1. 24RHEIN
  2. Leben im Westen
  3. Verkehr

Bahn-Streik: Was das für S-Bahn und Regionalverkehr bedeutet und welche Alternativen es gibt

Erstellt:

Von: Jonah Reule

Ab Sonntagabend findet der größte Streik in der Geschichte der Deutschen Bahn statt. Bis Mittwoch um 0 Uhr stehen auch viele S-Bahnen in NRW still.

50 Stunden Bahn-Streik abgewandt

Überraschende Wendung: Kurz vor dem geplanten 50-Stunden-Streik haben sich die EVG und DB einigen können. Nach einem Eilantrag des Bahn-Konzerns vor dem Amtsgericht Frankfurt stimmten beide Parteien einem Vergleich zu. Alle Informationen zum neuen Bahn-Streik gibt 24RHEIN in diesem aktuellen Artikel.

Köln – Streik, Klappe die Nächste. Ab Sonntagabend (14. Mai) um 22 Uhr kommt es bis einschließlich Mittwoch (17. Mai) 0 Uhr erneut zu einem bundesweiten Warnstreik der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG. Wie bereits beim ersten bundesweiten Warnstreik am 27. März ist auch dieses Mal die Deutsche Bahn betroffen. Bereits am Donnerstag hatte die Bahn angekündigt, den Fernverkehr an den Streik-Tagen einzustellen. Auch auf S-Bahnen und den Regionalverkehr wirkt sich der Streik in NRW massiv aus. 24RHEIN erklärt welche Auswirkungen drohen und wie man an den Streiktagen trotzdem von A nach B kommt.

Bahn-Streik: Fernverkehr, S-Bahnen und Regionalzüge fahren nicht

S-Bahnen auf der Hohenzollernbrücke in Köln
Auch die S-Bahnen sind vom Streik der EVG betroffen © Jochen Tack/Imago

Bundesweiter Bahn-Streik: Viele Züge des Regional- und S-Bahnverkehrs fallen aus

Wer zwischen Sonntag (14. Mai) und Dienstag (16. Mai) mit Zügen des Regionalverkehrs oder der S-Bahn fahren möchte, schaut aller Wahrscheinlichkeit nach fast ausnahmslos ebenso in die Röhre, wie Reisende des Fernverkehrs. Denn wie die Bahn mitteilte, ist auch die DB Regio von dem Streik der EVG betroffen. Das heißt: viele Regionalzüge und S-Bahnen werden nicht fahren. Also genau die Züge, für die auch das 49-Euro-Ticket seit dem 1. Mai gilt. Besonders hat dürfte das viele Pendlerinnen und Pendler treffen. Die DB empfiehlt allen Reisenden, sich vorab darüber zu informieren, welche Züge fahren und welche ausfallen.

Tarifstreit bei der Bahn

► Die EVG fordert von der Branche mindestens 650 Euro mehr im Monat oder 12 Prozent bei den oberen Einkommen sowie eine Laufzeit von einem Jahr.

► Die Bahn bietet bislang einen steuer- und abgabenfreien Inflationsausgleich von insgesamt 2850 Euro, der über mehrere Monate ausgezahlt werden sollte. Ab März des kommenden Jahres soll es stufenweise insgesamt 10 Prozent für die unteren und mittleren sowie 8 Prozent für die oberen Lohngruppen geben. Die Laufzeit beträgt bei dem Angebot 27 Monate.

Bahn-Streik in NRW: Fallen KVB, Rheinbahn und Co auch aus?

Pendler, die an den Streiktagen zur Arbeit müssen und auf den ÖPNV angewiesen sind, stehen aber nicht ganz alleine da. Denn im Gegensatz zu ICE, Regio und S-Bahn ist der örtliche Nahverkehr in vielen Städten NRWs nicht vom Streik betroffen. Wer in Köln normalerweise S-Bahn-Linien wie die S12 oder S19 nutzt, kann stattdessen Bahnen der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) nutzen. Wer beispielsweise vom Bahnhof Köln Ehrenfeld zum Bahnhof Köln Deutz will, kann dafür die KVB-Linie 3 und die KVB-Linie 4 nutzen.

Auch in anderen Städten in NRW können die örtlichen Verkehrsmittel genutzt werden. In Düsseldorf fährt die Rheinbahn, in Bonn die KVB und die SWB Bus und Bahn.

Bahn-Streik: Fahren die Züge von National Express?

Im Gegensatz zu den Zügen der Deutschen Bahn sind manch andere Verkehrsunternehmen in NRW vom Streik nicht betroffen. So auch der Anbieter National Express. Obwohl das Zugpersonal von National Express nicht streikt, rechnet das Unternehmen dennoch mit massiven Einschränkungen auf den eigenen Regiolinien. „Da es jedoch in den Stellwerken des Infrastrukturbetreibers zu Streiks kommen kann, muss auf den von National Express bedienten Linien RE 1 (RRX), RE 4, RE 5 (RRX), RE 6 (RRX), RE 7, RE 11 (RRX) und RB 48 mit Ausfällen gerechnet werden. Unser Zugverkehr wird voraussichtlich am Sonntag (14. Mai) ab 19 Uhr schrittweise eingestellt“, so National Express auf seiner Webseite.

Regionalzüge von National Express in NRW

RE1 (NRW-Express): Hamm – Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf – Köln – Horrem – Düren – Eschweiler – Aachen

RE4 (Wupper-Express): Dortmund – Hagen – Wuppertal – Düsseldorf – Neuss – Mönchengladbach – Herzogenrath – Aachen

RE5 (Rhein-Express): (Emmerich –) Wesel – Oberhausen – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf – Köln – Bonn – Remagen – Andernach – Koblenz

RE6 (Rhein-Weser-Express): Minden – Herford – Bielefeld – Hamm – Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf – Neuss – Dormagen – Köln – Köln/Bonn Flughafen

RE7 (Rhein-Münsterland-Express): Rheine – Münster – Hamm – Hagen – Wuppertal – Solingen – Köln – Neuss – Krefeld

RE11 (Rhein-Hellweg-Express): Düsseldorf – Düsseldorf Flughafen – Duisburg – Essen – Bochum – Dortmund-Hörde – Unna – Soest – Paderborn – Warburg – Kassel-Wilhelmshöhe 

RB48 (Wupper-Lippe-Express): Wuppertal-Oberbarmen – Wuppertal – Solingen – Köln – Bonn – Bonn-Mehlem

Damit Reisende auch im Fall von Streiks an Stellwerken weiter an ihr Ziel kommen, richtet National Express auf den Linien in manchen Streckenabschnitten am Montag (15. Mai) und Dienstag (16. Mai) jeweils von 6 bis 0 Uhr einen Busnotverkehr ein. Dieser sieht auf den einzelnen Strecken wie folgt aus:

Bundesweiter Bahn-Streik: Fahren Flixbus und Flixtrain?

Auch die Anbieter Flixbus und Flixtrain sind vom Streik nicht betroffen. Wie Flixbus mitteilte, werde die Anzahl an Busverbindungen an den Streiktagen sogar aufgestockt. Bei Flixtrain kann es dagegen ähnlich wie bei National Express zu Beeinträchtigungen durch etwaige Streiks an Stellwerken oder anderen Stellen des Schienennetzes kommen. (jr) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant