TUIfly: Was Sie über Flugplan, Check-in, Handgepäck, Erstattung und Corona wissen müssen

TUIfly hat Corona-Regeln implementiert, um weiterhin Flugreisen durchführen zu können. Pandemiebedingt hat die Airline den Flugplan drastisch zusammengestrichen.
- Die Airline TUIfly fliegt zahlreiche Urlaubsziele an, vor allem in südlichen Ländern.
- Sowohl für den Flug als auch für den Check-in gelten derzeit strenge Corona-Regeln, um die Sicherheit der Passagiere jederzeit zu gewährleisten.
- Kunden erhalten von der Fluggesellschaft Erstattungen für coronabedingte Flugabsagen.
Hannover – Am 4. November 2020 wurden die Verhandlung zwischen der Fluggesellschaft TUIfly und der Pilotengewerkschaft Cockpit Vereinigung VC ergebnislos abgebrochen. Die Vertreter der Gewerkschaft und die Geschäftsleitung der Airline konnten sich nicht auf die Art und Weise des aus wirtschaftlichen Gründen dringend erforderlichen Stellenabbaus einigen: TUIfly will angesichts des erheblichen Rückgangs von Flügen und Umsätzen betriebsbedingte Kündigungen nicht ausschließen. Dagegen fordert die Gewerkschaft, dass Mitarbeiter nur freiwillig das Unternehmen verlassen sollen. Dieser Eklat verdeutlicht, in welch schwieriger Lage sich die deutsche Airline befindet. Doch aufgrund staatlicher Unterstützung des TUI-Konzerns ist die Existenz der Fluggesellschaft gesichert, sodass Kunden weiterhin Verbindungen aus dem Flugplan auswählen können.
TUIfly: Der große Ferienflieger aus Hannover
Die Fluggesellschaft TUIfly mit dem Heimatflughafen Hannover-Langenhagen gehört zum TUI-Konzern und ging in ihrer heutigen Form im Jahre 2007 aus der Vereinigung der beiden Airlines Hapag-Lloyd Flug und Hapag-Lloyd Express hervor.
TUIfly ist eine 100-prozentige Tochter des weltweit größten Touristik-Konzerns TUI. Das Geschäftsmodell von TUIfly besteht vor allem in der Erbringung von Flugleistungen für verschiedene Anbieter von touristischen Reisen. Dabei erfolgt ein großer Teil der Flüge für die Muttergesellschaft TUI. Darüber hinaus vermarktet die Fluggesellschaft direkt Sitzplätze über ein eigenes Online-Buchungsportal. Der Flugplan von TUIfly umfasst Flüge über sämtliche Distanzen (Kurz-, Mittel- und Langstrecke) zu beliebten touristischen Destinationen. Unter anderem fliegt die Airline die folgenden Ziele besonders häufig an:
- beliebte Urlaubsorte am Mittelmeer
- die Kanarischen Inseln
- Madeira
- Ägypten
Mit Ausnahme der Flüge zu und von den Kapverden werden alle Flüge ohne Zwischenstopp abgewickelt.
TUIfly: Basen in Deutschland
TUIfly unterhält aktuell Basen an mehreren Flughäfen in Deutschland, an denen sowohl Flugzeuge und Crews stationiert sind. Nach aktuellen Planungen sollen diese Standorte langfristig erhalten bleiben:
- Flughafen Düsseldorf DUS
- Flughafen Frankfurt/Main FRA
- Flughafen Hannover HAJ
- Flughafen München MUC
- Flughafen Stuttgart STR
Im Rahmen der Neustrukturierung entfallen unter anderem Basen wie der Flughafen Köln/Bonn CGN oder Bremen.
TUIfly: Die Flotte
Gegenwärtig gehören 41 Flugzeuge zur Flotte von TUIfly, aufgrund der durch Corona notwendig gewordenen Ausdünnung des Flugplans ist jedoch eine Stilllegung von zahlreichen Maschinen geplant. Bei allen Flugzeugen handelt es sich um Boeing 737. Zu Spitzenzeiten brachte es die Fluggesellschaft in der Vergangenheit auf ein jährliches Passagieraufkommen von mehreren Millionen Personen. So transportierte TUIfly beispielsweise im Jahr 2015 über acht Millionen Passagiere.
TUIfly: Der Flugplan während der Corona-Pandemie
Auf ihrer Homepage informiert die Airline TUIfly ihre Kunden laufend über den aktuellen Flugplan sowie die geltenden Corona-Regeln. Nachdem die deutsche Bundesregierung die globale Reisewarnung aufgehoben hat, erfolgen länder- beziehungsweise regionenspezifische Reisewarnungen. Die Fluggesellschaft bietet unabhängig von eventuell bestehenden Einstufungen als Risikogebiete Flüge zu verschiedenen internationalen Zielen an. Die Passagiere sind aufgefordert, sich kurz vor Flugantritt über die Einreisebestimmungen ihres Ziellandes zu informieren. TUIfly veröffentlicht und aktualisiert diese Regeln laufend in deutscher Sprache.
TUIfly: Der Check-in
Fluggäste haben die Möglichkeit, den Check-in online selbst durchzuführen. Auf diese Weise vermeiden sie Wartezeiten im Flughafengebäude. Beim Online-Check-in drucken sich Passagiere ihre Bordkarte selbst aus.
TUIfly bietet ein derartiges Check-in-Verfahren grundsätzlich unter den folgenden Bedingungen an:
- Flug mit X3-Flightnumber
- ab 30 Tagen vor und bis zu fünf Stunden vor dem Flug
- frühestens zwei Stunden nach der Buchung
Das Verfahren für den Online-Check-in ist bei TUIfly in den aufgeführten Fällen beziehungsweise für die folgenden Personen ausgeschlossen:
- Gruppen mit mehr als neun Fluggästen
- Passagiere mit eingeschränkter Mobilität (mit angemeldetem Begleit- oder Rollstuhlservice)
- Passagiere mit angemeldeter Tierbeförderung (in der Kabine oder im Frachtraum)
- allein reisende Kinder
- Flug mit einer Zwischenlandung und keine Sitzplatzreservierung vorliegt
- sämtliche Flüge zu oder von den Kapverden, falls keine Sitzplatzreservierung vorliegt
TUIfly: Corona-Regeln für den Online-Check-in
Wie alle Fluggesellschaften hat auch TUIfly die Abläufe des Check-ins wegen der Corona-Pandemie geändert. Durch die Einführung von Corona-Regeln stellt die Airline sicher, dass die Ansteckungsgefahr während des Check-ins so gering wie möglich gehalten wird.
Ein Online-Check-in ist zurzeit nur in einem Zeitfenster von 24 bis fünf Stunden vor dem geplanten Abflug möglich. Außerdem stellt der Abschluss einer Gesundheitserklärung der IATA in Bezug auf COVID-19 eine weitere Voraussetzung für den Check-in dar. Diese Erklärung schließt im Wege der Selbstauskunft die folgenden Sachverhalte aus:
- Diagnose einer COVID-19-Infektion in den letzten 14 Tagen
- Auftreten von mit COVID-19 in Zusammenhang stehenden Symptomen während der vergangenen acht Tage (wie zum Beispiel Fieber, Verlust des Geschmacks- oder Geruchssinns, Husten)
- enger Kontakt in den vergangenen 14 Tagen mit einer Person, bei der COVID-19 diagnostiziert wurde
- bestehende Quarantäne aufgrund einer behördlichen Anweisung
TUIfly: Check-in im Flughafen während der Pandemie
Wer sich für den Check-in für einen TUIfly-Flug im Airport entscheidet, kann dies in einem Zeitraum zwischen zwei Stunden und 45 Minuten vor dem Abflug erledigen und muss sich auf coronabedingte Besonderheiten einstellen. Während des gesamten Check-in-Prozesses müssen Passagiere unbedingt den Mindestabstand von zwei Metern entsprechend den Hygiene-Regeln beachten. Darüber hinaus ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Um die Einhaltung sämtlicher Corona-Regeln sicherzustellen, wird zusätzliches Aufsichtspersonal eingesetzt. Darüber hinaus erfolgen Messungen der Körpertemperatur. Das TUIfly-Personal führt anschließend das Boarding in kleinen Gruppen durch, um das Entstehen von größeren Menschenansammlungen zu verhindern.
TUIfly: Diese Vorschriften gelten für das Handgepäck
Die Fluggesellschaft TUIfly gestattet ihren Passagieren die Mitnahme eines Gepäckstücks an Bord. Gemäß den aktuellen Regeln für Handgepäck darf dessen Maximalgewicht wie folgt ausfallen:
- sechs Kilo bei Flügen im Pure- und Perfect-Tarif auf Kurz- und Mittelstrecken
- acht Kilo bei Flügen im Pure- und Perfect-Tarif auf Langstrecken
- zehn Kilo bei der Buchung eines Premium Seats auf Langstrecken
Unabhängig vom gebuchten Tarif und der Länge der Flugstrecke sind die Abmessungen des Handgepäcks auf 55 x 40 x 20 Zentimeter begrenzt. Werden die Vorschriften für das Höchstgewicht oder die maximalen Maße überschritten, muss der Passagier das entsprechende Gepäckstück als Reisegepäck aufgeben.
TUIfly: Weitere Informationen zum Thema Handgepäck
Darüber hinaus unterscheidet TUIfly zwischen Handgepäckstück und Handgepäckkoffer. Ein Handgepäckstück kann beispielsweise eine Laptop- oder Handtasche sein. Fluggäste können einen zusätzlichen Handgepäckkoffer mitnehmen. Unter der Voraussetzung, dass dessen Maße und Gewicht die oben genannten Vorgaben erfüllen, wird er kostenlos im Frachtraum transportiert.
Darüber hinaus ist die Mitnahme der folgenden Gegenstände an Bord erlaubt:
- Mantel oder Jacke, Umhang, Halstuch oder eine Decke
- Einkauftasche mit in Duty-free-Geschäften gekauften Waren
- Regenschirm (ohne spitzes Ende)
- kleines Fernglas oder Kamera
- Lesestoff
- Gehhilfen oder Krücken
- Baby-Wickeldecke
TUIfly: So machen Kunden Ansprüche auf Erstattungen geltend
Aufgrund der COVID-19-Pandemie ist TUIfly gezwungen, laufend den Flugplan zu ändern. Durch die Corona-Regeln kommt es zu zahlreichen Flugabsagen. In diesem Zusammenhang haben Kunden einen Anspruch auf Erstattung des Flugpreises beziehungsweise ihrer bereits geleisteten Zahlungen. Sie erhalten zu diesem Zweck einen TUIfly-Gutschein, der bis zum 31. Dezember 2021 einlösbar ist. Dieses Datum bezieht sich auf die Buchung, der Flug selbst kann auch danach stattfinden. Die Zusendung des Gutscheins für die Erstattung der schon erfolgten Zahlungen wird von der Fluggesellschaft automatisch vorgenommen. Sollte ein TUIfly-Kunde dennoch keinen Gutschein erhalten, kann er sich telefonisch oder per Mail an das Service-Center der Airline wenden. Verbraucher können die Einlösung des Gutscheins entweder bei einer Online-Flugbuchung auf dem Portal der Airline vornehmen oder sich in einem Reisebüro gutschreiben lassen. Dabei ist zu beachten, dass auch die Übertragung des Gutscheins auf eine andere Person grundsätzlich zulässig ist. Alternativ besteht die Möglichkeit, sich den Gutschein von der Fluggesellschaft auszahlen zu lassen. Für diesen Zweck hat TUIfly ein Dialogfeld auf der Homepage eingerichtet.