Streik am Flughafen Düsseldorf – über 200 Flüge gestrichen
Am Flughafen Düsseldorf gibt es am 27. Februar den nächsten Streik. Es gibt massive Auswirkungen. Über 200 Flüge wurden gestrichen.
Düsseldorf – Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst trifft jetzt auch die größten Flughäfen in NRW. Für Montag (27. Februar) hat die Gewerkschaft Verdi Beschäftigte am Flughafen Düsseldorf und am Flughafen Köln/Bonn zum Streik aufgerufen. Die Streiks haben in der Nacht von Sonntag auf Montag begonnen – zunächst am Flughafen Köln/Bonn und kurz darauf auch in Düsseldorf. Das Ende der Warnstreiks ist aufgrund der Schichtdienste für die Nacht von Montag auf Dienstag geplant.
Flughafen Düsseldorf: Verdi-Streik am 27. Februar
- Was? Streik am Flughafen Düsseldorf
- Wann? Montag, 27. Februar 2023, ab 3 Uhr bis Dienstag, 28. Februar, 3 Uhr
- Auswirkungen? Mehr als 200 Flüge wurden annulliert
- Hintergrund? Tarifstreit im öffentlichen Dienst
Reisende am Flughafen Düsseldorf müssen daher für Montag mit erheblichen Einschränkungen rechnen. Aufgrund des Flughafen-Streiks wurden Hunderte Flüge am Flughafen Düsseldorf gestrichen.
Fluggäste müssen mit deutlichen Beeinträchtigungen und vielen Flugstreichungen rechnen.
Der Flughafen Düsseldorf kündigte am Montagmorgen massive Auswirkungen an. Nur 89 der ursprünglich geplanten 330 Starts und Landungen finden wie geplant statt. „205 Flüge wurden bereits am Wochenende annulliert, 29 Flüge auf andere Flughäfen umgeleitet und 7 Flüge auf den Folgetag verlegt“, heißt es vonseiten des Airports.
Der Flughafen empfiehlt allen Reisenden, die für Montag einen Flug ab oder nach Düsseldorf gebucht haben, sich vorab bei ihrer Airline oder ihrem Reiseveranstalter über den aktuellen Stand ihres Fluges zu erkundigen. Passagiere werden zudem gebeten, ihr Handgepäck auf ein Minimum zu reduzieren, um die Kontrollen zu beschleunigen.
Streik in NRW: Wo wird gestreikt?
- KVB-Streik: Was Fahrgäste in Köln wissen müssen
- Streik bei der Rheinbahn
- Streik bei den SWB in Bonn
- Streik am Flughafen Köln/Bonn
- Streik am Flughafen Düsseldorf
- Streik bei der Ruhrbahn in Essen
- Streik bei der NEW in Mönchengladbach
- Streik bei städtischen Kitas in mehreren NRW-Städten
- Streik bei Bus und Bahn in Aachen
- Streik bei der Ruhrbahn in Essen und Mülheim
- Streik bei STOAG in OberhausenStreik bei Bogestra
- Streik beim ÖPNV in Wuppertal, Solingen und Remscheid
Streik am Flughafen Düsseldorf: Warum wird gestreikt?
Hintergrund sind die Verhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen sowie die bundesweiten Verhandlungen für die Beschäftigten der Luftsicherheit. Die Gewerkschaft Verdi fordert für alle Beschäftigten im öffentlichen Dienst mehr Lohn. Gefordert wird eine Erhöhung der Gehälter um 10,5 Prozent, mindestens aber 500 Euro monatlich, bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Am Flughafen Düsseldorf betrifft das beispielsweise die meisten Flughafengesellschaften inklusive der Flughafenfeuerwehren und der eigenen Bodenverkehrsdienstleister.
Eine erste Verhandlungsrunde scheiterte bereits Ende Januar. Die zweite Verhandlungsrunde ging am Donnerstag (23. Februar) ohne Einigung zu Ende. „Die Beschäftigten machen mit den Streiks gemeinsam Druck auf die jeweiligen Arbeitgeber, weil in den bisherigen Verhandlungen im öffentlichen Dienst kein akzeptables Angebot unterbreitet wurde“, erklärt Andrea Becker, Verdi-Landesfachbereichsleiterin in NRW. Die Verdi-Forderung für höhere Löhne fußt vor allem auf der Inflation sowie hohen Energie- und Lebensmittelpreisen, die laut Verdi-Angaben die „Beschäftigten in eine unsichere Situation“ treiben.
Neben dem Streik am Flughafen Köln/Bonn und am Flughafen Düsseldorf ist auch der öffentliche Nahverkehr in mehreren NRW-Städten am Montag betroffen. So wurden bereits Streiks bei der KVB in Köln und bei der Ruhrbahn in Essen angekündigt. (bs) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.