1. 24RHEIN
  2. Rheinland & NRW

Bergisch Gladbach: Geschichte, Sehenswürdigkeiten und Infos

Erstellt:

Von: Sofia Popovidi

Das Althoff Grandhotel Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach.
Eine Sehenswürdigkeit in Bergisch Gladbach ist definitiv das Schloss Bensberg, das heute zu einem Hotel umfunktioniert wurde. © VITALII KLIUIEV/imago

Bergisch Gladbach liegt als Kreisstadt mitten im Rheinisch-Bergischen-Kreis. Neben viel Grün, gibt es hier auch einige architektonische Bauwerke zu bestaunen.

Bergisch Gladbach – Bergisch Gladbach ist eine Stadt im Rheinisch-Bergischen-Kreis in NRW. Rund 111.000 Einwohner leben in Bergisch Gladbach. Die Stadt grenzt im Westen an Köln und im Norden an Leverkusen. Weitere Städte, die angrenzen, sind Odenthal, Kürten, Overath und Rösrath, die alle zum Rheinisch-Bergischen Kreis gehören.

Bergisch Gladbach
BundeslandNordrhein-Westfalen
Größe83,12 km²
Bevölkerung111.645 (Stand: 2021)
BürgermeisterFrank Stein
KennzeichenGL (Gladbach)

Bergisch Gladbach: Geschichte – Römerzeit und Vereinigung mit Bensberg

Ausgrabungen aus den Jahren 2014 und 2015 haben gezeigt, dass in Bergisch Gladbach schon in der Römerzeit Menschen siedelten. Es wurden römische Kalkbrennöfen gefunden, die Experten dem 1. und 2. Jahrhundert nach Christus zuordnen. In den 1930er Jahren wurde Bergisch Gladbach zur Kreisstadt, einem wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum des Rheinisch-Bergischen Kreises. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt und das Umland weitestgehend von einer Zerstörung verschont.

42 Jahre später, am 1. Januar 1975, vereinigten sich die zwei Städte Bergisch Gladbach und Bensberg, denn die kommunale Neugliederung machte den Zusammenschluss erforderlich. Der Städtename der „Grafen von Berg“ blieb erhalten. Durch den Zusammenschluss übertraf die Einwohnerzahl die Marke von 100.000 im Jahr 1977, womit Bergisch Gladbach zur Großstadt wurde.

Sehenswürdigkeiten: Das gibt es in Bergisch Gladbach zu sehen

Neben zahlreichen Kirchen und Museen, wie das LVR Industriemuseum und das Kunstmuseum Villa Zanders, gibt es in Bergisch Gladbach auch eine Ruheoase: Die Sauna- und Thermenlandschaft „Mediterana“. Außerdem können Besucher das Schloss Bensberg besichtigen, das früher ein Jagdschloss war und jetzt auch als Luxushotel dient.

Bergisch Gladbach: Stadtgliederung und Stadtteile

Bergisch Gladbach hat eine besondere Stadtgliederung: Die Stadt ist nicht in Stadtbezirke eingeteilt. Es wird zwischen sechs statistischen Bezirke unterscheidet, die nummeriert sind und sich in mehrere Stadtteile mit eigenem Namen unterteilen. Die Bezeichnungen haben ihren Ursprung entweder in ehemals kleineren Siedlungen, aus denen sich das heutige Stadtgebiet entwickelt hat, oder um Neubaugebiete, deren Namen sich zur besseren Orientierung im Laufe der Zeit eingeprägt haben.

Diese bekannten Personen kommen aus Bergisch Gladbach (Auswahl)

Eine der bekanntesten Prominenten, die aus Bergisch Gladbach stammen, ist Heidi Klum. Klum wuchs in Bergisch Gladbach auf und besuchte die Gesamtschule im Stadtteil Paffrath, die sie mit dem Abitur abschloss. Auch die deutsche Komikerin Carolin Kebekus wurde in Bergisch Gladbach geboren. Fußballspieler Mats Hummels, der aktuell bei Borussia Dortmund spielt, hat seine Wurzeln ebenfalls in Bergisch Gladbach. Weitere bekannte Personen, die aus Bergisch Gladbach kommen, sind:

Bergisch Gladbach: Gastronomie

In Bergisch Gladbach gibt es neben klassischen deutschen Gaststätten auch Asiatische Küche wie das „GURU“ oder „Dschingis Khan“. Auch einige Steakhäuser wie das „Steakhouse La Posada“ sind vertreten. Fans der italienischen Küche können der „Osteria del Corso“ einen Besuch abstatten.

Bergisch Gladbach: Das Wappen und seine Bedeutung

Das Wappen der Stadt ist grün und hat einen Berglöwe und einen Hirsch drauf – zwischen ihnen ist ein weißer Trennbalken. Demnach ist der Bergische Löwe das Wappentier der Grafschaft bzw. des Herzogtums Berg, das dort schon sehr früh Besitzungen hatte. Der Hirsch wurde aus dem alten Bensberger Wappen entnommen und soll auf den Wald hinweisen, der eine wichtige Rolle in Bensberg im Laufe der Geschichte spielte. Der weiße Balken ist aus dem historischen Wappen der Grafen von Berg entnommen und soll auf das Bergische Land hinweisen und die Symbole beider Städte (Hirsch und Löwe) verbinden.

Bergisch Gladbach: Anreise und ÖPNV

Wer mit der Deutschen Bahn oder der KVB anreisen möchte, kann vom Kölner Hauptbahnhof die S11 bis Bergisch Gladbach nehmen oder mit der KVB-Linie 1 bis Bensberg fahren – einem Stadtteil von Bergisch Gladbach. Die Fahrtzeit beträgt circa 25 Minuten. Autofahrer haben mehrere Möglichkeiten:

Auch interessant