1. 24RHEIN
  2. Leben im Westen
  3. Verkehr

Alternative zu 49-Euro-Ticket: „eezy.nrw“-Tarif in NRW bekommt Preislimit

Erstellt:

Von: Sofia Popovidi

Für Reisende, die nur gelegentlich mit Bus und Bahn unterwegs sind, gibt es in NRW eine günstige Alternative zum 49-Euro-Ticket: den „eezy.nrw“-Tarif.

Köln – Ab dem 1. Mai können Bus- und Bahnreisende wieder quer durch die Bundesrepublik mit dem 49-Euro-Ticket fahren. Doch was ist mit Gelegenheitsfahrern, die sich nicht zwingend an das Deutschlandticket-Abo binden wollen? Für Fahrgäste aus NRW wurde jetzt eine neue Tarif-Alternative entwickelt, bei der das Preislimit 30 Euro nicht überschreiten soll.

Abgerechnet wird nach Luftlinie der Fahrt. So sollen verschiedene Zonen oder Tarifgebiete keine Rolle mehr spielen. Laut Michael Vogel, Geschäftsführer des Verkehrsverbunds Rhein-​Sieg (VRS), sei NRW das erste Bundesland, das den Luftlinientarif landesweit anbietet. 24RHEIN hat alle Infos zum „eezy.nrw“-Tarif.

Alternative zum Deutschlandticket: Wie funktioniert „eezy.nrw“?

Smartphone mit Bild von eezy.nrw-Tarif
Der „eezy.nrw“-Tarif: Für manche eine Alternative zum 49-Euro-Ticket. © Oliver Berg/dpa

Der „eezy.nrw“ ist ein elektronischer Tarif für den Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen, der zeitgleich mit dem 49-Euro-Ticket ab dem 1. Mai angeboten wird. Allerdings ist der Tarif auf NRW und auf die 2. Klasse begrenzt und gilt nicht deutschlandweit. Wer den Tarif nutzen möchte, braucht lediglich ein Smartphone und eine App, die „eezy.nrw“ anbietet. Insgesamt verfügen 34 ÖPNV-Apps, darunter auch Rheinbahn und VRR, über die Funktion. Wichtig ist hier, den Startpunkt anzugeben, ab dem man mit der App eincheckt.

Das Ziel muss nicht im Vorhinein angegeben werden. Reisende müssen lediglich auf „Check-out“ klicken, wenn sie an ihrem Halt angekommen sind. Die Startposition wird nämlich über GPS erfasst. Der Preis wird aus einem fixen Grundpreis und den Luftlinienkilometern zwischen Start und Ziel berechnet – diesen Wert erfasst die App automatisch. Der Endpreis wird dann entweder per Kreditkarte oder Lastschrift abgebucht. Wer vorher schon gerne wissen möchte, wie viel die Fahrt kosten wird, kann das mithilfe des Preisrechners.

Alternative zum Deutschlandticket: Die wichtigsten Fragen zum „eezy.nrw“-Tarif

Alternative zum 49-Euro-Ticket: „eezy.nrw“ mit Preislimit für Fahrgäste

Das Preislimit des „eezy.nrw“-Tarifs stellt sicher, dass die Bus- oder Bahnfahrt innerhalb von 24-Stunden nie mehr als 30 Euro kostet. „Durch das neue Preislimit wird verhindert, dass Fahrgäste für die ‚eezy‘-​Reisen durch NRW mehr als 49 Euro im Monat zahlen“, wird in einer Pressemitteilung von „mobil.nrw“ erklärt. Dadurch werden die Kosten nicht höher als beim Kauf des 49-Euro-Tickets sein.

Finanziert wird der günstige Tarif von dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, die entsprechenden finanziellen Mittel zur Verfügung.

So funktioniert eine Fahrt in NRW mit dem „eezy.nrw“-Tarif

Registrierung bei einer ÖPNV-App, die den Tarif ab dem 1. Mai anbietet

Beim Einstiegen in Bus oder Bahn in der App auf „Check-in“ klicken

Die Startposition wird mit GPS erfasst

Beim Ziel angekommen in der App auf „Check-out“ klicken

Der Endpreis wird automatisch von dem angegebenen Zahlungsmittel abgebucht

Der Preis wird aus einem fixen Grundpreis und den Luftlinienkilometern zwischen Start und Ziel berechnet

Es gibt ein Preislimit von 30 Euro innerhalb von 24 Stunden. Dieser Wert wird nie überschritten.

Diese ÖPNV-Apps bieten „eezy.nrw“ an

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum 49-Euro-Ticket

Viele NRW-Städte wollen für ihre Beschäftigten das 49-Euro-Ticket vergünstigt anbieten – Düsseldorf zieht jedoch nicht mit. (spo) Fair und unabhängig informiert, was in Köln, Düsseldorf und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant