Rhein-Express von Wesel - Koblenz über Köln: Fahrplan, Haltestellen, Takt und Fahrzeuge des RE5 RRX

Der Rhein-Express RE5 RRX ist vielen Pendlern bekannt. Immerhin verbindet er Städte wie Oberhausen, Duisburg, Düsseldorf, Köln und Bonn miteinander.
Köln – Der Rhein-Express will Bahnfahrende schneller und komfortabler an ihr Ziel bringen. Das ist zumindest das Ziel der Verkehrsplaner in den zuständigen Landesministerien. Schließlich sollen immer mehr Menschen ihr Auto stehen lassen und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fahren. Das erste Ziel verfehlt die Regional-Express-Linie aber deutlich: Sie gehört zu den Zugverbindungen der Region mit den meisten Verspätungen.
Vollständiger Linien-Name | Rhein-Express RE5 RRX (Rhein-Ruhr-Express) |
---|---|
Strecke | Von Wesel bis Koblenz über Köln |
Geschwindigkeit | bis zu 160 km/h |
Betreiber | Verkehrsbund Rhein-Ruhr (VRR), Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR), Zweckverband Schienenpersonenverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord), National Express Holding GmbH |
Rhein-Express RE5 RRX: Betreiber und Entstehung
Der RE5 ist bundesländerübergreifend und verkehrt seit 1998. Er verbindet Koblenz in Rheinland-Pfalz mit den Städten Bonn, Köln, Düsseldorf und Wesel in Nordrhein-Westfalen. Der RE5 RRX gehört zu dem bedeutendsten Schienen-Infrastrukturprojekt Nordrhein-Westfalens und wird von der Landesregierung mit einem milliardenschweren Investitionspaket gefördert. Laut Betreiber National Express sind die Linien des Rhein-Ruhr-Express mit 200 Sitzplätzen mehr als übliche Regionallinien ausgestattet und besitzen so Platz für 800 Fahrgäste.

Entstanden ist der Rhein-Express durch die Verbindung zweier Strecken, die beide jeweils in Köln endeten. Zunächst hielt die Linie an allen Bahnhöfen auf der Strecke. Seit dem Jahr 2002 entfielen viele Haltestellen und der Zug konnte seine Geschwindigkeit auf einzelnen Streckenabschnitten auf bis zu 160 km/h erhöhen. Damit kam es zum Beispiel zwischen Köln und Koblenz zu einer Zeitersparnis von ca. 30 Minuten.
Das sind die wichtigsten Endstationen und Haltestellen
Die beiden Endstationen des Rhein-Express sind der Bahnhof in Wesel am Niederrhein und der Hauptbahnhof in Koblenz. Zwischen diesen Stationen hält der Rhein-Express an folgenden Haltestellen:
- Friedrichsfeld (Niederrhein)
- Voerde (Niederrhein)
- Dinslaken
- Oberhausen-Holten
- Oberhausen-Sterkrade
- Oberhausen Hbf
- Duisburg Hbf
- Düsseldorf Flughafen
- Düsseldorf Hbf
- Düsseldorf-Benrath
- Leverkusen Mitte
- Köln-Mülheim
- Köln Messe/Deutz
- Köln Hbf
- Köln Süd
- Brühl
- Bonn Hbf
- Bonn UN Campus
- Bonn-Bad Godesberg
- Remagen
- Sinzig (Rhein)
- Bad Breisig
- Andernach
- Koblenz Stadtmitte
- Koblenz Hbf
Mit diesen Fahrzeugen ist die Linie ausgestattet
Seit dem Jahr 2002 wird die Strecke des Rhein-Express RE5 RRX von sogenannten Wendezügen betrieben, bei denen der Triebwagen bei einem Richtungswechsel nicht umgesetzt werden muss. Der Zug besteht aus sechs Doppelstockfahrzeugen. Als Triebwagen werden die Modelle Siemens Desiro HC eingesetzt. Der Zug setzt sich aus vier Zweite-Klasse-Fahrzeugen und zwei gemischtklassigen Wagen zusammen: Die Plätze der ersten Klasse befinden sich normalerweise im oberen Stockwerk; die der Zweiten im unteren.
Rhein-Express Wesel - Koblenz: Fahrplan und Verspätungen
Der Rhein-Express verkehrt stündlich zwischen Wesel und Koblenz: Die erste Fahrt beginnt wochentags in Wesel um 5.06 Uhr; der letzte RE5 RRX fährt ab Wesel um 21.11 Uhr. Die hoch frequentierte Regional-Express-Linie gehört zu den Zuglinien mit den meisten Verspätungen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz: Durchschnittlich kam der Rhein-Express im Jahr 2018 auf 5,3 Minuten Verspätung pro Fahrt. Die Pünktlichkeitsquote schwankt zwischen 40 und 65 Prozent.
Rhein-Express und der Rhein-Ruhr-Express
Der RE5 RRX ist Teil des zukunftsweisenden Verkehrsprojekts Rhein-Ruhr-Express, das vor allem die Metropolen von NRW miteinander verbinden soll. Zu den Linien, die bereits fahren, zählen neben dem Rhein-Express folgende:
- RRX2 (RE11) zwischen Düsseldorf und Kassel
- RRX6 (RE6) zwischen Minden in Westfalen und Köln/Bonn Flughafen
- RRX1 (RE1) zwischen Hamm und Aachen
- RRX4 (RE4) zwischen Aachen und Dortmund
In Planung sind mindestens zwei weitere Linien: der RRX3 zwischen Münster und Köln/Bonn Flughafen sowie der RRX7 zwischen Düsseldorf und Osnabrück.