1. 24RHEIN
  2. People

DCKS-Festival in Köln: WDR-Dokumentation über Festival von Carolin Kebekus

Erstellt:

Von: Johanna Werning

Eine Veranstaltung im Tanzbrunnen in Köln-Deutz. Im Kreis ein Foto von Carolin Kebekus.
Das DCKS-Festival von Carolin Kebekus im Kölner Tanzbrunnen wird eine WDR-Doku (Symbolbild) © Panama Pictures/Imago & Rolf Vennenbernd/dpa

Am 6. Juni findet das DCKS-Festival von Carolin Kebekus im Tanzbrunnen in Köln statt. Der WDR macht eine Dokumentation über das Festival und die Musikbranche.

Köln – Rund ein Jahr ist vergangen, seit dem Carolin Kebekus in der „Die Carolin Kebekus Show“ den Sexismus in der Musikbranche thematisierte. „Der durchschnittliche Frauenanteil bleibt gerade mal bei vier Prozent. Bei Rock am Ring hat das Bier mehr Prozente als die Frauen“, sagte die Komikerin damals unter anderem. Darum wurde kurzerhand ein eigenes Festival organisiert – das DCKS-Festival im Tanzbrunnen in Köln. Am 6. Juni ist es nun endlich so weit.

Köln: DCKS-Festival im Tanzbrunnen am 6. Juni – „verrückte Idee wird nun Wirklichkeit“

„Ich freue mich sehr, dass unsere verrückte Idee, in der Pandemie ein Festival mit rein female fronted Bands zu veranstalten, funktioniert und nun Wirklichkeit wird. Unsere Musikerinnen sollen Vorbilder sein für andere Frauen. Alle, die unser Festival sehen, sollen wissen: Auch Frauen können Festivals headlinen!“, erklärt Kebekus.

Gefeiert wird das Festival am 6. Juni im Tanzbrunnen in Köln-Deutz. Neben einer Mainstage, auf der unter anderem Lea, No Angels, Mine und Annie Chops auftreten, gibt es auch eine Talk-Bühne, bei der unter anderem Dr. Auma Obama, Judith Holofernes, Hazel Brugger, Maren Kroymann und Laura Larsson sprechen.

Köln: DCKS-Festival im Tanzbrunnen wird Dokumentation im WDR

Das DCKS-Festival in Köln wird außerdem zur WDR-Dokumentation. „Der WDR ist Medienpartner und begleitet Carolin Kebekus und die Entstehung des DCKS Festivals mit einer einstündigen Dokumentation (Autorin: Su-Jin Song). Auch Konzertausschnitte werden im Programm zu sehen sein“, erklärt der Sender.

„Die Dokumentation zeigt, wie Carolin Kebekus und ihr Team höchst motiviert in die Planung starten. Damals wissen sie noch nicht, auf was sie sich eingelassen haben. Innerhalb kürzester Zeit ein großes Festival zu organisieren und Tausende Tickets zu verkaufen, bedeutet viel Arbeit. Und wer ein All Female Line-Up Festival organisiert, muss gegen viele Widerstände und Vorbehalte kämpfen.“ Der Blick wird dabei vor allem auf die Musikerinnen des Festivals und die fehlende Gleichberechtigung in der Branche gerichtet, heißt es weiter.

Die Doku „Carolin Kebekus und das DCKS Festival – Frauen auf die Main Stage!“ läuft im WDR, im Ersten, bei One und in der ARD-Mediathek. Im Anschluss an die Ausstrahlung der Dokumentation sind die Konzert-Highlights bei ONE, im WDR Fernsehen und im Ersten zu sehen.

Sendetermine: „Carolin Kebekus und das DCKS Festival – Frauen auf die Main Stage!“

(jw) Fair und unabhängig informiert, was in NRW und Köln passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant