WDR 2 duzt seine Hörer jetzt – doch das gefällt nicht jedem

WDR-2-Hörer werden plötzlich geduzt. Das finden nicht alle gut, die Reaktionen gehen auseinander. Der Sender sieht das locker.
Köln – Plötzlich kam das Du aus dem Radio – daran müssen sich Hörerinnen und Hörer des öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders WDR 2 mit Sitz in der Kölner Innenstadt erst einmal gewöhnen. Heutzutage ist das „Du“ auf dem Vormarsch und macht dem höflicheren „Sie“ den Platz streitig. Neuerdings geht auch WDR 2 diesem Trend nach. Die einen finden das gut, die anderen eher unpassend – die Reaktionen gehen auseinander.
Hauptsitz | Köln |
Gründung | 30. April 1950 |
Programm | Nachrichten, Musik und Unterhaltungsbeiträge |
Zielgruppe | 25- bis 59-Jährige |
„Und plötzlich werden die Hörerinnen und Hörer geduzt“
„Im Moment ärgere ich mich morgens, wenn ich ins Bad gehe und das Radio anschalte. Seit Jahren läuft bei mir zum Wachwerden WDR 2. Und plötzlich werden die Hörerinnen und Hörer geduzt“, sagt Sportmoderator Andreas von Thien gegenüber dem Tagesspiegel. Von Thien selbst sagt, dass er einfach noch nicht bereit für dieses „Dauer-Duzen“ ist und das vermutlich auch etwas mit seinem Alter zu tun hat.
Auch andere Hörer stehen dem Duzen eher kritisch gegenüber. „Quälend geduzt wird auch und bei Verkehrsmeldungen möglichst im Umgangston berichtet“, schreibt eine Userin auf Trustpilot. Sie merkt an, dass dadurch das Niveau des Senders sinke.
WDR will das Communitygefühl stärken
WDR 2 erklärte gegenüber 24RHEIN, dass dadurch das „Communitygefühl“ der Hörer verstärkt werde. „Für viele Hörerinnen und Hörer ist WDR 2 eine Art Familienmitglied“, so Jochen Reinhardt, Sprecher des WDR. Insgesamt erklärt Reinhardt, dass der WDR 2 selbst bisher ein gutes Feedback erhalten habe. (cj) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.