Streik: Lufthansa-Piloten könnten noch im Sommer streiken

Streik-Gefahr bei der Lufthansa: Die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit will unter den Piloten eine Urabstimmung einleiten. Noch ist vieles offen.
Frankfurt am Main – Gestrichene Flüge, lange Wartezeiten, gestresstes Personal und genervte Reisende – vor allem in den Sommerferien wurde der Start in den Urlaub an vielen Flughäfen in NRW zur Geduldsprobe. Zuletzt haben zum Beispiel Lufthansa und Eurowings dutzende Flüge gestrichen. Doch damit nicht genug: Denn eventuell könnte nun auch mitten in der Hauptreisezeit noch ein Streik der Lufthansa-Piloten drohen.
Lufthansa-Streik: Wann entscheidet sich, ob er kommt?
Nachdem die Urabstimmung der Lufthansa-Piloten sich klar für einen möglichen Streik ausgesprochen hat, steht die Frage im Raum, ob und wann er wirklich kommen könnte. Nach der Ankündigung wurden wieder Tarifverhandlungen zwischen Lufthansa und der Vereinigung Cockpit (VC) aufgenommen. Nach Abschluss der Gespräche soll eine entsprechende Entscheidung fallen.
Streik bei Lufthansa möglich: Piloten leiten Urabstimmung ein
Unter den rund 5000 Piloten der Kerngesellschaft Lufthansa und der Frachttochter Lufthansa Cargo will die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) nun eine Urabstimmung starten. Dies geht aus einem internen Papier hervor, das der Deutschen Presse-Agentur (dpa) vorliegt. Sollten 70 Prozent der stimmberechtigten Gewerkschaftsmitglieder zustimmen, könnte es zu unbefristeten Streiks kommen. Zuvor müssten die noch laufenden Verhandlungen für gescheitert erklärt werden.
Eine Lösung finden – das wollen sowohl die Lufthansa, als auch die Vereinigung Cockpit. Beide Parteien bekräftigten nun ihre weitere Gesprächsbereitschaft. „Wir wollen gemeinsam zukunftsfähige Lösungen erarbeiten, die sowohl die erhöhte Inflation als auch die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens berücksichtigen“, so ein Lufthansa-Sprecher.
Lufthansa-Streik möglich: Wo und wann wird gestreikt?
Wo, wann und wie lange die Lufthansa-Piloten streiken – diese Informationen liegen derzeit noch nicht vor. Grundsätzlich ist der Streik noch in diesem Sommer möglich. Insidern zufolge könnte es bereits ab Mitte August und damit noch in der Ferienzeit zu Streiks kommen. Auch der Monat September war in den Jahren zuvor meist ein besonders verkehrstüchtiger Monat, sodass ein Streik das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt hart treffen würde. Wann genau die Urabstimmung geplant ist, wurde bislang nicht bekannt gegeben.
Streik-Gefahr: Welche Lufthansa-Flüge sind betroffen?
Unklar ist nicht nur, an welchen Flughäfen gestreikt wird, sondern auch, welche Flüge von den Streiks betroffen wären. Informationen dazu wird es voraussichtlich dann geben, wenn feststeht, ob gestreikt wird oder nicht.
Streik bei Lufthansa möglich: Warum wird gestreikt?
Was aber ist der Grund für die Streikvorbereitung der Vereinigung Cockpit? Dem Schreiben zufolge geht es um Verhandlungen über einen neuen Gehaltstarifvertrag. Lufthansa habe bislang noch kein verhandlungsfähiges Angebot vorgelegt, heißt es darin. Nach eigenen Angaben verlangt die Vereinigung Cockpit unter anderem Gehaltssteigerungen von fünf Prozent im laufenden Jahr und einen automatisierten Inflationsausgleich ab dem kommenden Jahr. Den laufenden Vertrag hatte sie zum 30. Juni gekündigt.
Lufthansa: Piloten-Streik möglich – weiterer Konflikt über künftige Konzernstrategie
Doch die Gehaltstarifverhandlungen sind nicht das einzige Thema, das die Vereinigung Cockpit umtreibt. Auch ein Konflikt über die künftige Konzernstrategie steht ungelöst im Hintergrund. Denn schon in der Vergangenheit hatte sich die Vereinigung Cockpit die exakte Zahl von 325 Flugzeugen garantieren lassen, die lediglich von Kapitänen und ersten Offizieren geflogen werden dürfen, die dem Konzerntarifvertrag unterliegen. Die Airline Lufthansa hatte jedoch unter dem Druck der Corona-Krise die Vereinbarung aufgekündigt und mit dem Aufbau eines neuen Flugbetriebs mit niedrigen Tarifbedingungen begonnen. Die neue Airline unter dem Kranich-Logo soll im Europa-Verkehr essenzielle Aufgaben der bisherigen Kerngesellschaft übernehmen.
Flughafen-Chaos droht: Wie sieht die aktuelle Situation an den Flughäfen in NRW aus?
Fest steht: Wer aktuell eine Reise plant, muss zumindest an den Flughäfen stärkere Nerven haben, als sonst. Denn nicht nur ein möglicher Streik schwebt wie ein Damoklesschwert über den Reiseplänen der deutschen Urlauber. Aktuell gibt es zudem an zahlreichen Flughäfen lange Warteschlangen, Verzögerungen und Flugausfälle. Einen Überblick zur aktuellen Lage am Flughafen Köln/Bonn, am Flughafen Düsseldorf und am Flughafen Frankfurt zeigt 24RHEIN im Überblick:
- Flughafen Köln/Bonn: Wie ist die aktuelle Situation?
- Flughafen Düsseldorf: Wie ist die aktuelle Situation?
- Flughafen Frankfurt: Wie ist die aktuelle Situation?
(nb mit dpa) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.
Dieser Text wurde am 17. August inhaltlich aktualisiert. Neuerung: Hinweis zu Zeitpunkt der Streik-Entscheidung eingefügt.