RE4 Wupper-Express Dortmund – Wuppertal über Düsseldorf: Fahrplan, Haltestellen, Takt, Fahrzeuge

Der RE4 Wupper-Express und seine Strecke – mehr zu den Haltestellen, Endstationen und eingesetzten Fahrzeugen.
- Der RE4 Wupper-Express verbindet die Endstationen Aachen und Dortmund.
- Die Route weist eine Streckenlänge von 171 Kilometern auf und besitzt 24 Haltestellen.
- Ende 2020 setzte der Betreiber National Express Rail erstmals neue Fahrzeuge des Typs Siemens Desiro HC ein.
Aachen – Am 13. Dezember 2020 wechselte offiziell der Betreiber für den Wupper-Express der Linie RE4 in Nordrhein-Westfalen: Die DB Regio NRW übergab die Strecke mit allen verkehrsvertraglichen Verpflichtungen an die National Express Rail. Der neue Betreiber übernahm schon in der Vorbereitungszeit zwischen dem 2. bis 12. Dezember 2020 einzelne Fahrten, um sich auf den Wechsel vorzubereiten. National Express hatte sich seit September 2020 mit der Linie vertraut gemacht und mit Leerfahrten wichtige Erfahrungen für die reibungslose Übernahme im Dezember gesammelt.
RE4 Wupper-Express: Haltestellen und Endstationen
Der Wupper-Express der Linie RE4 verfügt über 24 Haltestellen. Die Strecke verläuft über 171 Kilometer zwischen den Endstationen Aachen und Dortmund.
Der Streckenverlauf sieht wie folgt aus:
- Dortmund Hauptbahnhof (Königswall 15, Dortmund)
- Witten Hauptbahnhof (Bergerstraße 35, Witten)
- Wetter (Ruhr) (Bahnhofstraße 19, Wetter)
- Hagen Hauptbahnhof (Berliner Platz 1, Hagen)
- Ennepetal (Gevelsberg) (Bahnhofstraße 19, Ennepetal)
- Schwelm (Bahnhofsplatz 2, Schwelm)
- Wuppertal-Oberbarmen (Rittershauser Brücke 15, Wuppertal)
- Wuppertal-Barmen (Winklerstraße 2, Wuppertal)
- Wuppertal Hauptbahnhof (Döppersberg 37, Wuppertal)
- Wuppertal-Vohwinkel (Bahnstraße 14-16, Wuppertal)
- Düsseldorf Hauptbahnhof (Konrad-Adenauer-Platz 14, Düsseldorf)
- Neuss Hauptbahnhof (Further Straße 1, Neuss)
- Mönchengladbach Hauptbahnhof (Europaplatz 1, Mönchengladbach)
- Rheydt Hauptbahnhof (Bahnhofstraße 66, Mönchengladbach)
- Erkelenz (Konrad-Adenauer-Platz 1, Erkelenz)
- Hückelhoven-Baal (Bahnstraße 11, Hückelhoven-Baal)
- Lindern (Linderner Bahn 7, Geilenkirchen)
- Geilenkirchen (Bahnhofstraße 1, Geilenkirchen)
- Übach-Palenberg (Bahnhofstraße 17, Übach-Palenberg)
- Herzogenrath (Bahnhofstraße 1, Herzogenrath)
- Kohlscheid (nur Verstärker) (Bahnhofstraße 1, Herzogenrath)
- Aachen West (Republikplatz 1, Aachen)
- Aachen Schanz (Vaalserstraße 15, Aachen)
- Aachen Hauptbahnhof (Bahnhofplatz 2a, Aachen)
RE4 Wupper-Express: Fahrzeuge und Verkehrsverbund
Die Linie RE4 Wupper-Express liegt im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Vorgänger des RE4 war die Stadt-Express-Linie Aachen – Hagen – Iserlohn. Der Wupper-Express verläuft größtenteils entlang der S-Bahn-Linien und dient daher auch als Alternative zu den Schnellbahnen der Region. Auf seiner Fahrt nutzt der Zug mehrere Schienenstrecken:
- Aachen – Mönchengladbach
- Mönchengladbach – Düsseldorf
- Düsseldorf – Elberfeld
- Elberfeld – Dortmund (bis Witten Hauptbahnhof)
- Witten/Dortmund – Oberhausen/Duisburg
- Tunnel Oberstraße – Dortmund Hauptbahnhof
Mit dem Fahrplanwechsel im Jahr 2015 setzte die DB Regio moderne Doppelstockwagen ein, die Fahrgäste zuvor schon vom Rhein-Münsterland-Express kannten. Im Dezember 2020 übernahm die National Express Rail die Strecke und brachte die neuen Fahrzeuge des Typs Desiro HC von Siemens auf die Schiene. Das Unternehmen gehört zur britischen National Express Group und betreibt diesen Fahrzeugtyp bereits auf den Linien RRX RE5 und RRX RE6. Die Umstellung auf andere Züge verlief allerdings nicht ganz problemfrei: Die Bahnsteige in Aachen Schanz müssen für die neuen Fahrzeuge eigentlich verlängert werden. Dies kann nach Aussage der DB Station&Service voraussichtlich erst im Sommer 2023 geschehen.
RE4 Wupper-Express: Fahrplan
Der RE4 Wupper-Express verkehrt von Montag bis Freitag, an Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen. In der Nacht sieht der Fahrplan einen zusätzlichen Halt am Bahnhof Düsseldorf Flughafen Terminal vor. Unter der Woche bedient die Linie die Haltestellen während der Hauptverkehrszeiten am Morgen häufiger. Danach folgen die Züge im 60-Minuten-Takt.
Der Bahnhof Schwelm ist derzeit nicht im Fahrplan enthalten, da die Station noch voraussichtlich bis März 2021 nicht geöffnet ist. Grund dafür sind Bahnsteigarbeiten. Die Bahn weist Fahrgäste darauf hin, die S-Bahn Linien S8 und S9 zwischen Wuppertal-Oberbarmen und Schwelm sowie den Schienenersatzverkehr (SEV) zwischen Schwelm und Ennepetal zu nutzen.