Lufthansa-Streik: Welche Auswirkungen hat das auf Eurowings?
Für Mittwoch hat Verdi das Bodenpersonal der Lufthansa zum Streik aufgerufen. Eurowings selbst betrifft das nicht, der Streik kann dennoch Auswirkungen haben.
Köln/Frankfurt – Die Situation an den NRW-Flughäfen bleibt angespannt. Für Mittwoch (27. Juli 2022) wurde ein Warnstreik des Lufthansa-Bodenpersonals angekündigt – und das an verschiedenen deutschen Flughäfen. Die Mitarbeiter der Konzern-Tochter Eurowings sind nicht zum Streik aufgerufen. Aufgrund des Streiks kann es dennoch auch bei anderen Airlines zu Verspätungen und Beeinträchtigungen kommen.
Lufthansa-Streik: Eurowings-Personal nicht aufgerufen – geringe Folgen erwartet

Der Verdi-Warnstreik betrifft nur das Bodenpersonal von Unternehmen des Lufthansa-Konzerns. Dazu gehören unter anderem Lufthansa AG Boden, Lufthansa Technik, Lufthansa Systems, Lufthansa Technik Logistik Services (LTLS), Lufthansa Cargo und der Lufthansa Service Gesellschaft (LSG) sowie LEOS (Lufthansa Engineering and Operational Services GmbH). Somit ist das Personal von Eurowings nicht betroffen. Das Lufthansa-Tochterunternehmen teilte deshalb am Dienstag (26. Juli) mit, dass man für Mittwoch von einem „weitgehend normalen Flugbetrieb im gesamten Netz“ ausgehe.
Zwar sind unter anderem die Beschäftigten von LEOS für viele verschiedene Airlines wie auch Eurowings im Einsatz, doch das dürfte diese Flüge wohl kaum betreffen. Denn Eurowings habe sich vor allem am Düsseldorfer Airport ausreichend Ersatzkapazität gesichert, erklärte ein Sprecher. Sobald es aber dennoch zu Verspätungen und Ausfällen bei Eurowings-Flügen kommt, würden die Passagiere kontaktiert werden. Darüber hinaus lässt der sich Flugstatus auch jederzeit online einsehen.
LEOS führt die sogenannten „Pushbacks“ von Flugzeugen durch – am Flughafen Düsseldorf sogar bei 70 bis 80 Prozent aller Flüge. Dementsprechend hat der Lufthansa-Streik potenziell auch Auswirkungen auf Flüge von vielen anderen Airlines.
Was sind „Pushbacks“?
Das Wort „Pushback“ ist der englische Begrifft für das Zurücksetzen von Flugzeugen. Dabei werden die Flugzeuge von der jeweiligen Parkposition zurückgeschoben, damit diese dann Richtung Startbahn rollen zu können. Denn die meisten Passagierflugzeuge können oder dürfen nicht rückwärts fahren.
Streik bei Lufthansa: Wer streikt und warum?
- Was? Warnstreik des Bodenpersonals von Lufthansa
- Wann wird gestreikt? Von Mittwoch, (27. Juli) um 3:45, Uhr bis Donnerstag, (28. Juli) um 6:00 Uhr
- Wo wird gestreikt? An allen deutschen Lufthansa-Standorten – zum Beispiel der Flughafen Köln/Bonn, der Flughafen Düsseldorf oder der Flughafen Frankfurt
- Was macht das Bodenpersonal? Unter anderem das Schalterpersonal, Techniker oder Logistiker. Ohne ihre Dienstleistungen können Flugzeuge nicht abheben.
Nachdem zuletzt eigentlich ein Streik der Lufthansa-Piloten im Gespräch war, sollen nun die rund 20.000 Beschäftigte des Bodenpersonals der Lufthansa für einen Tag ihre Arbeit niederlegen. Die Lufthansa reagierte, indem sie einen Großteil ihrer Flüge ab den Flughäfen Frankfurt und München für Mittwoch annullierte. Auch wenn sicherlich nicht alle Beschäftigten dem Streik-Aufruf von Verdi nachkommen werden, könnte der Warnstreik Einfluss auf Flüge verschiedener Airlines an mehreren Airports haben. Der Streik soll am Mittwochfrüh um 3:45 Uhr starten und bis Donnerstagfrüh um 6 Uhr andauern. (os mit dpa) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.
Dieser Text wird laufend aktualisiert.