1. 24RHEIN
  2. Leben im Westen
  3. Verkehr

RE9 Rhein-Sieg-Express Aachen – Siegen: Fahrplan, Strecke, Haltestellen

Erstellt: Aktualisiert:

RE9 RSX Rhein-Sieg-Express Aachen
Der RE9 RSX Rhein-Sieg-Express Aachen © Rene Traut / IMAGO

Einmal pro Stunde ist der RE9, auch als Rhein-Sieg-Express bekannt, auf der Strecke von Aachen nach Siegen unterwegs. Dabei durchquert er unter anderem Köln sowie weitere Städte und Gemeinden im Rheinland.

Aachen – Von Aachen nach Siegen in rund 2,5 Stunden: Der Rhein-Sieg-Express RE9 durchquert das Rheinland über Köln im Stundentakt von Westen nach Osten. Dabei legt er eine Strecke von 171 Kilometern zurück und erreicht Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 160 Stundenkilometern.

Rhein-Sieg-Express RE9 RSX: Geschichte und Hintergründe

Die Bezeichnung Rhein-Sieg-Express trägt der RE9 seit 1998. Er ersetzte in diesem Jahr eine Eilzug-Linie, die von Mönchengladbach über Siegen bis nach Gießen führte. In den ersten Jahren fuhr der Regionalexpress ausschließlich die Strecke von Krefeld nach Siegen an. Dabei bediente er auch die Städte Neuss, Köln und Siegburg.

Aachen ist seit 2003 Ziel und Endstation des RE9. Im Zuge des Fahrplanwechsels im Dezember tauschte man den linksrheinischen Ast mit dem Rhein-Münsterland-Express RE7. Zu diesem Zeitpunkt wurden noch die Haltestellen Aachen-Eilendorf und Eschweiler-Nothberg angefahren. Sie fielen im Dezember 2009 weg. Ein Jahr später zum Fahrplanwechsel im Dezember 2010 kam Köln-Porz als neuer Haltepunkt hinzu.

Rhein-Sieg-Express RE9: Alle Haltestellen im Überblick

Seit Dezember 2010 sind die Haltestellen des Rhein-Sieg-Express praktisch unverändert geblieben. Der RE9 hat seine Start- beziehungsweise Endstationen am Hauptbahnhof Aachen und Siegen. Dazwischen bedient er folgende Stationen:

Auf der Strecke überquert der RE9 die Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen nach Rheinland-Pfalz und umgekehrt: in Au (Sieg) sowie in Brachbach.

Rhein-Sieg-Express RE9: Die eingesetzten Fahrzeuge

Auf den Gleisen des Rhein-Sieg-Express kommen Triebwagen der Baureihe ET 442 des Herstellers Bombardier sowie in der Hauptverkehrszeit Doppelstockwagen zum Einsatz. Sie sind seit 2012 auf der Strecke des RE9 unterwegs. Auf einem Umlauf verkehren darüber hinaus zeitweise Doppelstockwagen mit Fahrzeugen der Baureihe 120.2.

Die Fahrzeuge ET 442 stammen aus der Triebwagen-Familie Bombardier Talent 2. Sie wurden erstmals im Jahr 2008 produziert und liefen bis 2019 vom Band. Die Fahrzeuge zeichnen sich unter anderem durch eine hohe Energieeffizienz aus. Sie speisen die Bremsenergie während der Fahrt in das Stromnetz zurück. Das senkt den Energieverbrauch deutlich.

Die Wagen des Rhein-Sieg-Express RE9 werden durch eine Klimaautomatik und damit abhängig von der Außentemperatur gekühlt sowie beheizt. Die Fahrzeuge sind barrierefrei. In Mehrzweckwagen bieten sie Platz für Kinderwagen, Rollstühle und Fahrräder.

Rhein-Sieg-Express RE9: Verkehrsverbünde im Verlauf der Strecke

Im Streckenverlauf durchquert der Rhein-Sieg-Express insgesamt vier Verkehrsverbünde:

Verbundfahrkarten gelten zum Teil für verschiedene Verkehrsgemeinschaften. So können Tickets des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg zwischen den Haltestellen Etzbach und Niederschelden genutzt werden, obwohl dieser Streckenabschnitt zum Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) gehört. Voraussetzung ist, dass die Start- oder Endstation im Gebiet des VRS liegt. Dasselbe gilt für den Weg von Niederschelden nach Wissen (Sieg), sofern Start oder Ziel im Bereich der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS) liegen. Auf der gesamten Strecke können das NRW-Ticket sowie das SchöneFahrtTicket NRW genutzt werden.

Rhein-Sieg-Express RE9: Partner der Deutschen Bahn

Seit Sommer 2012 betreibt die DB Regio NRW, eine Tochter der Deutschen Bahn, den Rhein-Sieg-Express RE9. Sie wird von verschiedenen regionalen Zweckverbänden als Partner beauftragt. Zu diesen gehören der Zweckverband Nahverkehr Rheinland (ZV NVR), der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord).

Auch interessant