1. 24RHEIN
  2. People

Brings: Alle Infos zu Band, Liedern und Mitgliedern

Erstellt:

Von: Mick Oberbusch

Nicht viele Kölner Musikgruppen können auf 30 Jahre Bandgeschichte zurückblicken ‒ Brings schon. Dabei fremdelten sie anfangs sogar mit dem Karneval.

Köln ‒ Während sich viele Kölner Bands vor ihrer Gründung erst einmal auf Namenssuche begeben müssen, wurde der passende Name der Gruppe von Peter und Stephan Brings ihnen sozusagen in die Wiege gelegt. Als Söhne der kölschen Musiker-Legende Rolly Brings gründeten die in den 60er Jahren geborenen Brüder 1990 die Gruppe Brings ‒ und gehören seitdem zu den beliebtesten Bands im Kölner Karneval. Zunächst als Rockband gestartet, spezialisierte man sich seit 2001 vor allem auf kölsche Stimmungshits ‒ und trifft damit auch heute immer noch voll ins Schwarze.

Brings
Gründung:1990
Genre(s):Kölschrock, Karneval
Herkunft:Köln
Mitglieder:Peter Brings, Stephan Brings, Christian Blüm, Kai Engel, Harry Alfter

Brings: Mitglieder ‒ sind die Brings-Brüder Zwillinge?

Nein, bei Peter und seinem Bruder Stephan Brings handelt es sich nicht um Zwillinge. Sänger Peter wurde am 8. September 1964 in Köln geboren, sein jüngerer Bruder und Brings-Bassist Stephan rund ein Jahr später, am 1. September 1965. Natürlich ebenfalls in Köln.

Brings in Action auf der Bühne
Gitarrist Harry Alfter (l.) sowie die Brüder Peter (M.) und Stephan Brings gehören zu den Gründungsmitgliedern der Kölschrock-Pioniere. © Eduard Bopp/Imago

Neben den beiden Brüdern gehören auch Gitarrist Harry Alfter (1964 in Bonn geboren) und Schlagzeuger Matthias Gottschalk (1961 in Leverkusen geboren) zu den Gründungsmitgliedern der 1990 ins Leben gerufenen Gruppe. Mit kölscher Musik kann man jedoch trotz der Herkunft anfangs nicht besonders viel anfangen: Auf dem Debütalbum „Zwei Zoote Minsche“ von 1991 singt man zwar mit Dialekt, vermeidet jedoch inhaltliche Bezüge zu Köln, weil man laut Sänger Peter Brings nicht sofort in die reine Karnevals-Ecke rutschen wollte. Stattdessen feiert man andere Erfolge: 1991 spielt Brings als Support von Billy Idol und den Simple Minds im ausverkauften Müngersdorfer Stadion (heute RheinEnergie-Stadion), tritt zudem 1992 und 1993 bei „Rock am Ring“ auf.

Brings: Mitglieder ‒ aktuelle sowie ehemalige Besetzung und Instrumente

Auch wenn sich die fünfköpfige Gruppe wie viele andere Kollegen 1992 beim „Arsch huh“-Konzert politisch positioniert, fremdelt sie ein Stück weit auch in der Folge mit der karnevalistischen Folklore. Dies ändert sich erst mit Beginn des neuen Jahrtausends, als die Band den Titel „Superjeilezick“ veröffentlicht. Das an den Klassiker „Those where the Days“ von Mary Hopkin angelehnte Stück wird zum Karnevals-Megahit und feiert einen derartigen Erfolg, dass die fünf Rocker beschließen, sich künftig vermehrt der kölschen Stimmungsmusik zu widmen. Eine Entscheidung, die viel diskutiert wird ‒ aus heutiger Sicht aber kaum bereut werden dürfte.

Brings: Lieder – Anfang der 2000er starten sie mit kölscher Musik richtig durch

Es folgen die Alben „Puddelrüh“ („Splitternackt“, 2003) und „Poppe, Kaate, Danze (dürfte sich von selbst erklären, 2004) sowie „Su lang mer noch am lääve sin“ („Solange wir noch leben“, 2005). Sie stellen Anfang der 2000er Jahre den Beginn des Brings-Sounds dar, wie sie wohl auch die meisten Fans von heute noch kennen. Die Band um die beiden Brüder bringt die kölsche Musik auch über den Stadtrand hinaus in die Republik, tritt regelmäßig im ZDF-Fernsehgarten oder bei „Immer wieder Sonntags“ auf. Zudem rocken sie zu ihrem 20-jährigen Bestehen 2011 vor 50.000 Fans im ausverkauften RheinEnergie-Stadion.

Brings: Ihre bekanntesten Lieder ‒ „Superjeilezick“ (2000) und der „Kölsche Jung“ (2013)

Im selben Jahr veröffentlichen sie zudem mit „Dat is geil“ ihr bislang erfolgreichstes Studioalbum (Platz sieben in den deutschen Album-Charts). Der gleichnamige Titelsong ist einer der erfolgreichsten Brings-Songs des vergangenen Jahrzehnts. Übertroffen wird dieser in der jüngeren Vergangenheit nur vom „Kölsche Jung“ (2013), der auch bei der Darts-WM 2021 einen großen Auftritt hatte, sowie „Polka, Polka, Polka“ vom Album „14“ (2015). Ungefähr in dieser Zeit entscheidet sich die Band zudem, vermehrt in Kleidung mit „Schottenmuster“ aufzutreten. Heute gibt es wahrscheinlich nicht einen Menschen in Köln, der nicht zumindest die ersten Zeilen eines Brings-Songs mitsingen kann.

Brings: Bislang letztes Album 2021 ‒ Pläne für die Zukunft?

Und aktuell? Haben sich die beiden Brüder, die natürlich noch immer in Köln wohnen, im Vergleich zu vielen ihrer Kolleginnen und Kollegen im Kölner Karneval ein Stück weit zurückgezogen. 2021 erschien in Zusammenarbeit mit dem Beethoven-Orchester Bonn das Album „Alles Tutti“ mit Best-of-Songs, es ist das erste seit 2017. Dass den Brüdern Peter und Stefan jedoch auch in Zukunft noch der ein oder andere Mega-Hit einfällt, sollte nach nun über 30 Jahren Bandgeschichte niemand mehr bezweifeln.

Brings: TV-Auftritte – unter anderem bei „Unter uns“

In den 30 Jahren hatte die Band rund um Peter und Stephan Brings bereits unzählige TV-Auftritte. Neben einer eigenen WDR-Dokumentation zu Brings nahmen die Musiker auch an Sendungen wie „Immer wieder sonntags“, „ZDF-Fernsehgarten“ oder „Karnevalissimo“ teil. Auch bei der RTL-Sendung „Unter uns“ war Brings bereits zu Gast – und das mehrere Male. Die Kölsche Kultband trat bei den jeweiligen Karnevalsformaten in der Schillerallee 1997, 2014 und 2022 auf. (mo) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in Köln und NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant