WDR ändert TV-Programm – wegen Tod von Tina Turner
Der WDR reagiert auf den Tod von Tina Turner (83) und ändert sein TV-Programm. Unter anderem läuft heute Abend die Doku „Simply the best“.
Köln – Auf der ganzen Welt trauern Musikfans um die Rocklegende Tina Turner, die am 24. Mai 2023 im Alter von 83 Jahren verstarb. Mit Songs wie „The Best“, „What‘s Love got to do with it“ und vielen Hits mehr schrieb sie Musikgeschichte – und lebte mit ihrem Ehemann Erwich Bach sogar eine Zeit lang in Köln. Auch deshalb ändert der WDR am heutigen Donnerstag, 25. Mai, sein Programm und würdigt Tina Turner.
Tina Turner gestorben: WDR ändert TV-Programm – Niedecken kommt zu Wort
In der Aktuellen Stunde (18:45 Uhr) kommt unter anderem Wolfgang Niedecken zu Wort, der in Marienburg eine Zeit lang Nachbar der Sängerin war. Auch weitere Menschen, die sie in ihrer Kölner Zeit begleitet haben, erzählen Anekdoten. In der Lokalzeit (19:30) spricht mit Lothar Meinerzhagen unter anderem der frühere Chef ihrer Plattenfirma. Zuletzt hatte der WDR sein Programm nach dem Tod von Hans Süper geändert.

WDR würdigt Tina Turner: So stellt der Sender am Donnerstag (25. Mai) sein Programm um
- Aktuelle Stunde, 18:45 Uhr: Wolfgang Niedecken, eine Zeit lang Nachbar von Tina Turner in Köln, kommt zu Wort; auch weitere Menschen, die sie begleitet haben, erzählen Anekdoten.
- Lokalzeit Köln, 19:30 Uhr: Mit Lothar Meinerzhagen spricht unter anderem der frühere Chef ihrer Plattenfirma. Auch der Pulheimer Musikproduzenten Hans-Dieter Dierks ist zu Gast. Beide haben mit Tina Turner zusammengearbeitet.
- 23:40 Uhr: Die große Dokumentation „Simply the best“ über das Leben der Sängerin. Die Doku ist noch bis 1. Juni in der ARD Mediathek abrufbar.
Um 23:40 Uhr dürfen sich Fans dann auf eine Wiederholung der Dokumentation „Simply the best“ freuen. „Darin wird das bewegte Leben und die Karriere von Tina Turner beleuchtet. Der Film von Stefan Morawietz zeigt alle Phasen ihres einmaligen Erfolgs und berichtet auch über die Zeit, die die Künstlerin bis Mitte der 1990er Jahre in NRW verbrachte, bevor sie mit ihrem Kölner Ehemann in die Schweiz zog“, heißt es vom Sender. Die Doku ist bis 1. Juni auch in der ARD Mediathek abrufbar. (mo) Fair und unabhängig informiert, was in NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.