Der Preisvergleich: Ist Tanken in Holland billiger als in Deutschland?
Jährlich fahren viele Deutsche mit dem Auto in die Niederlande. Doch wo ist Tanken billiger? 24RHEIN macht den Tank-Check.
Köln – Die Niederlande – ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel der Deutschen. Egal ob Amsterdam, Den Haag, Alkmaar oder für einen Kurztrip nach Roermond oder Venlo. Jährlich fahren viele über NRW nach Holland. Wer nicht mit der Deutschen Bahn im ICE nach Holland fährt, nutzt oftmals das Auto. Aber dazu muss ein voller Tank her. Doch wo tankt es sich günstiger? In Deutschland oder in Holland? 24RHEIN gibt einen Überblick zu den Tankpreisen unserer Nachbarn.
Tanken in Holland: Benzin ist oft teurer als in Deutschland – aktuell aber nicht

Wer auf ein Schnäppchen beim Tanken in Holland hofft, der wird oftmals enttäuscht. Denn die Niederlande gehören seit Jahren zu den teuersten EU-Ländern in Sachen Sprit. Allein im Oktober 2022 mussten Autofahrer in Holland durchschnittlich 20 Cent mehr pro Liter Benzin und Diesel bezahlen. Blickt man auf die aktuelle Preisentwicklung, so hat sich das Blatt ein wenig gewendet. Denn laut einer Statistik von clever-tanken.de kosten Benzin und Diesel momentan in Deutschland mehr als in den Niederlanden.
Preis für 1 Liter Super (E10) | Preis für 1 Liter Diesel | Stand der Daten | |
Deutschland | 1,83 Euro | 1,59 Euro | 19. Mai 2023 |
Niederlande | 1,79 Euro | 1,49 Euro | 19. Mai 2023 |
Aktuell kostet der Liter Super in Deutschland im Schnitt 1,83 Euro und damit vier Cent mehr, als in den Niederlanden. Dort müssen Autofahrer durchschnittlich 1,79 Euro bezahlen. Beim Kraftstoff Diesel sind die Unterschiede noch größer. In Deutschland werden 1,59 Euro für einen Liter Diesel fällig. In Holland dagegen nur 1,49 Euro.
Tanken in den Niederlanden: Was an den Zapfsäulen zu beachten ist
Wer in den Niederlanden tanken möchte, hat laut dem ADAC in der Regel zwischen 7 und 20 Uhr die Möglichkeit dazu. In Großstädten haben Tankstellen oftmals auch rund um die Uhr geöffnet. An den Zapfsäulen gilt es dann wachsam zu sein, denn in den Niederlanden wird der Kraftstoff Super E10 auch oftmals unter dem Namen Blue One 95 ausgezeichnet. Bei der Bezahlung ändert sich im Gegensatz zu Deutschland nichts, denn in Holland kann an Tankstellen sowohl mit Karte, als auch bar bezahlt werden.
Übrigens: Wer sich in den Niederlanden nicht an die Verkehrsregeln hält, muss mit hohen Strafen rechnen. Denn in den Niederlanden gilt seit dem 1. März ein neuer Bußgeldkatalog.
Auch E-Autos können in den Niederlanden geladen werden
Auch Elektroautos können in den Niederlanden geladen werden. Entsprechende Ladestationen befinden sich hauptsächlich an den Hauptverkehrsstraßen des Landes. In Amsterdam können Besitzer von E-Autos über die Seite chargemap.com nach Ladestationen suchen. Auch in anderen Städten sind die Standorte von E-Ladestationen online aufrufbar. (jr) Fair und unabhängig informiert, was in NRW und Deutschland passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren