Wie Kölner Abschied von Hans Süper nehmen können

Karnevalist und Kölner Urgestein Hans Süper ist tot. Wie können Kölnerinnen und Kölner nun Abschied nehmen?
Köln – Nach dem Tod von Hans Süper trauert Köln. Das Urgestein des Kölner Karnevals verstarb am 3. Dezember im Alter von 86 Jahren. Der Mann mit der „Flitsch“ litt an Leberkrebs. Hans Süper gehörte noch zu den letzten verbliebenen „Kölsche Originalen“. Große Bekanntheit erlangte der Kölner 1974 als Teil des „Colonia Duetts“.
Hans Süper junior | |
---|---|
geboren | 15. März 1936 in Köln |
gestorben | 3. Dezember 2022 in Köln |
Beruf | Musiker, Komiker, Schauspieler |
Wann findet die Beerdigung von Hans Süper statt?
Wie der Express berichtet, möchte Hans Süper eine Seebestattung. Das sei der ausdrückliche Wunsch des Kölner Karnevalisten gewesen. Das bedeutet auch, dass es keine Beerdigung auf einem Kölner Friedhof geben wird.
So können Kölnerinnen und Kölner von Hans Süper Abschied nehmen
Wie das Festkomitee Kölner Karneval am Mittwoch mitteilte, können Kölnerinnen und Kölner und all jene, die dem Entertainer die letzte Ehre erweisen möchten, am Samstag, 10. Dezember, von 10 bis 18 Uhr ins Gürzenich kommen und sich in ein Kondolenzbuch eintragen. Die Adresse des Gürzenichs lautet: Martinstraße 29-37, 50667 Köln.
Auch das Festkomitee Kölner Karneval ist in Trauer und nimmt Abschied von seinem kölschen Original: „Sein Humor war einmalig und seine Rolle auf der Bühne nie erreicht. Er hat einer ganzen Generation immer wieder lustige und unbeschwerte Momente geschenkt. Daneben hatte Hans eine andere, eine melancholische Seite, die tief in unsere kölsche Seele schauen konnte“.
Hans Süper: Sein Leben mit der „Flitsch“
- Hans Süper junior wurde am 15, März 1936 in Köln geboren
- 1974 feierte Hans Süper seinen Durchbruch als Künstler als Teil des „Colonia Duetts“ an der Seite von Hans Zimmermann. „Du Ei!“ Zahlreiche TV-Auftritte machten sie bundesweit bekannt.
- 1991 bis 2001 trat Hans Süper zusammen mit Werner Keppel auf, sie bildeten das „Süper Duett“
- 2002 verkündete Hans Süper seinen Abschied, feierte jedoch keine zehn Jahre später ein Comeback mit seinem Bühnenprogramm „Ein Leben mit der Flitsch“.
- Wenn Hans Süper den Klassiker „Ich bin ene kölsche Jung“ zum Besten gab, sorgte er für einen Gänsehaut-Moment - und so manches Tränchen.
Hans Süper feiert 2011 sein Comeback
Als sich Hans Süper 2002 von der Bühne verabschiedete, musste der Kölner Karneval eine echte Legende gehen lassen. Doch 2011 feierte der Musiker sein Bühnen-Comeback mit dem Programm „Mein Leben mit der Flitsch“. Bis heute ist Hans Süpers Version des Klassikers „Ich bin ene kölsche Jung“ ein Gänsehaut-Moment für Kölnerinnen und Kölner und Karnevalisten. 2016 folgte ein weiteres Highlight, als er im Rahmen von „Kölle singt“ in der Lanxess Arena vor rund 12.000 Zuschauern auftrat.
Hans Süper ganz privat: Ehefrauen und Kinder
Bevor Hans Süper starb, lebte er in Köln-Sülz. Köln war seine Heimat, auch wenn er zwischenzeitlich mal in Spanien lebte. 1997 heiratete er seine Frau Helga Süper. Helga war seine dritte Ehefrau, bevor sie 2020 verstarb. Aus seinen ersten Ehen hat er zwei Söhne. Im September 2022 heiratete der Musiker dann seine Freundin Lydia Berg in Köln. (amp) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.