1. 24RHEIN
  2. Rheinland & NRW

Bielefeld: Alles Wichtige über die Stadt im Nordosten von NRW

Erstellt: Aktualisiert:

Oetker-Versuchsküche in Bielefeld
In Bielefeld befindet sich die berühmte Versuchsküche des Nahrungsmittelunternehmens Dr. Oetker © Uta Rademacher / dpa

Bielefeld liegt im Nordosten von Nordrhein-Westfalen. Die Stadt dient einigen großen Unternehmen als Firmensitz und ist zudem für ihren Fußballclub bekannt.

Bielefeld - Die kreisfreie Großstadt Bielefeld hat rund 335.000 Einwohner. Damit gehört sie zu den 20 größten Städten Deutschlands. Im Bundesland Nordrhein-Westfalen liegt sie auf Rang acht, in der Region Ostwestfalen-Lippe ist sie die größte Stadt. Im Süden grenzt Bielefeld an den Teutoburger Wald, der vor allem für die Varusschlacht deutschlandweit bekannt ist. Bei dieser kriegerischen Auseinandersetzung, die im Jahr 9 nach Christus stattfand, besiegten die Germanen unter dem Cheruskerfürsten Arminius drei Legionen der Römer.

Bielefeld: Stadtbezirke

Die Stadt Bielefeld ist in zehn Stadtbezirke eingeteilt, nämlich:

Viele Behörden der Stadt befinden sich im Neuen Rathaus in Bielefeld-Mitte. Direkt daneben steht das Alte Rathaus, das als repräsentativer Sitz des Oberbürgermeisters dient. In Bielefeld-Mitte liegt auch das Zentrum des historischen Stadtkerns: der Alte Markt. Einige Sehenswürdigkeiten wie die Sparrenburg und die Altstädter Nikolaikirche sind ebenfalls in diesem Bezirk zu finden.

Bielefeld: Postleitzahl, Vorwahl, Autokennzeichen

Bielefeld PLZ33602, 33604, 33605, 33607, 33609, 33611, 33613, 33615, 33617, 33619, 33647, 33649, 33659, 33689, 33699, 33719, 33729, 33739
Bielefeld Vorwahl0521, 05202, 05203, 05205, 05206, 05208, 05209
Bielefeld Kfz-KennzeichenBI

Bielefeld hat das Autokennzeichen BI. Der Postleitzahlenbereich der Stadt erstreckt sich von 33602 bis 33739. Die Vorwahlen lauten 0521, 05202, 05203, 05205, 05206, 05208 und 05209.

Bielefeld: Verkehrsanbindung

Bielefeld: Die Wirtschaft der Großstadt

Mit rund 20.000 Beschäftigten ist die von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel der größte Arbeitgeber Bielefelds. Die kirchliche Einrichtung bietet die Betreuung von alten, pflegebedürftigen und wohnungslosen Menschen sowie Jugendlichen mit sozialen Schwierigkeiten an.

Ein bedeutendes Wirtschaftsunternehmen der kreisfreien Großstadt ist der Lebensmittelkonzern Dr. Oetker. Seine Geschichte geht auf den Apotheker August Oetker (56, † 1918) zurück, der 1900 eine Fabrik in der Lutterstraße errichten ließ, in der er haltbares Backpulver produzierte. Heute gehören der Oetker-Gruppe rund 400 Firmen an, sie erzielt einen Jahresumsatz von mehr als sieben Milliarden Euro. Weitere bekannte Unternehmen, die ihren Hauptsitz in Bielefeld haben, sind der Nähmaschinen-Hersteller Dürkopp Adler, der Werkzeugmaschinen-Produzent DMG Mori und die Marktkauf Holding.

Bekannt ist die Stadt auch für ihren größten Fußballverein Arminia Bielefeld. Weil dieser häufig auf- und absteigt, hat er den Beinamen „Fahrstuhlmannschaft“ erhalten. Im Sommer 2020 stieg der Club zum achten Mal in die Bundesliga auf, wodurch er den bisherigen Rekord des 1. FC Nürnberg einstellte. Die Arminia trägt ihre Heimspiele in der SchücoArena aus, die seit den 1920er-Jahren als Alm bezeichnet wird.

Bielefeld: Geschichte und Kultur

Bereits in antiken Zeiten wurde auf dem Gebiet der heutigen Großstadt ein römisches Militärlager mitsamt Ringwall errichtet. Gegründet wurde die Stadt im Jahr 1214, um die Südgrenze der Grafschaft Ravensberg abzusichern. Daher entstand noch vor 1250 die Sparrenburg. Weil die Stadt an der Kreuzung mehrerer Handelswege lag, entwickelte sie sich rasch zu einem der Wirtschaftszentren der Grafschaft. Ab dem 17. Jahrhundert sorgte der Handel mit Leinen für Wohlstand in Bielefeld. Die Ravensberger Spinnerei war lange die wichtigste Flachsspinnerei in ganz Europa.

Heutzutage ist Bielefeld vor allem für die Maschinenbau- und die Nahrungsmittelindustrie bekannt. Einen Überblick über die Geschichte der Stadt bietet das Historische Museum von Bielefeld, das in den Räumlichkeiten der einstigen Ravensberger Spinnerei untergebracht ist. Die Kultur der Stadt prägen zudem etwa 20 weitere Museen wie das Krankenhaus- und das Feuerwehrmuseum sowie die Kunsthalle Bielefeld. Drei Symphonieorchester sind in Bielefeld ansässig, darunter die Bielefelder Philharmoniker. Sie haben ihren Sitz im Theater Bielefeld. Im Alarmtheater werden vor allem Stücke für Kinder und Jugendliche aufgeführt, die zuweilen brisante Themen wie Drogenmissbrauch und Gewalt aufgreifen. (Alexander Kords)

Auch interessant