1. 24RHEIN
  2. Leben im Westen
  3. Verkehr

Neue Airlines und mehr Passagiere – Flughafen Düsseldorf hat große Pläne für die Zukunft

Erstellt:

Von: Benjamin Stroka

Mit neuen Zielen und mehr Airlines will der Flughafen Düsseldorf 2023 wieder Gewinn machen. Langfristig will man sogar zu den besten Airports Europas gehören.

Düsseldorf – Der Flughafen Düsseldorf blickt optimistisch auf die nächsten Jahre. Der Airport hat am Dienstag seine Geschäftszahlen für das Jahr 2022 veröffentlicht. Nach tiefroten Zahlen während der Corona-Pandemie konnte der Flughafen laut eigenen Angaben den Verlust im vergangenen Jahr zumindest wieder deutlich reduzieren.

Flughafen Düsseldorf erwartet 2023 rund 20 Millionen Passagiere

Ein Flugzeug im Landeanflug am Flughafen Düsseldorf.
Der Flughafen Düsseldorf will 2023 nach den Corona-Jahren wieder Gewinn machen (Symbolbild). © Jochen Tack/Imago

Demnach wies der Airport noch einen Jahresfehlbetrag von knapp 12 Millionen Euro aus – nach einem Minus von rund 56 Millionen Euro im Vorjahr. Einer der Hauptgründe dafür war laut Flughafen-Angaben die immer noch ungebrochene Reiselust der Menschen. „In den Sommerferien des vergangenen Jahres konnte unser Airport wieder knapp drei Millionen Passagiere begrüßen und auch in den Herbstferien war die Nachfrage mit über einer Million Fluggäste groß“, erklärte Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung. Damit sei es erstmals seit Beginn der Corona-Krise gelungen, „wieder kostendeckend zu arbeiten“.

Mehr als 16 Millionen Passagiere nutzten 2022 den größten aller Flughäfen in NRW. Damit konnte der Airport in Düsseldorf die Passagierzahlen im Vergleich zu 2021 knapp verdoppeln. Im laufenden Jahr 2023 will der Airport in der NRW-Landeshauptstadt wieder in die Gewinnzone zurückkehren. „Wir erwarten 2023 wieder ein positives Ergebnis“, sagte der Kaufmännische Geschäftsführer des Airports, Pradeep Pinakatt, bei der Vorstellung der Bilanz 2022. So erwartet der Flughafen nach Angaben von Redeligx in diesem Jahr rund 20 Millionen Reisegäste.

Neue Airlines und mehr Verbindungen für Flughafen Düsseldorf

Dazu sollen auch das Flugangebot und das Streckennetz wachsen. „Zur noch jungen Direktverbindung von Qatar Airways nach Doha kommen in diesem Jahr mit Etihad Airways und Delta Air Lines zwei unserer langjährigen Airline-Partner zurück in die NRW-Landeshauptstadt und erweitern unser Langstrecken-Angebot“, so der Flughafen Geschäftsführer. In den vergangenen Monaten wurden mehrere neue Verbindungen und Airlines für den Flughafen Düsseldorf angekündigt. Dazu kommen unter anderem auch noch Royal Jordanian, FlyOne Armenia, die isländische Airline Play oder die spanische Fluggesellschaft Volotea.

Diese neuen Airlines fliegen 2023 ab Flughafen Düsseldorf (Auswahl)

► Die Airline Vueling fliegt ab Juni 2023 vom Flughafen Düsseldorf nach Florenz (Italien)

► Die Airline Volotea fliegt ab Mai 2023 vom Flughafen Düsseldorf nach Bordeaux (Frankreich)

► Die Fluggesellschaft Delta Airlines fliegt ab Mai 2023 vom Flughafen Düsseldorf nach Atlanta (USA)

► Die Airline Play fliegt ab Juni 2023 vom Flughafen Düsseldorf nach Reykjavik (Island)

► Die Airline Royal Jordanian fliegt ab September 2023 vom Flughafen Düsseldorf nach Amman (Jordanien)

► Die Airline Etihad Airways fliegt ab Oktober 2023 vom Flughafen Düsseldorf nach Abu Dhabi (VAE)

► Die Airline Qatar Airways bietet ab Winterflugplan 2023/24 vom Flughafen Düsseldorf mehr Verbindungen nach Katar

Flughafen Düsseldorf will zur Spitze in Europa gehören

Gleichzeitig bleiben bekannte Airlines wie Eurowings, Condor oder TUIfly wichtige Standbeine in Düsseldorf. Ab Sommer wird allein Eurowings ab Düsseldorf 115 Direktziele bedienen.

Das ist aber auch nötig, denn der Flughafen hat ambitionierte Ziele für die Zukunft. „Wir wollen DUS wieder zu einem der besten Flughäfen in Europa machen – in der Kategorie bis 30 Millionen Passagiere pro Jahr“, betont Lars Redeligx. Damit würde der Airport sogar den Passagierrekord von 2019 mit 25 Millionen Reisegästen knacken. Bis das passiert, dürften laut Planungen des Flughafens aber noch drei bis vier Jahre vergehen.

Ein weiteres Ziel: Der Flughafen will bis 2035 klimaneutral werden. Dafür investiere man in Zukunftstechnologien und untersuche zum Beispiel „das Potenzial der Wasserstofftechnologie für eine klimaschonende Mobilität am Standort“, heißt es vonseiten des Airports. Es gibt also viel zu tun in den nächsten Jahren. (bs) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant