Konfetti an Karneval zu gefährlich? Stadt geht drastischen Schritt
Die Stadt Aachen verzichtet 2023 weitgehend auf Konfetti an Karneval. Auf dem Rosenmontagszug wird es sogar ein Verbot geben. Das hat wichtige Gründe.
Aachen – Konfettikanonen wird es wohl dieses Jahr an Karneval in Aachen nicht geben. Das Werfen der Papierschnipsel soll auf dem Aachener Rosenmontagszug verboten werden. Wer dagegen verstößt, dem droht sogar ein Zugverweis. Besonders der Präsident des Festkomitees des Aachener Karnevals, Frank Prömpeler, spricht sich gegen das Konfetti aus – es sei gefährlich und schwer zu entfernen. Nach dem Sturz von Karnevalssängerin Marita Köllner ist das Thema Konfetti-Verbot wieder in der Diskussion: Die Karnevalistin war auf Konfetti ausgerutscht und hatte sich blaue Flecken und ein blutiges Knie zugezogen.
Die Sängerin, die zu den bekanntesten Künstlerinnen im Kölner Karneval zählt und unter dem Namen „Et fussich Julche“ für Stimmung auf den Bühnen sorgt, sang auch nach dem Sturz tapfer weiter – noch während sie am Boden lag. Doch jetzt schrieb sie via Facebook:. „Jetzt merke ich auch meine Rippen, meine Arme und meinen Nacken.“ Sie hätte sich auch „das Genick brechen können“, so Köllner gegenüber dem Express.
Aachen verbietet Konfetti an Karneval – „Das Zeug muss man wieder wegkriegen“
Durch die bunten Papierschnipsel werde vor allem das Kopfsteinpflaster in der Innenstadt Aachens rutschig und gefährlich für die Jecken und Karnevalswagen, so das Argument. „Das Zeug muss man wieder wegkriegen“, sagt Prömpeler gegenüber der dpa. Im Kongresszentrum Eurogress in Aachen, wo Sitzungen und Karnevalskonzerte stattfinden, ist das Konfetti bereits mehrere Jahre tabu. Das Papier sei nämlich eine Rutschfalle für Künstler und schwer zu entfernen.
Buntes Konfetti könnte sogar auf Saal- und Konzertböden abfärben oder in Bühnenmaschinen gelangen. Es sei ein „erhebliche Mehraufwand“ den Konfettiregen nach einer Veranstaltung wieder sauberzumachen, so Ralf Nüsser, Geschäftsführer des Koelncongress gegenüber 24RHEIN. Besonders Verfärbungen von Parkettböden lassen sich nur schwer entfernen.

Konfetti-Problem an Karneval: „Das hat alles mit Rücksichtnahme zu tun“
„Wir sehen ein Konfetti-Problem, durch die Gefahr auszurutschen. Gerade was Tanzgruppen betrifft“, so Nüsser gegenüber 24RHEIN. Doch neben der Sicherheit, beschweren sich auch Gäste bei den Veranstaltungen. „Wir sehen auch Verärgerung bei den Gästen, die zum Beispiel durch die Konfettikanonen das Konfetti in ihren Speisen oder in ihrem Wein haben. Da freut sich auch nicht jeder drüber“, erklärt Nüsser. Bereits vor Jahren traf die Veranstaltungshalle Maßnahmen und Regelungen gegen sogenannte Konfettibomben. Trotzdem will der Koelncongress-Geschäftsführer nicht von einem Verbot sprechen. „Das hat alles mit Rücksichtnahme zu tun“, sagt er.

Bei den Karnevalszügen in Köln und Düsseldorf spielt Konfetti im Karneval ansonsten keine große Rolle mehr: Ein offizielles Verbot gibt es laut Festkommittee in Köln nicht. Konfetti habe in Köln beim Umzug einfach keine Tradition. Auch Düsseldorf hat kein generelles Konfetti-Verbot, es werde ohnehin kaum geworfen, meint ein Sprecher des Comitee Düsseldorfer Carneval gegenüber der dpa – lieber werfe man Kamelle. (spo/dpa) Fair und unabhängig informiert, was in NRW und Deutschland passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.