werden unter anderem Lohnerhöhungen von 5,5 Prozent für das laufende Jahr sowie ein automatisierter Inflationsausgleich ab 2023. Bislang hat die Lufthansa den Piloten laut VC noch kein verhandelbares Angebot vorgelegt.
Ein Streik bei der Lufthansa sorgte bereits am 27. Juli für massive Flugausfälle in Deutschland. Damals hatte das Bodenpersonal nach einem Aufruf der Gewerkschaft Verdi gestreikt. Betroffen waren vor allem der Flughafen Frankfurt und der Flughafen München, wo so gut wie alle Lufthansa-Flüge ausfielen. Aber auch am Flughafen Düsseldorf sowie am Flughafen Köln/Bonn wurden vereinzelt Flüge gestrichen. (bs und os) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland & NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.
Dieser Text wurde am 17. August inhaltlich aktualisiert. Neuerung: Informationen zu Tarifverhandlungen und Entscheidung für Streik ergänzt.