Mara Bergmann zeigt RTL-Weihnachtsbaum: „Zum verlieben“

Die n-tv-Moderatorin Mara Bergmann ist in Weihnachtsstimmung. Jetzt zeigt sie, wie der Weihnachtsbaum von n-tv und RTL dieses Jahr aussieht.
Köln – Es weihnachtet sehr, auch im RTL und n-tv-Studio in Köln. Mara Bergmann, die auf n-tv die Nachrichten moderiert, zeigt ihrer Community nun festliche Einblicke auf Instagram. Ein großer und geschmückter Weihnachtbaum leuchtet im Flur des Fernseh-Studios.
Mara Bergmann | |
---|---|
geboren | am 31. August 1982 in Köln-Nippes |
Alter | 40 |
Beruf | Moderatorin Nachrichten bei n-tv |
Mara Bergmann: So schön weihnachtet es bei RTL und n-tv
Olivgrün und Silber sind also die Farben, die RTL und n-tv dieses Jahr für den Weihnachtsbaum gewählt haben. Nachrichten-Moderatorin Mara Bergmann liebt den Baum jedenfalls. Auf Instagram schreibt sie „Love it“ unter ihren Post, auf dem sie mit dem festlich geschmückten Baum zu sehen ist. Ihre Follower fragt sie in diesem Zusammenhang: „Habt ihr schon einen Baum?“
Ihren Followerinnern und Followern scheint der Baum auch zu gefallen, in den Kommentaren schreiben User: „Zum Verlieben“, „Das traditionelle Baumfoto habe ich heute auch gemacht“ oder „perfektes Weihnachtsfoto“. Auch in ihrer Instagram-Story zeigt Mara Bergmann den Baum nochmal aus allen Winkeln und schreibt zu ihrem Video „Verschönert den Winter“.

Weihnachtsbaum: Woher kommt die Tradition?
Weihnachten ohne Baum wäre für viele, so wie Kino ohne Popcorn, unvorstellbar. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Der Weihnachtbaum hat seinen Ursprung mit großer Wahrscheinlichkeit in der heidnischen Tradition. Dort war es üblich, dass man sich zur Wintersonnenwende Wintermaien ins Haus geholt hat. Diese grünen Zweige waren ein Zeichen des Lebens, sollten Wintergeister vertreiben und versprachen Schutz und Fruchtbarkeit, so berichtet der NDR.
Im Südwesten Deutschlands sollen Tannenbäume zuerst eingeführt worden sein. Im Jahr 1535 soll in Straßburg bereits mit Bäumen gehandelt worden sein, berichtet der NDR. Auf dem Markt gab es Eiben, Stechpalmen und Buchsbäume, die zu Hause aufgehängt wurden. 1570 tauchte der Brauch dann auch im nördlichen Deutschland auf. Bei den Bremer Handwerkern, in den Zunfthäusern wurden mit Äpfeln, Nüssen und Datteln behängte Bäume aufgestellt. Kinder durften diese dann abnehmen und essen.
Mara Bergmann zurück in Deutschland
Die n-tv-Moderatorin kam erst vor wenigen Tagen zurück in Deutschland an und musste sie sich erstmal an die weihnachtlichen Temperaturen gewöhnen, denn sie segelte zwei Wochen lang von Teneriffa nach Gran Canaria. Auch da nahm Mara Bergmann ihre Community auf Instagram immer wieder mit. Vor zwei Jahren segelte die Moderatorin für eine längere Zeit von Teneriffa über den Atlantik auf die Kanaren, auch da teilte sie Fotos auf Instagram.
Im alten Alltag angekommen zeigt Mara Bergmann gerne Einblicke von ihrem Arbeitsalltag, so teilte die n-tv-Moderatorin auch, wie sie mitten in der Nacht zur Arbeit fährt und schon ihren „Feiermorgen“ feiert, wenn andere erst anfangen zu arbeiten. (amp) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.