1. 24RHEIN
  2. People

Lukas Podolski: Alles über den Kölner Kult-Fußballspieler

Erstellt:

Lukas Podolski schaut in die Kamera
Lukas Podolski spielt aktuell für Antalyaspor in der Türkei. (Archivbild) © Imago Images / osnapix

Lukas Podolski gehört zu den beliebtesten Persönlichkeiten der Stadt Köln. „Poldi“ ist nicht nur als Fußballspieler, sondern auch als Unternehmer bekannt.

Köln – Als im November 2003 ein unbekümmerter 18-jähriger Jungstürmer erstmals für die Profimannschaft des 1. FC Köln spielte, ahnte noch niemand, was für eine Karriere hier gerade begann. Seither spielte Lukas Podolski bei Vereinen in aller Welt und wurde 2014 mit der deutschen Nationalmannschaft Weltmeister.

Lukas Podolski: Karrierestart beim 1. FC Köln

Lukas Podolski wurde 1985 im polnischen Gliwice (Gleiwitz) geboren. Sein Vater Waldemar war ebenfalls Fußballspieler, seine Mutter Krystyna spielte als Handballerin für die polnische Nationalmannschaft. 1987 siedelte die Familie nach Bergheim bei Köln über, wo Podolski zunächst die Hauptschule und anschließend im benachbarten Frechen ein Berufskolleg besuchte. Dieses schloss er mit der Fachoberschulreife ab.

1995 stieß er mit zehn Jahren zur D-Jugend des 1. FC Köln. Noch während er mit der A-Jugend in der Junioren-Bundesliga spielte, berief ihn Cheftrainer Marcel Koller erstmals in die Profi-Mannschaft der Geißböcke. Hier gab er im November 2003 mit 18 Jahren sein Debüt und schoss in seiner ersten Saison in 19 Spielen zehn Tore. Seine unbekümmerte Spielweise und seine Torgefährlichkeit machten ihn auf Anhieb zum Liebling der Stadt, die ihn in Anspielung auf die Karnevalstradition am Rhein „Prinz Poldi“ taufte.

Lukas Podolski: Einmal Bayern und zurück

2004 stieg Lukas Podolski mit Köln in die 2. Bundesliga ab und wurde dort mit 24 Toren in 30 Spielen Torschützenkönig. Damit sicherte der Fußballspieler seinem Verein den direkten Wiederaufstieg. Allerdings konnten sich die Kölner nicht im Oberhaus halten. Den erneuten Abstieg nannte Podolski als Hauptgrund für seinen Wechsel zum FC Bayern München.

Wie viele andere Jungstars konnte sich auch Lukas Podolski bei den Bayern nicht dauerhaft durchsetzen und blieb oft nur Ersatzspieler. Obwohl er einen Vertrag bis 2010 abgeschlossen hatte, entschied er sich 2009 für eine vorzeitige Rückkehr zum 1. FC Köln. In seiner Heimatstadt blühte er wieder auf und knüpfte an frühere Leistungen an, doch nach einem weiteren Abstieg in die Zweitklassigkeit am Ende der Saison 2011/2012 war das Kapitel Köln für ihn endgültig beendet.

Lukas Podolski: Aktiv in aller Welt

Im Sommer 2012 wechselte Lukas Podolski zum FC Arsenal London in die englische Premier League und trat mit seinem Verein in der Champions League an. Nach drei Jahren auf der Insel lieh ihn der FC Arsenal an Inter Mailand in der italienischen Serie A aus, wo er sich jedoch nicht als Stammspieler durchsetzen konnte.

Weitere Stationen waren der türkische Hauptstadtclub Galatasaray Istanbul und der japanische Verein Vissel Kobe. Im Januar 2020 kehrte der Fußballspieler in die Türkei zurück, wo er aktuell noch bis Sommer 2021 bei Antalyaspor unter Vertrag steht.

Lukas Podolski: Weltmeister 2014

Lukas Podolski debütierte 2001 in der U17 der deutschen Nationalmannschaft. 2004 gelang ihm das Kunststück, zunächst an der Europameisterschaft der U21 teilzunehmen und nur vier Tage später einen Platz in der Nationalelf für die Fußball-EM in Portugal zu ergattern. Von 2004 bis zu seinem Rücktritt im August 2016 war Lukas Podolski ein Dauerbrenner in der deutschen Nationalelf.

In dieser Zeit absolvierte er 130 Spiele für die Nationalmannschaft und erzielte 56 Tore. Seinen größten Titel feierte der Fußballspieler im Sommer 2014, als die Nationalelf in Brasilien den WM-Pokal holte.

Lukas Podolski: Vereine im Überblick

Im Laufe seiner abwechslungsreichen Karriere trat Lukas Podolski für Vereine in mehreren Ländern an.

Alle wichtigen Stationen im Überblick:

von … bisVereinSpieleTore
2003 bis 20061. FC Köln8146
2006 bis 2009FC Bayern München7115
2009 bis 20121. FC Köln8833
2012 bis 2015FC Arsenal London6019
2015Inter Mailand171
2015 bis 2017Galatasaray Istanbul5620
2017 bis 2020Vissel Kobe5219
2020 bis 2021*Antalyaspor

*Vertrag bis Sommer 2021.

Lukas Podolski: Titel im Überblick

Während seiner Karriere konnte Lukas Podolski zahlreiche Titel mit seinen Vereinen und persönliche Auszeichnungen gewinnen. Die wichtigsten Titel im Überblick:

Dazu wurde Lukas Podolski mehrmals als Fußballer des Monats ausgezeichnet und ist der Fußballspieler, dessen Treffer am häufigsten zum Tor des Monats in der ARD-Sportschau gekürt wurden. 2017 gelang ihm sogar das Tor des Jahres.

Dreimal (2006, 2010, 2014) erhielt er als Mitglied der Nationalmannschaft das Silberne Lorbeerblatt, die höchste sportliche Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Lukas Podolski: Der Unternehmer

In den letzten Jahren begann der Fußballspieler mit dem Aufbau zusätzlicher geschäftlicher Standbeine als Unternehmer. 2017 kam es im Belgischen Viertel von Köln zu langen Warteschlangen, als Lukas Podolski dort mit einer italienischstämmigen Familie seine erste Eisdiele Ice Cream United eröffnete. Eine zweite Niederlassung entstand kurz darauf am Heumarkt in der Altstadt.

2018 bewies Poldi seine Bodenständigkeit erneut, als er am Kölner Chlodwigplatz seinen ersten türkischen Dönerladen Mangal Döner startete. Mittlerweile gibt es mehrere dieser Imbisse in ganz Köln.

Unter dem Markennamen Strassenkicker vertreibt Lukas Podolski seit 2014 eigene Streetwear in einem Geschäft in der Schanzenstraße. Eine kleinere Niederlassung befindet sich am Alter Markt gleich neben dem Brauhaus Zum Prinzen, an dem der Fußballspieler ebenfalls beteiligt ist. Neben dem Hauptgeschäft öffnete 2020 die Strassenkicker Base, eine Indoor-Fußballhalle mit angeschlossener Sports Bar.

Die Lukas Podolski Stiftung

Seit Jahren engagiert sich Lukas Podolski im sozialen Bereich. Mit seiner eigenen Lukas Podolski Stiftung fördert der Fußballspieler die Entwicklung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Er ist Schirmherr der Initiative RheinFlanke und Botschafter für das christliche Kinderhilfswerk Die Arche. In seiner Heimatstadt Bergheim spendete er 160.000 Euro für eine neue Kunstrasenanlage des Stadions Süd-West, das seither Lukas-Podolski-Sportpark heißt.

Lukas Podolski: Seine Familie

2011 heiratete Lukas Podolski seine langjährige, ebenfalls polnischstämmige Freundin Monika. Nach der standesamtlichen Hochzeit in Köln folgte zwei Monate später eine große kirchliche Trauung im polnischen Kamionna. Bereits 2008 hatte Monika das erste gemeinsame Kind Louis auf die Welt gebracht, 2016 folgte Töchterchen Maya.

Die Familie begleitet den Fußballspieler bei allen Karrierestationen rund um die Welt. Sohn Louis zeigt bereits das gleiche fußballerische Talent wie sein Vater und nahm 2013 an einem Probetraining beim 1. FC Köln teil.

Lukas Podolski: Die besten Sprüche

Lukas Podolski wird nicht nur für seine Qualitäten als Fußballspieler geliebt. Dank seiner authentischen, unverstellten Art flogen ihm die Herzen der Fans aller Vereine zu, bei denen er im Laufe seiner Karriere spielte. Einige seiner Sprüche sind legendär:

Auch interessant