Tina Turner (†️83): Ein Kölner war die Liebe ihres Lebens

Tina Turner ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Die Liebe ihres Lebens war der Musikmanager Erwin Bach. Zeitweise lebte das Paar sogar in Köln.
Tina Turner (†️83): Ein Kölner war die Liebe ihres Lebens
Meilenstein bei Neue Mitte Köln: Reker will Projekt unterstützen
Meilenstein bei Neue Mitte Köln: Reker will Projekt unterstützen
Klima-Kleber wollen Kölns Oberbürgermeisterin erpressen: Die reagiert deutlich
Klima-Kleber wollen Kölns Oberbürgermeisterin erpressen: Die reagiert deutlich
Klima-Kleber wollen Kölns Oberbürgermeisterin erpressen: Die reagiert deutlich

Henriette Reker



Henriette Reker, geboren am 9. Dezember 1956 in Köln-Bickendorf, ist Volljuristin und hat lange Zeit in Wirtschaft und Verwaltung gearbeitet. Seit 2015 bekleidet Henriette Reker das Amt der Oberbürgermeisterin von Köln: Parteilos, aber unterstützt von Grünen und CDU gelang ihr zweimal die Wahl in dieses Spitzenamt. Einen Tage vor ihrer ersten Wahl, am 17. Oktober 2015 wurde Henriette Reker das Opfer eines rechtsextremen Messer-Attentäters.

„Lasse mich nicht nötigen“: OB Reker reagiert mit deutlichen Worten auf Klimakleber-Forderung

Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker reagiert auf die Aktionen der Klimakleber und findet dabei drastische Worte – und damit ist sie nicht die Erste.
„Lasse mich nicht nötigen“: OB Reker reagiert mit deutlichen Worten auf Klimakleber-Forderung

Massiver Stellenabbau bei Ford: Reker bietet Hilfe an – doch das gefällt nicht jedem

Tausenden Jobs bei Ford in Köln droht das Aus. Oberbürgermeisterin Reker hat an das Management eine besondere Forderung. Für eine Formulierung gibt es Kritik.
Massiver Stellenabbau bei Ford: Reker bietet Hilfe an – doch das gefällt nicht jedem

Bühnen Köln werden noch teurer: Reker spricht trotzdem von „guter Nachricht“

Die Baukosten für die Sanierung der Bühnen Köln wurden erneut erhöht – auf 674 Millionen Euro. Laut OB Reker gibt es dennoch eine „gute Nachricht“.
Bühnen Köln werden noch teurer: Reker spricht trotzdem von „guter Nachricht“

Eine Frau als Karnevalsprinz? OB Reker „fände es gut“

Viele Kölner träumen davon, einmal Prinz zu sein. Für Frauen ist das aber nicht möglich. OB Reker hofft, dass es bald ein weibliches Dreigestirn geben wird.
Eine Frau als Karnevalsprinz? OB Reker „fände es gut“

Köln bekommt neue Mega-Eventhalle: Wichtiger Meilenstein erreicht

Die neue Event- und Kongresshalle Confex an der Kölnmesse hat ein wichtiges Etappenziel erreicht: Beim Richtfest war auch OB Henriette Reker vor Ort.
Köln bekommt neue Mega-Eventhalle: Wichtiger Meilenstein erreicht

Chaos am 11.11.: Reker gibt Fehler zu – „haben uns verschätzt“

Wie geht es nach dem Chaos am 11.11. mit dem Kölner Karneval weiter? Die Stadt soll jetzt bestimmte Maßnahmen prüfen, um neue Konzepte zu erstellen.
Chaos am 11.11.: Reker gibt Fehler zu – „haben uns verschätzt“

Während Ratssitzung: Politikerin klebt sich an Rednerpult fest

Bei der Sitzung im Rat der Stadt Köln hat sich Nicolin Gabrysch (Klima Freunde) an das Rednerpult geklebt. Die Sitzung wurde zeitweise unterbrochen.
Während Ratssitzung: Politikerin klebt sich an Rednerpult fest

Ist das Mentalität oder muss das weg? In Köln macht die Verwaltung oft Politik – und umgekehrt

Der Auftakt des Kölner Karnevals sorgte am 11.11. für chaotische Zustände. Nur ein weiteres Beispiel für die Frage: Wer hat in Köln eigentlich das Sagen?
Ist das Mentalität oder muss das weg? In Köln macht die Verwaltung oft Politik – und umgekehrt

Henriette Reker

Am 17. Oktober 2015 sorgte die Kölner Politikerin Henriette Reker unfreiwillig für bundesweite Schlagzeilen. Genau einen Tag bevor sie die Wahl zur Oberbürgermeisterin der Dom-Metropole gewann, wurde sie Opfer einer Messerattacke. Ein rechtsextremer Attentäter verletzte Henriette Reker und mehrere Bürger vor einem Informationsstand der CDU im Kölner Stadtteil Braunsfeld. Das Motiv für seine Tat war Ausländerfeindlichkeit – Henriette Reker war in ihrem Amt (Beigeordnete der Stadt Köln für Soziales, Integration und Umwelt) auch für die Unterbringung der während der Flüchtlingskrise in der Stadt angekommenen Ausländer zuständig.

Henriette Reker: Elternhaus und Ausbildung


Am 9. Dezember 1956 erblickte Henriette Reker das Licht der Welt. Sie lebte mit ihrer Familie im Kölner Stadtteil Bickendorf. Ihre Mutter war Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Ihr Vater arbeitete als Konditormeister und Koch. Henriette Reker besuchte das Gymnasium in Lindenthal und legte dort 1976 das Abitur ab. Im gleichen Jahr nahm sie ein Studium der Rechtswissenschaften auf. Sie studierte an den drei Universitäten Köln, Göttingen und Regensburg. Nachdem sie ihr Referendariat am Landgericht Münster absolviert hatte, beendete sie ihre Ausbildung als Volljuristen mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen im Jahre 1986. Zehn Jahre später wurde sie als Rechtsanwältin am selben Gericht zugelassen. In der Zwischenzeit arbeitete Henriette Reker als Juristin bei einer Bielefelder Berufsgenossenschaft und beim Landesverband der Innungskrankenkassen in Münster.

Henriette Reker: Später Einstieg in die Politik mit schnellem Erfolg


Die Politikerin begann ihre politische Karriere mit voller Kraft erst im Jahre 2015. Henriette Reker gehörte niemals einer Partei an. Dennoch wurde sie von Bündnis 90/Die Grünen 2015 als Kandidatin für die Wahl zum Kölner Oberbürgermeister präsentiert. Mehrere andere große und kleine Parteien unterstützen ihre Kandidatur, zu diesen gehörten: CDU, FDP, die Freien Wähler, die Wählergruppe Deine Freunde.

Bei dieser Wahl trat Jochen Ott von der SPD als Gegenkandidat an. Henriette Reker gewann die Entscheidung am 18. Oktober 2015 bereits im ersten Wahlgang mit einer Mehrheit von 52,66 Prozent der abgegebenen Stimmen. Allerdings lag sie zu diesem Zeitpunkt wegen ihrer durch das Attentat vom Vortag erlitten Verletzungen im künstlichen Koma. Nachdem sie daraus erwacht war, nahm sie die Wahl zur Oberbürgermeisterin von Köln am 22. Oktober 2015 noch im Krankenhaus an.

Henriette Reker: 2020 Bestätigung im Amt


Fünf Jahre später, am 13. September 2020, trat Henriette Reker zur Wiederwahl als Oberbürgermeisterin von Köln an. Diesmal konkurrierte der SPD-Politiker Andreas Kossiski gegen sie für dieses Amt an. Anders als bei ihrer ersten Wahl gewann sie nicht im ersten Wahlgang, sondern erst in der Stichwahl. Hier brachte sie es mit 59,3 Prozent aller abgegebenen Stimmen auf eine deutliche Mehrheit.

Henriette Reker: Herausforderungen und Erfolge als Kölner Oberbürgermeisterin


Die ersten Jahre ihrer Karriere als Oberbürgermeisterin von Köln waren von der Flüchtlingskrise geprägt. Henriette Reker musste nicht nur dafür sorgen, dass die Unterbringung trotz starken Wohnungsmangels sichergestellt wurde, auch die Integration der Neuankömmlinge stellte sie vor große Schwierigkeiten. Diese bewältigte sie mit viel Tatkraft und Bereitschaft, ungewöhnliche Wege zu gehen. Für diese Verdienste erhielt sie 2016 den Hildegard-Hamm-Brücher-Förderpreis. In den Medien wurde sie für das Handling der sexuellen Übergriffe in der Silvesternacht 2015/16 kritisiert, da sie lange Zeit abstritt, über die Identität der Täter informiert gewesen zu sein. 2020 muss die Politikerin die Corona-Krise in Köln meistern. Bei der Absage der Session 2020/21 des Kölner Karneval bewies Henriette Reker nach Meinung vieler Beobachter Entschlossenheit und Fingerspitzengefühl.