1. 24RHEIN
  2. People

Wann läuft „Feuer und Flamme“? Alle Infos zur 6. Staffel

Erstellt:

Von: Anna Maria Pejsek

Ab dem 9. Januar startet die sechste Staffel „Feuer und Flamme“ im WDR. Die Sendung begleitet die Feuerwehr in Bochum.
WDR-Sendung „Feuer und Flamme“ geht in die sechste Staffel. © Lutz Leitmann/WDR

Für die Fans von „Feuer und Flamme“ hat das Warten ein Ende. Seit 9. Januar läuft die 6. Staffel von Feuer und Flamme im WDR und in der ARD Mediathek.

Bochum – Häuser, die in Flammen stehen, verschwundene Kinder, illegale Straßenrennen: Die Feuerwehr in Bochum nimmt ihre Zuschauer in der neuen Staffel „Feuer & Flamme“, die im WDR läuft, hautnah mit. Die sechste Staffel überrascht mit direkten Einblicken der Arbeitsabläufe in der Leitstelle der Bochumer Feuerwehr.

Feuer und Flamme – Staffel 6
Episoden6
GenreDokutainment
SenderWDR und ARD Mediathek
Sendezeitab 2. Januar online in der ARD Mediathek, ab 9. Januar immer montags um 20:15 Uhr im WDR

WDR: Wann läuft Feuer und Flamme im WDR und der Mediathek?

Alle Sendetermine von „Feuer und Flamme“, Staffel 6 im WDR:

Alle Sendetermine von „Feuer und Flamme“, Staffel 6 in der ARD Mediathek:

„Feuer und Flamme“: Gefährliche Einsätze der Feuerwehr

In den sechs neuen Folgen der WDR-Sendung zeigt die Feuerwehr in Bochum gefährliche Einsätze und dramatische Situationen. Zum ersten Mal sind die Feuerwehrleute mit „Bodycams“ ausgestattet. Sie tragen Kameras an ihren Körpern, um den Zuschauern einen noch intensiveren Einblick in ihre Arbeit zu gewähren.

Die neue „Feuer & Flamme“-Staffel wird unter anderem diese Situationen zeigen:

► Ein Straßenrennen mit furchtbarem Ausgang

► Zwei vermisste Kinder in den Bochumer Katakomben

► Ein brennender Dachstuhl, durch Blitzeinschlag

► Ein Brand auf einem Werkstattgelände, der nur schwer unter Kontrolle zu bekommen ist

„Feuer und Flamme“: Was die Zuschauer in Folge 1 erwartet

In der ersten Folge der sechsten Staffel werden die Feuerwehrleute zu einem Wohnungsbrand gerufen. Sie erfahren, dass ein Akku explodiert ist, worauf kurze Zeit später das Zimmer in Brand gerät. Ein weiterer Einsatz zeigt ein Auto, das in einen parkenden LKW gerast ist. Die Feuerwehr wird alarmiert, um den eingeklemmten Beifahrer vielleicht noch retten zu können, so teilt es der WDR auf ihrem Instagram-Kanal mit.

Zwei Feuerwehrmänner aus der aktuellen Staffel geben ebenfalls auf dem Instagram-Kanal einen Einblick in ihren Arbeitsalltag. Feuerwehrmann Jan-Julius erzählt etwas über seine Routine, bevor er einen Einsatz beginnt. „Ich habe da eine gewisse Methodik, dass ich versuche nochmal runterzufahren: Einmal einen tiefen Atemzug, nochmal einatmen, Kopf auf null, ausatmen und dann in Ruhe da rein“, erklärt der Feuerwehrmann.

Der andere Feuerwehrmann, Peppi, schildert seine Gedanken zu einem Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang: „Das ist der schlechte Teil des Jobs. Wir können keinen zurückholen und das gehört auch zum Beruf dazu.“

„Feuer und Flamme“: Darum ging es in Folge 2

In der zweiten Folge von „Feuer und Flamme“ Staffel 6 werden die Feuerwehrleute zu einem Wohnhaus gerufen. In das Wohnhaus ist ein Blitz eingeschlagen. Der Dachstuhl hat bereits Feuer gefangen. Auf Instagram begleitet der WDR die Folgen von „Feuer und Flamme“. Im Highlight „Feuer und Flamme“ gibt ein Feuerwehrmann aus Bochum Tipps und Ratschläge, wie man sich bei einem Blitzeinschlag verhalten soll.

Bei einem weiteren Einsatz ist ein kleiner Junge zwischen einer Wand und einem Geländer am U-Bahnsteig eingeklemmt und hat große Schmerzen. Die Rettung ist schwieriger als gedacht. In dieser Folge wird außerdem erstmals die Arbeit in der Einsatzleitstelle gezeigt.

„Feuer und Flamme“ in Bochum: So liefen die Dreharbeiten ab

Die Feuerwehr in Bochum wurde für den Dreh 50 Tage lang, 24 Stunden pro Tag am Stück von Kamerateams begleitet. Der Zeitraum erstreckte sich von Anfang Mai bis Ende Juni 2022. Durch den Einsatz von bis zu 60 Spezialkameras gleichzeitig – sogenannten Bodycams – dürfen die Zuschauerinnen und Zuschauer sich auf spannende und emotionale Feuerwehreinsätze freuen. „Zum ersten Mal erhaltet ihr auch Einblicke in die Leitstelle“, kündigt die Feuerwehr Bochum bei Facebook an.

Dort gibt es viel Lob aus der Community. Der Beitrag zu „Feuer & Flamme“ hat auf der Facebook-Seite der Feuerwehr Bochum bereits mehr als 1200 Likes gesammelt. „Schöne erste Folge. Danke einmal mehr für diese tollen Eindrücke“, schreibt ein User.

WDR mit Thementag zum Staffelstart von „Feuer und Flamme“

Mit dem crossmedialen Thementag „112 – wer rettet uns?“ möchte der WDR die Arbeit von Rettungskräften in den Fokus rücken. Zum Start der sechsten Staffel „Feuer & Flamme“ am Montag, 9. Januar ist der Thementag auf verschiedenen Kanälen zu sehen und zu hören. Neben dem WDR Fernsehen sind die Hörfunkwellen 1LIVE, WDR 2, WDR 4, WDR 5 sowie WDRforyou, das Online-Angebot für Geflüchtete, mit dabei, so teilt es der WDR in einer Pressemitteilung mit.

WDR 2 plant demnach ein Interview mit zwei der Protagonisten aus der sechsten Staffel „Feuer und Flamme“. Beim WDR 4 berichten Feuerwehrleute den ganzen Tag über von ihrer Arbeit, außerdem spricht WDR 4 mit Geretteten, die der Feuerwehr ihr Leben verdanken.

Im WDR ist dann ab 20:15 Uhr die erste Folge „Feuer und Flamme“ zu sehen. Um 22:15 Uhr schließt sich „Im Einsatz zwischen Leben und Tod“ an, eine Doku über die Arbeit ehrenamtlicher Rettungskräfte. Um 23:00 Uhr folgt aus der Reihe „Unterwegs im Westen“ die Folge „Im Notfall: Wer rettet mich?“, eine Reportage über Notfallsanitäter in der Rettungswache. Den Schluss bilden ab 23:30 Uhr drei Folgen der Doku-Soap „Hausärzte mit Herz“, teilt der WDR mit.

Wer schon vor der ersten Folge in das Thema einsteigen möchte, kann ab 19:30 Uhr in der „Aktuellen Stunde“ zu Thema „Retter und Gerettete“ Beiträge sehen.

WDR-Sendung „Feuer und Flamme“ auch als Podcast

Neben den sechs Folgen, die im WDR und in der ARD Mediathek zu sehen sind, gibt es auch die Möglichkeit den „Feuer und Flamme“-Podcast zu hören. Seit dem 22. Dezember, sprechen wöchentlich wechselnde Einsatzkräfte aus der TV-Sendung mit der WDR-Redakteurin Silke Schnee. Im Podcast hören die Zuschauerinnen und Zuschauer interessante Hintergrundgeschichten zu den Einsätzen.

Laut WDR berichten die Feuerwehrleute von echten Krisensituationen in ihrem Berufsalltag oder davon, wie es ist, wenn sie an Heiligabend Dienst haben und nicht mit ihrer Familie feiern können. (amp) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant