1. 24RHEIN
  2. People

David Hasselhoff und „K.I.T.T.“ auf Köln-Besuch – was dahinter steckt

Erstellt:

Von: Mick Oberbusch

Ein Comeback der 80er-Kultserie „Knight Rider“ ist nicht in Sicht – dennoch fuhren David Hasselhoff und „K.I.T.T.“ am Montag durch Köln. Was steckt dahinter?

Köln – Ein David Hasselhoff in Galaform, ein sprechendes Auto wie aus der Zukunft und jede Menge Action: Dies waren von 1982 bis 1986 die Zutaten der US-Fernsehserie „Knight Rider“, die den Helden Michael Knight und sein sprechendes Auto namens „K.I.T.T.“ im Kampf gegen das Böse und das Verbrechen zeigte. Insgesamt 90 Folgen erschienen in vier Staffeln. Ab 1985 konnten auch TV-Zuschauerinnen und -Zuschauer in Deutschland Hasselhoffs waghalsige Abenteuer bestaunen. Seit Beginn der 90er ist der Hype um die Serie dann ordentlich abgeklungen – scheinbar bis zum 24. Oktober 2022, an dem Hasselhoff und sein bester Auto-Freund vergnügt durch Köln rollten.

David Hasselhoff
geboren17. Juli 1952 (Alter 70 Jahre), Baltimore, Maryland, Vereinigte Staaten
Filme/Serien (Auswahl)Knight Rider (1982-1986), Baywatch (1989-2001)

David Hasselhoff und „Knight Rider“-Auto „K.I.T.T.“ in Köln – neue Folgen der Kultserie geplant?

Knight Rider – Kultserie aus den 80er Jahren mit David Hasselhoff

► In der US-Serie „Knight Rider“ (1982-1986) spielten David Hasselhoff alias Michael Knight und sein Auto „K.I.T.T.“ die Hauptrollen.

► Hasselhoff und sein sprechendes Auto kämpften im Auftrag der sogenannten Foundation für Recht und Verfassung gegen das Unrecht und das Verbrechen. Die Missionen führten Hasselhoff und sein Auto zu den unterschiedlichsten Menschen in den verschiedensten Gegenden der USA und Mexikos.

► Einige Fähigkeiten von „K.I.T.T.“ im Überblick: Das Auto kann Telefongespräche mithören und mitschneiden, verfügt über einen Geldautomaten und kann das Kennzeichen wechseln. Zudem kann „K.I.T.T.“ über Wasser fahren, Kombinationsschlösser knacken und verfügt auch über einen Schleudersitz.

Wird die Kultserie etwa rund 30 Jahre später fortgesetzt? Darauf dürften viele Fans gehofft haben, die Hasselhoff und sein sprechendes Gefährt bei einer Köln-Rundtour am heutigen Montag beobachteten. Doch leider, so stellte sich kurz darauf hinaus, gab es zwei schlechte Nachrichten: Zum einen handelte es sich beim „K.I.T.T.“, der am Montag durch Köln fuhr, nur um einen Nachbau. Und zweitens sind keine neuen Folgen der Actionserie in Planung – vielmehr ging es beim Ausflug des „Looking for Freedom“-Sängers durch die Domstadt darum, Werbung für seine neue Serie zu machen.

David Hasselhoff, Maximilian Mundt, „K.I.T.T.“
David Hasselhoff, hier mit Auto „K.I.T.T.“ und Schauspieler-Kollege Maximilian Mundt, war am 24. Oktober in Köln zu Besuch. © Federico Gambarini/dpa

„Ze Network“: Neue Serie mit David Hasselhoff ab 1. November auf RTL+ zu sehen

Sie trägt den Namen „Ze Network“ und handelt von Hasselhoffs Versuch, sich in Deutschland als Theaterschauspieler durchzusetzen. Dabei spielt sich der ehemalige „Baywatch“-Rettungsschwimmer selbst und wird von prominenten Schauspielerinnen und Schauspielern aus der deutschen Szene unterstüzt: Unter anderem Henry Hübchen („Alles auf Zucker!“) und Maximilian Mundt („How to Sell Drugs Online“) sind ab kommenden Dienstag, 1. November, an Hasselhoffs Seite auf RTL+, dem Streamingdienst von RTL, zu sehen. Regie hat der 48-jährige Christian Alvart geführt.

Ze Network – die neue Serie mit David Hasselhoff

► Schauspielerinnen & Schauspieler (Auswahl): David Hasselhoff, Henry Hübchen, Max Befort, Lisa-Marie Koroll, Maximilian Mundt, Cosima Shaw

► Genre: Comedy

► Staffel/Folgen: eine Staffel, acht Folgen

► Erstausstrahlung: 1. November 2022 auf RTL+

► Regie: Christian Alvart

David Hasselhoff ist „sehr stolz“ auf „Ze Network“ – „Ist das wirklich Fakt oder doch nur Fiktion?“

„Die Serie handelt davon, wie ich nach Deutschland komme, um mich als Schauspieler am Theater neu zu erfinden“, erklärte der weltberühmte Schauspieler am 24. Oktober in Köln. „Ich bin sehr stolz auf dieses Projekt. Es ist emotional, actionreich, lustig und traurig zugleich. Der Humor ist teilweise so schwarz, dass man in den unangebrachtesten Momenten lacht – ein unheimliches Vergnügen. Außerdem wird sich das Publikum immer wieder die Frage stellen: Ist das wirklich Fakt oder doch nur Fiktion?“ Ab dem 1. November können es Zuschauerinnen und Zuschauer bei RTL+ herausfinden. (mo) Fair und unabhängig informiert, was in Köln & NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant