RE13 Maas-Wupper-Express: Fahrplan, Haltestellen, Takt, Fahrzeuge

Der Maas-Wupper-Express der Linie RE13 ist eine wichtige Bahnstrecke zwischen dem Grenzgebiet der Niederlande und Nordrhein-Westfalen. Nützliche Informationen: Von den Haltestellen und dem Fahrplan bis zu den Endstationen, Fahrzeugen und Verkehrsverbund.
- Der Maas-Wupper-Express ist ein grenzüberschreitender Regional-Express und verkehrt zwischen Venlo und Hamm (Westfalen).
- An der Haltestelle Wuppertal Hauptbahnhof gibt es auf der Linie RE13 aufgrund des Fahrtrichtungswechsels einen längeren Aufenthalt.
- Der Maas-Wupper-Express gehört dem Betreiber eurobahn, was sich eventuell ab Dezember 2025 ändern könnte.
Hamm (Westfalen) – Der Maas-Wupper-Express verbindet die kreisfreie Stadt Hamm über Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen mit Venlo in der niederländischen Provinz Limburg. Die Linie RE13 ist rund 160 Kilometer lang und erlaubt den Fahrzeugen Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 160 Kilometern pro Stunde.
Maas-Wupper-Express – die Endstationen der Linie RE13
Die Bahnverbindung des Maas-Wupper-Express führt von Hamm (Westfalen) über die Grenze der Niederlande bis nach Venlo. Diese Endstation der Linie RE13 ist ein wichtiger Grenzbahnhof. Er ermöglicht Reisenden weitere Verbindungen zu:
- den Intercity-Fernzügen nach Schiphol Airport in Amsterdam sowie Dordrecht und Rotterdam
- dem Stoptrein (Nahverkehrszug) Nijmegen – Roermond
- dem Stoptrein (Nahverkehrszug) Nijmegen – Venray (– Venlo)
An der Endstation Hamm (Westfalen) haben Bahnfahrer folgende Anschlüsse:
- verschiedene ICE- und Intercity-Linien nach Berlin, Süddeutschland, Hannover und die Ostsee
- NRW-Express der Linie RE1 (RRX)
- Rhein-Emscher-Express der Linie RE3
- Rhein-Weser-Express der Linie RE6
- Rhein-Münsterland-Express der Linie RE7
- Rhein-Hellweg-Express der Linie RE11 (RRX)
- Ems-Börde-Bahn der Linien RB69 und RB89
Maas-Wupper-Express – die Haltestellen der RE13
Die Linie RE13 Maas-Wupper-Express hat insgesamt 21 Haltestellen. Dazu gehören:
- Venlo (Niederlande)
- Kaldenkirchen
- Breyell
- Boisheim
- Dülken
- Viersen
- Mönchengladbach
- Neuss Hauptbahnhof
- Düsseldorf Hauptbahnhof
- Wuppertal-Vohwinkel
- Wuppertal Hauptbahnhof
- Wuppertal-Barmen
- Wuppertal-Oberbarmen
- Schwelm
- Ennepetal (Gevelsberg)
- Hagen Hauptbahnhof
- Schwerte (Ruhr)
- Holzwickede
- Unna
- Bönen
- Hamm (Westf) Hauptbahnhof
Linie RE13 Maas-Wupper-Express – Wissenswertes zu Takt und Fahrplan
Der Maas-Wupper-Express verkehrt zwischen Venlo und Hamm (Westfalen) im Stundentakt. Die früheste Abfahrt über die gesamte Strecke findet in Venlo um 05:05 Uhr, die letzte um 18:05 Uhr statt.
In Hamm (Westfalen) fährt der früheste Zug der gesamten Linie RE13 um 06:25 Uhr und der späteste um 19:25 Uhr.
Eine Besonderheit beim Fahrplan des Regional-Express der Linie RE13 stellt die Haltestelle Wuppertal Hauptbahnhof dar. Hier findet ein Fahrtrichtungswechsel statt, durch den einige Züge Wagen an- oder abkuppeln müssen. Die Fahrzeuge des Maas-Wupper-Express haben daher an dieser Station acht bis neun Minuten Aufenthalt.
Maas-Wupper-Express: Diese Fahrzeuge kommen beim RE13 zum Einsatz
Auf der Linie RE13 Maas-Wupper-Express fahren vier vierteilige und 14 fünfteilige Triebwagen vom Typ Stadler-Flirt. Sie stammen von der Schweizer Firma Stadler-Rail mit Sitz in Bussnang. Die Bezeichnung „Flirt“ steht für „flinker, leichter Intercity- und Regional-Triebzug“.
Der Start der neuen Fahrzeuge aus der Schweiz begann 2009 mit Schwierigkeiten. Da wichtige Unterlagen fehlten, verweigerte das deutsche Eisenbahn-Bundesamt den Betrieb dieser Züge. Die Strecke wurde daher zuerst mit einem Notfallplan befahren, bis am 19. Februar die Genehmigung erteilt wurde.
Auch auf niederländischer Seite gab es einige Schwierigkeiten seitens der Behörden. Ein reibungsloser Ablauf besteht beim Maas-Wupper-Express auf der gesamten Bahnstrecke erst seit Dezember 2010.
Linie RE13 – diesem Verkehrsverbund gehört der Maas-Wupper-Express
Der Maas-Wupper-Express untersteht dem Betreiber eurobahn, der zu dem deutschen Unternehmen Keolis gehört. Es erhielt den Zuschlag vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und dem Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe.
Im Juni 2020 haben die beiden Verbände den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) für die Linie RE13 neu ausgeschrieben. Daher kann es gut sein, dass aufgrund dieser Ausschreibung ein anderes Unternehmen den Zuschlag erhält. Dann würden im Zeitraum Dezember 2025 bis Dezember 2039 Betreiber und Fahrzeuge des Maas-Wupper-Express wechseln.